Archiv > Diskussion mit dem SWR
Bisherige Diskussion (bis 01.07.09) mit dem SWR
SWR, Abt.Rundfunkgebühren:
Eine eigene Meinung ist immer eine gute Sache. Hitzige Diskussionen und konstruktive Kritik natürlich auch. Dafür müssen aber die zu Grunde liegenden Fakten stimmen. Wir wollen also weder Diskussionen unterlaufen, noch zwanghaft von unserer Sicht der Dinge überzeugen, sondern einfach ein paar zutreffende Informationen zur sog. PC-Gebühr liefern, um die Diskussionsgrundlage weiter anzureichern.
1. Die Gebührenpflicht für internetfähige PCs oder z.B. auch ein UMTS-Handy ist die Ausnahme, nicht die Regel. Dafür zahlen müssen nur diejenigen, die keinen herkömmlichen Fernseher oder kein Radio (auch kein Autoradio) haben. Rein statistisch gesehen, gibt es aber in fast hundert Prozent aller Haushalte in Deutschland bereits ein herkömmliches Gerät, so dass im privaten Bereich so gut wie nie Rundfunkgebühren für einen internetfähigen PC zu zahlen sind.
2. Auch Unternehmen müssen nur dann gesondert für PCs zahlen, wenn sie weder herkömmliche Geräte in ihren Betriebsräumen noch einen Pkw mit Autoradio haben, der dem Unternehmensstandort zugeordnet werden kann. Hat die Firma tatsächlich überhaupt keine Fernseher oder Radios, fallen aber höchstens Gebühren für einen Internet-Rechner / ein UMTS-Handy pro Standort an – auch wenn die Firma dort vielleicht hunderte oder gar tausende solcher Geräte für ihre Mitarbeiter hat. Daher stimmt die leider häufig verbreitete Information nicht, dass Universitäten oder Unternehmen unendlich viel Geld für die sog. PC-Gebühr ausgeben müssen.
3. Momentan nutzen noch nicht Alle ihre internetfähigen Geräte, um damit Web-Radio zu hören oder Fernsehprogramme zu schauen. Aber es funktioniert natürlich schon und ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis es überall ganz selbstverständlich ist. Derzeit sind jedoch nur 5,76 EUR und nicht 17,98 EUR zu zahlen - also nur soviel wie für ein herkömmliches Radio, obwohl Fernsehen übers Internet schon heute möglich ist.
4. Fazit: Es sind weniger private Haushalte und Unternehmen von der sog. PC-Gebühr betroffen als wahrscheinlich viele denken. Und wenn doch gezahlt werden muss, fallen derzeit nur die niedrigeren Gebühren von 5,76 EUR an und das eben höchstens für ein internetfähiges Gerät im privaten Bereich oder am Unternehmensstandort.
Seid-Nett:
Allein die Tatsache, dass Internetrechner, UMTS-Handys usw gebührenpflichtig sind, ist schon eine ungeheure Frechheit vom Gesetzgeber. Diese Geräte werden, so ist es bei uns, zum arbeiten benutzt und nicht zum Radio hören o.ä. Das statitisch davon "Wenige" betroffen sind bzw. "nur" 5,76 EUR fällig werden, macht die Sache nicht weniger schlimm. Diese Gesetzeslage ist ein bildlicher Ausdruck der Raffgier der Öffentlichen Rundfunkanstalten.
Und wieder muss man Gebühren zahlen, obwohl man mit dem Internetrechner keine ÖR-Programme nutzt, aber man könnte es ja.
--- Zitat von: SWR, Abt.Rundfunkgebühren am 15. Juni 2009, 11:03 ---3. Momentan nutzen noch nicht Alle ihre internetfähigen Geräte, um damit Web-Radio zu hören oder Fernsehprogramme zu schauen.
--- Ende Zitat ---
Wenn es mal soweit ist, wird es richtig teuer für Unternehmen in Deutschland.
Man kann nur hoffen, dass die "PC-Gebühr" gestoppt wird.
René:
Und Frage am Rande: Warum versteckt der angebliche SWR seine E-Mail-Adresse und warum wird die Person, welche für diesen Beitrag verantwortlich ist, nicht namentlich genannt? Könnte es nicht sein, dass jemand nur versucht, etwas Unruhe zu stiften?
Auf jeden Fall stimme ich Seid-Nett 100% zu.
Daniel:
Hallo,
ich finde es sehr löblich, dass sich der SWR in diese Diskussion einklinkt, denn wenn es einen würdigen Diskussionspartner gibt dann doch nur einen der ÖR Sender! Die Unterstellung von rkk, dass es um einen fake- Beitrag handelt ist nachvollziehbar (das wurde in der Vergangenheit schon öfter probiert), ist hier jedoch unwahr. Die IP zeigt ganz klar auf den SWR, von daher gehe ich jetzt mal davon aus, dass dieser Beitrag authentisch ist.
Aber zurück zum Thema: für mich ist die Rundfunkgebühr für neuartige Empfangsgeräte nichts weiter als eine Möglichkeit wirklich ALLE Kühe auf der Weide zu melken. Soll heißen: wer (angeblich) kein Radio oder TV besitzt, wird dann über diesen "neuartigen" Weg in den Gebührenzwang getrieben und die ÖR machen sich weiter die Taschen voll(er)..... normalerweise wäre so etwas in der freien Wirtschaft undenkbar und würde entsprechend abgestraft werden.
Ich freue mich auf feedback.
Grüße
Daniel
Seid-Nett:
Es wäre zudem sehr schön bzw interessant, wenn der SWR seine eigene Auffassung zu diesem Thema, neben den Fakten, mitteilen könnte, also wie dort das Thema "PC-Gebühr" gesehen wird.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln