
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/rundfunkbeitrag-die-bescherung-faellt-aus-13341439.html
Rundfunkbeitrag Die Bescherung fällt aus
Im Bundesfinanzministerium lagert ein Gutachten, das den Rundfunkbeitrag abschaffen und durch eine Nutzungsgebühr ersetzen will: Man zahlt nur noch für das, was man tatsächlich sieht. Chancen hat die Idee allerdings nicht.
26.12.2014, von Michael Hanfeld
Schätzt er die Sache relistisch oder pessimistisch ein?
Optimistisch

Ich denke der Kommentar ist schon sehr gut, die Missstaende sind bekannt, nur leider ist Deutschland im innersten ein Volk der Bewahrer- so wie es ist, so soll es bleiben, und daher gehen auch Leute massiv gegen einen neuen Bahnhof in Stuttgart auf die Strasse der 4 Mrd. kosten soll und zahlen freudig 8 Mrd. pro Jahr fuer 23 Fernsehsender und 67 Radioprogramme.
Die Fakten sind bekannt, klar ist der Rundfunkbeitrag eine Steuer auf Wohnungsbasis, aber wen stoerts?
Das BVerfG wird irgendwann zu einem aenlichen Urteil kommen wie beim letzten Mal- die aktuelle Regelung ist nicht rechtens, es muss eine Neuregelung her, bis 20XX.
Es besteht kein Wille dem Oeffentlich Rechtlichem Rundfunk (OeRR) den Gar auszumachen.
Bei der letzten Bundestagswahl war der Altersmedian der Waehler zum ersten mal ueber 50, d.h mehr als 50% der Waehler waren aelter als 50 Jahre.
Die meisten dieser Menschen koennen sich doch garnicht vorstellen,das es eine Generation unter 35 gibt, die sich nahezu komplett im Internet informiert und die keinen Fernseher hat.
Dazu haben diese Menschen meistens den Drang, alles so zu belassen wie es ist.
Das Politiker kein Intresse an einer Abschaffung der OeRR oder einer Aenderung der Finanzierung haben duerfte klar sein, und auch die Richter werden nicht ploetzlich erwachen und einen Drang gegen Ard, ZDF und Co. entwickeln.
Deutschland hat sich da ein System erschaffen, das extrem schwer zu veraendern ist.
Es bleibt also nur die Chance, politisch im System zu mobilisieren und einen besseren Vorschlag als das aktuelle Rundfunksystem in einem Kompromiss durchzusetzen.
Eine zeitnahe Abschaffung oder gravierende Aenderung in der Finanzierung (kommt ja einer Abschaffung gleich) wird es nicht geben, ausser man mobilisiert massiv politisch dagegen.
Insofern hat der Kommentar recht:
Es mag alles stimmen was in dem Gutachten steht, die Argumente sind durchschlagend und logisch. Aber das alleine bringt noch keinen dazu, sich dem Problem OeRR anzunehmen.