Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Darf Recht politisch sein?  (Gelesen 952 mal)

  • Beiträge: 7.315
Darf Recht politisch sein?
Autor: 09. Oktober 2015, 13:00
Wenn man das derzeitige Rundfunksysten in all seinen Facetten gesamtgesellschaftlich betrachtet, so stellt es doch für Tausende von Bürgern incl. aller Anwälte und Richter eine in Teilen beachtliche Arbeitsbeschaffungsmaßnahme dar.

Kann es insofern überhaupt verwunderlich sein, daß der Bund hier nicht derart eingreifend tätig wird, dieses System so umzugestalten, daß es in allen Einzelteilen europarechtlich wie bundesrechtlich kompatibel ist? Würde nicht der Bund letztlich für alle jene vom später umgestalteten Rundfunksystem nicht mehr benötigten Mitarbeiter auf Grund des Sozialstaatsgebotes finanziell aufkommen müssen?

Dürfen derartige politische wie fachpolitische Überlegungen dazu führen, daß das von der Politik selbst geschaffene Recht von dieser nicht beachtet wird?

Auf Basis welcher Mißachtung des Bürgerwillens wäre der Schaden für den Gesamtstaat letztlich größer?
- Mißachtung auf Grund des Nicht-Zugestehens fixierten Rechtes;
- Einhaltung des Rechts mit evtl. Folge von Massenarbeitslosigkeit?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

 
Nach oben