Archiv > Pressemeldungen Juli 2016

Zechprellen extrem GEZ: Berliner stehen mit 82 Millionen in der Kreide

(1/2) > >>

ChrisLPZ:

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/42/Berliner_Kurier.svg/320px-Berliner_Kurier.svg.png

Berliner Kurier, 22.07.2016

Zechprellen extrem
GEZ: Berliner stehen mit 82 Millionen in der Kreide
von Mike Wilms


--- Zitat ---Wenn es um die GEZ-Gebühren geht, sind Berliner wahre Zechpreller: Die rund 3,5 Mio. Hauptstädter stehen derzeit mit 82 Mio. Euro in der Kreide! Zum Vergleich: Mit der Summe könnte man eine Autofabrik bauen oder einen Weltfußballer kaufen.[..]

Im Einzelnen: Die Öffentlich-rechtlichen haben offene Forderungen von 82 Mio. Euro in Berlin. Zu Jahresbeginn waren es sogar noch 94,4 Mio. Euro! Das geht aus einer Senatsantwort an die Linkspartei hervor, die dem KURIER exklusiv vorliegt. Seit 2013 die einheitliche Zwangsgebühr für alle Haushalte eingeführt wurde, reichten 2270 Berliner Widerspruch ein.[..]

Und so klagen auch immer mehr Berliner vor Gericht gegen die Gebühren: Im ganzen Jahr 2015 gab es 272 Klagen – aber allein im ersten Halbjahr 2016 schon 218.[..]

--- Ende Zitat ---

Weiterlesen auf:
http://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/zechprellen-extrem--gez--berliner-stehen-mit-82-millionen-in-der-kreide-24441868

aktueller Archivierungs-Link
http://web.archive.org/web/20160724171821/http://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/zechprellen-extrem--gez--berliner-stehen-mit-82-millionen-in-der-kreide-24441868

PersonX:

--- Zitat ---Um an sein Geld zu kommen, wandte sich der RBB dieses Jahr in 10 928 Fällen mit einem Vollstreckungsersuchen ans Finanzamt. Die Bearbeitung kostet die öffentliche Verwaltung jedes Mal 39,93 Euro.
--- Ende Zitat ---

Leider ist im Orginal die Zahl durch ein Leerzeichen gebrochen, aber es steht dort tatsächlich 10928 Fälle und das allein wahrscheinlich nur im ersten Halbjahr 2016. Im Vergleich zu den Zahlen von 60000 Ersuchen pro Monat. Ergibt sich möglicherweise eine Abweichung.
Verteilt man diese Zahl nach den Einwohnern je Bundesland, dann müsste für Berlin die Zahl bei ca. 2564 für Berlin entsprechend
nach dem Anteil der Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung liegen.

Schlussfolgernd könnte es auch sein, das die Zahlen nur bis Mai reichen oder auch nur bis April.


--- Code: ---Bundesland    Bevölkerung (2014) %     möglicher Anteil
Nordrhein-Westfalen 17.638.100    21,72 13033
Bayern 12.691.570    15,63 9378
Baden-Württemberg 10.716.640    13,20 7919
Niedersachsen 7.826.740    9,64 5783
Hessen 6.093.890    7,51 4503
Sachsen 4.055.270    4,99 2997
Rheinland-Pfalz 4.011.580    4,94 2964
Berlin 3.469.850    4,27 2564
Schleswig-Holstein 2.830.860    3,49 2092
Brandenburg 2.457.870    3,03 1816
Sachsen-Anhalt 2.235.550    2,75 1652
Thüringen 2.156.760    2,66 1594
Hamburg 1.762.790    2,17 1303
Mecklenburg-Vorpommern 1.599.140    1,97 1182
Saarland    989.040    1,22       731
Bremen    661.890    0,82   489
Summe 81.197.540     100,00 60000
--- Ende Code ---

faust:
... was soll man sagen?!

ES ENTWICKELT SICH !!!  :police: (#) >:D

passer:
Da wird keine Zeche geprellt, denn bestellt hat man nix.  (#)

Markus KA:

--- Zitat ---Und so klagen auch immer mehr Berliner vor Gericht gegen die Gebühren: Im ganzen Jahr 2015 gab es 272 Klagen – aber allein im ersten Halbjahr 2016 schon 218.
--- Ende Zitat ---

Ich frage mich, woher hat der Autor diese Zahlen?
Im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl kommen mir diese Zahlen fragwürdig und zu gering vor.
Es würde mich interessieren, ob man beim VG Information über die Anzahl der Klagen gegen die offentlich-rechtliche Rundfunkanstalt bekommt.

Aber alles in allem eine erfrischende Information  ;)

WIELANGE WERDEN NOCH DIE GENERVTEN ÖFFENTLICHEN VERWALTUNGEN, GERICHTSVOLLZIEHER UND GERICHTE FÜR DEN ZWANGSBEITRAG DIE KÖPFE HINHALTEN UND DIE DRECKSARBEIT MACHEN?

Kommt es nur mir so vor, dass jetzt schon der ein oder anderen Gerichtsvollzieher und das ein oder andere Amtsgericht die  Sch.... voll haben?


Festsetzungsbescheid 03/2015->Widerspruchsbescheid 05/2015->Klage gegen den SWR 06/2015

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln