Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Infostand  (Gelesen 10288 mal)

w

werner-muc

Re: Infostand
#15: 24. Juni 2010, 08:35
Es ist nicht egal, was ich sehe + lese (Gedankenpolizei 1984)

Solange das nicht anonym ist, wie z.B. eine Zeitung im Laden kaufen, ohne mich.

Ich stelle mir einen ARD-ZDF-Decoder vor mit einem Kartenschlitz,
geliefert von der ARD/ZDF.
Die Karten für die entsprechenden Programmpakete, z.B. News, Info, Talk, Kultur,
das Filmpaket oder das Sportpaket oder das Show-Paket usw. kann ich im Laden
kaufen und bar bezahlen, wie eine Prepaid-Handy-Karte.
Die Karten sind mit 3, 6 oder 12 Monaten Laufzeit erhältlich*.

*(Nachtrag: oder berechnen die Einschaltdauer)

Bei dieser Methode hat der Datenschützer keine Schmerzen  :D




Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 24. Juni 2010, 14:50 von werner-muc«

  • Beiträge: 884
Re: Infostand
#16: 24. Juni 2010, 20:03
Ich stelle mir einen ARD-ZDF-Decoder vor mit einem Kartenschlitz,
geliefert von der ARD/ZDF.

Hört sich gut an, wär ich auch dafür.

Nur: Warum sollten ARD-ZDF etwas verkaufen, wenn die "Ware" mit Hilfe eines Paten (Bundes- bzw Länderregierung) von jedem Haushalt eingetrieben wird, egal, ob das jemand haben will oder nicht.

Wir können das Vorschlagen, wenn wir die Petition einreichen, denn es wäre ja vernünftig, das nur der die Musik bezahlt, der sie auch bestellt hat.

Aber realistischer Weise werden wir wohl um einen Konflikt nicht herumkommen.

Die Frage ist, wieviel Bürger in diesem Land bereit sind, sich mit der Staatsmacht anzulegen, und ab wieviel Prozent der Haushalte eben diese Staatsmacht einknicken wird.



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

w

werner-muc

Re: Infostand
#17: 25. Juni 2010, 08:22
... und die Frage ist, wie man möglichst viele Bürger einbeziehen kann
und das diese Bürger den geringsten Aufwand bei einer Unterstützung haben.
Eine Online-Petition ist so eine Möglichkeit.



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 350
Re: Infostand
#18: 01. Juli 2010, 13:10
Weiss aber noch nicht, was wir dagegen tun können.

Ich weiß es auch nicht. Mich stört aber sehr, dass es immer um die Zahlungsweise geht – Haushaltspauschale, Geräteabgabe usw.

Die neue GEZ-Regelung hat aber 2 Dimensionen:

1. Art der Gebührenerhebung
2. Rechtfertigung einer allgemeinen Finanzierung des ÖRR

Meines Erachtens sind beide Dimensionen, also (1) und (2), gleichermaßen wichtig!

(1) ist wichtig, weil es - wenn z.Zt. auch nur mit geringer Höhe von 17,irgendwas Euro - eine Art Kopfpauschale ist. Die Kopfpauschalen-Finanzierung ist zutiefst unsozial und ungerecht. Aber sie ist - siehe Rösler - zur Zeit angestrebt von einigen Lobbygruppen. Denn eine Kopfpauschale ist, wenn man mal den größeren Zusammenhang ansieht, Teil einer Umverteilung von unten nach oben. Wenn erstmal - ganz nach FDP-Gusto - Zig Kopfpauschalen eingeführt sind, dann sind für Geringverdiener die ganzen Kopfpauschalen (GEZ, Gesundheit, Kulturflatrate etc) ein größerer Posten als Mieten und Nebenkosten. Wenn man sich überlegt, wieviele betroffen sind und was das an Konsequenzen bedingt (an Freiheit, Selbstverständnis, Kunst usw.) dann hat dies eine hohe Brisanz!

(2) ist natürlich auch wichtig, wird hier aber schon angemessen diskutiert.


... Das wirkliche Problem ist jedoch ein anderes und wird immer wieder völlig ausgeblendet:

  • Was ist der Grundversorgungsauftrag der Öffentlich-Rechtlichen?
  • Ist die große Vielfalt in diesen Zeiten wirklich notwendig? Wir haben schließlich 23 Fernseh- und 69 Radioprogramme, was eigentlich nach einer übermäßigen Überversorgung aussieht.
  • Wie ist die im vorigen Punkt aufgeführte Vielfalt mit der heutigen medialen Welt zu vereinbaren? Man darf nicht vergessen, dass wir viele privaten TV- und Radiosender, so wie Printmedien und das unendliche Internet haben. Die mediale Landschaft ist nicht mehr mit der vor einigen Jahrzehnten zu vergleichen.

Unter diesen Gesichtspunkten ist das heutige System der ÖR seit langem nicht mehr gerechtfertigt. Die Unsummen, die das System Jahr für Jahr vernichtet – wir reden von weit über 7 Milliarden pro Jahr –, wären woanders viel besser investiert.

Trotzdem wirst Du mit diesen Argumenten kaum landen. Denn das wurde alles schon diskutiert - und es heißt immer wieder: ÖRR muss auch Unterhaltung senden, damit die "wertvollen" Sendungen nicht vollkommen ignoriert werden, sondern "eingebunden" sind. Die Grundversorgung soll in ein Unterhaltungsprogramm eingebunden sein - ja und Grundversorgung bezieht sich auch auf neue Medien, also Internet.

Ein Gros der Bevölkerung wird sich sagen, das neue – ab 2013 geltende Abrechnungsmodell – ist gerechter, denn a) es wird nicht teurer, b) die GEZ lässt uns endlich in Ruhe und c) es werden auch die schwarzen Schafe (Schwarzseher) zur Kasse gebeten. Geklingelt? Da haben die Landesfürsten uns Gegner mit nur einem Schlag nahezu vernichtet.

Das sollte uns allen etwas zu denken geben.

Genau das ist die Argumentation - und sieht erstmal nach Verbesserung pur aus. Deshalb haben ja auch alle dafür gestimmt.

Hauptgegenpunkt ist aber: Das ist eine Kopf-(Haushalts-)pauschale und bedeutet einen Dammbruch zugunsten eine vollkommen unsozial und ungerechten Art der Gebührenerhebung.

Und wir sollten bedenken: Wenn die ÖRR-Finanzierung via Steuern erfolgen würde, dann würde anläßlich der prekären jährlichen Haushaltsberatungen so ein Ausufern der ÖRR gar nicht möglich. Wahrscheinlich hätten wir dann schon längst eine Reduktion des ÖRR auf 2 oder 3 Sender.

Greetings, Syna.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

u
  • Beiträge: 44
Re: Infostand
#19: 01. Juli 2010, 13:42
ich sehe da gerade kein Land für den Infostand  ;D


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 884
Re: Infostand
#20: 02. Juli 2010, 12:00
1. Art der Gebührenerhebung
2. Rechtfertigung einer allgemeinen Finanzierung des ÖRR

Wäre es gerecht, würden Geringverdiener befreit, wer darüber ist, also sagen wir mal 1000 bis 1400 Monatseinkommen 1,-- Gebühr,

bis 2000 Monatseinkommen 2,--, "Großverdiener" 3,--

Auf diese Weise kämen ca. 750 Millionen im Jahr zusammen.
Vollkommen ausreichend - mir ist nicht nachvollziehbar, das dieser Apparat mehr braucht, heisst es doch im Rundfunk-Staats-Knebel-Vertrag "Grundversorgung" !!

7 Mrd. Jahreseinnahmen sind absurd!

Und für meine zwei Euro hätte ich gerne - vielleicht per Internet - ein Mitspracherecht.

Mir ist nämlich auch nicht nachvollziehbar, das wir zahlen müssen, aber das Aufsichtsgremium (Rundfunkrat) mit allen möglichen Clowns besetzt ist (Gewerkschaften, Parteien, Kirchen), aber die Zahlemänner nix zu sagen haben.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben