gez-boykott.de > Inhalte / Funktionen für das NEUE gez-boykott.de

Eine Schatzkiste einführen in jeder Rubrik?

<< < (2/3) > >>

Sophia.Orthoi:
Das mit einer Wiki ist eigentlich eine gute Idee. Welche Software soll es sein?

Der ganze Kampf gegen die Gez kann man auch als Experiment gestalten, um Software für kollaborative Arbeit einzusetzen.

Schon die Erfahrung mit diesem Forum ist ein Erfolg.

LeckGEZ:

--- Zitat von: Sophia.Orthoi am 28. Oktober 2015, 20:08 ---Das mit einer Wiki ist eigentlich eine gute Idee. Welche Software soll es sein?

Der ganze Kampf gegen die Gez kann man auch als Experiment gestalten, um Software für kollaborative Arbeit einzusetzen.

Schon die Erfahrung mit diesem Forum ist ein Erfolg.

--- Ende Zitat ---

Die Software heisst dokuwiki und ist opensource. Es ist fertig konfiguriert und gefüllt mit vielen Inhalten aus diesem Forum. Dazu wichtige Gesetzestexte auf die referenziert werden, so hat man gleich das Original eingebettet. Ausserdem Infos zur Struktur der ÖR.
Das ganze läuft auf meinem Server und ist zugriffsgeschützt und nicht für die Öffentlichkeit. Es sollte unter der Domain von diesem Forum laufen, aber das habe ich nicht zu bestimmen. Persönlich dachte ich mir es würde im Forum eine neue Rubrik Wiki geben, in dem die Vorschläge für Änderungen, Verbesserungen, neue Wiki-Seiten gemacht werden können. Ein kleiner Kreis pflegt dann die Updates im Wiki ein. Jede Wiki-Seite ist somit für alle nur lesbar und kann nur von wenigen geändert werden, jedoch hat jede Seite seine Links zu den diversen Forenbeiträgen, wo gewohnt die offene Diskussion stattfindet.
Die grundlegende Idee sollte sein das es übersichtlich und einfach die Materie ÖR beschreibt mit Hinweisen zum ganzen Ablauf wie es einer Person A im GEZ-Boykott machen würde oder was Person B an Optionen hat in den verschiedenen Stadien der ÖR-Gängelung. Dazu reichlich Mustertexte von anderen betroffenen Personen X - Z.
Weiterhin bietet es eine Sammlung an Links zu Betroffenen und anderen demokratischen Bewegungen aus dem GEZ-Bereich.
Ein Wiki wäre ähnlich wie die hervorgehobenen Beiträge in den einzelnen Rubriken im Forum, die FAQ, nur nutzt es die zahlreichen neuen Methoden Informationen zu verlinken und optisch/grafisch besser darzustellen.

Sophia.Orthoi:
Das ewige Problem ist das Impressum und die Haftung.

Bei einem Forum ist es klar: der Verfasser der Beiträge soll in erster Linie der Verantwortliche sein,
der Betreiber des Forums hat höchstens die Pflicht, mal etwas zu löschen. Oder irre ich mich?
Wie ist es bei Wikipedia?

Schon lange sagte ich, dass es eine Web-Seite fehlt.

gez-boykott.de ist ein Forum, online-boykott.de ist ein Blog. Eine Wiki wäre näher zu einer Webseite. Man kann sie als CMS
betrachten. Und Deine Vorstellung einer Wiki, bei der wenige Schreiben dürfen, ist noch näher einer Web-Seite.

Ich habe mir mal mehrere Wiki-Sofware angeschaut. Man könnte Mediawiki installieren, die von Wikipedia bekannt ist und
mit vielen Teilnehmern sicher funktioniert. Schön fand ich: http://www.cliki.net/CLiki, ich weiß aber nicht, ob sie so stabil wie Mediawiki wäre. Wie ist es mit Dokuwiki?

Das andere ist, ob es Moderatoren auch dafür gibt.

LeckGEZ:
Impressum und Haftung kann Dir auch bei einer Katzenwebsite passieren. Hier würden nur ausgewählte Beiträge die durch Diskussion im Forum entstanden sind übertragen werden. Auch hier wird keine Rechtsberatung durchgeführt und Beleidigungen etc. finden nicht ihren Weg ins Wiki, da sie schon im Forum durch Moderation keinen Bestand haben und schliesslich sorgt ein kleiner Kreis Moderatoren für Ordnung. Ein Wiki ist primär offen wie ein Forum, jeder der ein Account hat darf publizieren, und ist somit haftungstechnisch identisch mit einem Forum. Da ein "Filter" ausgewählte, auf's Wesentliche verkürzte Beiträge strukturiert überträgt, stellt das Wiki eher eine Kurzform des Forums dar.

Das Wiki wäre der Anlaufpunkt für Neulinge die sich durch ein Forum mit Hunderttausenden Beiträgen abgeschreckt fühlen und typische Anfängerpostings stellen und frustiert sind, erst einmal einen Hinweis auf die Forenrules zu erhalten, weil sie den roten Text nicht gelesen, die SuFu nicht benutzt, den Fall A nicht konkret formuliert, ... haben.

Ein Wiki kann einzelne Seite schreibbar für einzelne Personen zur Verfügung stellen. Es gibt viele Personen die durch ihren Sachverstand auffallen und viel Mühe in ihre zahlreichen Beiträge stecken. Die Perlen sind jedoch gut versteckt zwischen vielen Kommentaren und häufig werden Beiträge auch gekapert, so das man die guten Stellen später schlecht wieder findet.

Dokuwiki http://www.dokuwiki.org/ ist eine beliebte Software weil sie anders als viele anderen Programme sich auf die Kernfunktionen eines Wikis beschränkt und durch Module erst "Features" erlangt. Es ist klein, simple, dadurch extrem performant und leicht zu administrieren. Ich arbeite mit vielen Wiki's und nutze meistens diese Wiki-Software. Und was sehr wichtig ist, diese Software ist opensource und wird aktiv seit Jahren entwickelt und erhält auch heute noch Updates.

Letztlich, wenn wirklich jemand juristisch gegen ein Forum, Blog oder Wiki vorgeht ist es eine hervorragende Publicity. Das weiss auch die ÖR-Lobby.

brigesch:
Kennt Ihr http://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite ? Die nutzen BlueSpice für die Plattform, um Blog und Wiki gleichzeitig abzubilden. Finde das eigentlich ziemlich hübsch und praktikabel. Da liegt ein MediaWiki drunter und dann die Distribution BlueSpice obendrauf. Hier sieht man auch die ganzen installierten Erweiterungen http://lobbypedia.de/wiki/Spezial:Version. Meine Erfahrung mit Wiki sagt halt, dass es eine feste Kernredaktion geben müsste, die das Wiki regelmäßig befüllt. Eine über lange Zeit sehr aktive Community wie bei Wikipedia ist dann leider doch schwierig aufzubauen. Und regelmäßige Neuerungen sind für die Motivation wichtig, d.h. gerade der Punkt den Blog auch ins Wiki reinzunehmen würde dann das switchen zwischen verschiedenen Plattformen ersparen und gleichzeitig das Wiki stärken.

@Sophia.Orthoi: soweit ich weiß, ist das bei Wikipedia ähnlich. Im Wiki sieht man ja Nutzername des Artikelverfassers und hat eine Versionierung. Denke, es ist also genauso wie bei Foren auch. Außerdem hat man in MediaWiki/ BlueSpice die Möglichkeit neue Bearbeitungen unter eine Freigabe zu legen... da gibt es verschieden Varianten.

Und was mir grade auch noch einfällt, das Portal ist ja glaub ein Joomla, oder?. Es gibt auch ein MediaWiki für Joomla, nennt sich JWiki. Da wird MediaWiki als Komponente eingefügt. Hab auch irgendwo was gelesen, dass es wohl bald ein BlueSpice für Joomla geben soll, aber kann mich leider nimmer erinnern, wo ich das gelesen hatte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln