Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Norbert Häring verunsichert den Rundfunk  (Gelesen 1642 mal)

  • Beiträge: 28
Norbert Häring verunsichert den Rundfunk
Autor: 31. Januar 2016, 23:43
Norbert Häring zeigt auf, dass die Rundfunkanstalten nicht mehr weiterwissen. - Jetzt heißt es am Ball bleiben.  (#)

http://norberthaering.de/de/27-german/news/540-neue-masche-gez#weiterlesen

Zitat
Im mir vorliegenden Schreiben an einen Beitragspflichtigen hat der (nicht rechtsfähige) Beitragsservice dessen Widerspruch gegen einen von der Rundfunkanstalt verschickten Festsetzungsbescheid beantwortet. In dem Bescheid war der Barzahlungswunsch des Beitragspflichtigen abgelehnt worden.

Zitat
Nach meinem Rechtsverständnis ist die Vierwochenfrist des Beitragsservice irrelevant. Der Beitragspflichtige hat fristgerecht Widerspruch eingelegt. Der Ball ist und bleibt im Feld der Rundfunkanstalt, bis diese förmlich auf den Widerspruch geantwortet hat. Das ist ihr sicherlich auch klar, aber sie setzt wohl darauf, einfach so tun zu können, als hätte es keinen Widerspruch gegeben und irgendwann, wenn genug Beiträge zusammengekommen sind, mit der Gerichtsvollzieher zu drohen.

Mit Grüßen



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
rhadamanthys

K
  • Beiträge: 810
Re: Norbert Häring verunsichert den Rundfunk
#1: 01. Februar 2016, 00:20
Zitat
Nach meinem Rechtsverständnis ist die Vierwochenfrist des Beitragsservice irrelevant.

Richtig. Dies sehe ich genauso.

Zitat
Der Beitragspflichtige hat fristgerecht Widerspruch eingelegt. Der Ball ist und bleibt im Feld der Rundfunkanstalt, bis diese förmlich auf den Widerspruch geantwortet hat.

So ist es.

Zitat
Das ist ihr sicherlich auch klar, aber sie setzt wohl darauf, einfach so tun zu können, als hätte es keinen Widerspruch gegeben und irgendwann, wenn genug Beiträge zusammengekommen sind, mit der Gerichtsvollzieher zu drohen.

Das sehe ich nicht ganz so. Denn zum einen kann die Aussetzung der Vollziehung beantragt werden, sofern der Festsetzungsbescheid ein Leistungsgebot enthalten hat. Solange über diesen Antrag nicht entschieden wurde, würde eine Vollstreckung meiner Ansicht nach gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßen, denn die Absicht des Rechtsinstituts der Aussetzung der Vollziehung würde in diesem Fall in ihrem Kern schlichtweg unterlaufen werden. Damit würde der effektive Rechtsschutz des Bürgers vor Eingriffen des Staates ausgehebelt werden.

Und zum anderen ist eben immer die Frage, ob ein Festsetzungsbescheid überhaupt ein Leistungsgebot enthält. Ohne ein Leistungsgebot findet nämlich keine Anforderung öffentlicher Abgaben statt. Als Folge hieraus kann nicht vollstreckt werden.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben