Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Was zahlt jeder am Ende?  (Gelesen 2558 mal)

  • Administrator
  • Beiträge: 5.111
  • #GEZxit
    • Online-Boykott – Das Portal gegen die jetzige Art des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dessen Finanzierung
Was zahlt jeder am Ende?
Autor: 02. März 2013, 10:55
Was zahlt jeder am Ende?

Die Rechnung ist ganz einfach: Wir wissen schon aus unterschiedlichen und voneinander unabhängigeren Quellen, dass der ÖRR durch die Einführung des Rundfunkbeitrags saftige Mehreinnahmen – auch wenn dieser das bestreitet – erzielen wird. Die Schätzungen gehen von 9 Milliarden EUR im Jahr!

Auch wissen wir, dass die lebende Bevölkerung dieses Landes diese 9 Milliarden stemmen muss – zum Teil direkt über den Beitrag und zum Teil indirekt über die Mehrbelastung der Wirtschaft, der Kommunen und Städte und des sozialen Sektors.

Nun wissen wir, dass die BRD zurzeit ca. 81,5 Millionen Einwohner hat. Rechnen wir also aus, was auf jeden zukommt:

9 Milliarden EUR im Jahr / 81,5 Millionen Einwohner

Das ergibt (abgerundet): 110 EUR im Jahr

Was bedeuten diese 100 EUR im Jahr?  Das ist der Betrag, das jeder Einwohner im Jahr stemmen muss, um den ÖRR am – fürstlichen – "Leben" zu halten. Hier sind gleichermaßen Gesunde wie Kranke, Babies wie Greise, Arbeitende wie Arbeitslose usw. Also alle!

Es heißt: EINFACH FÜR ALLE! – Wer ist „ALLE“? Eine vierköpfige Familie zahl durchschnittlich (direkt und indirekt) 440 EUR im Jahr oder anders, 37 EUR im Monat, damit eine Frau Intendantin Monika Piel weit über 300.000 EUR im Jahr "verdient", um danach eine üppige lebenslange Rente zu erhalten!

EINFACH FÜR ALLE! – Wir wissen, wer „ALLE“ ist!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 137
  • It isn't a bug it's a feature.
Re: Was zahlt jeder am Ende?
#1: 02. März 2013, 11:14


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 02. März 2013, 11:33 von Xtravaganz«

s

six2seven

Re: Was zahlt jeder am Ende?
#2: 02. März 2013, 11:26
Einfach für Alle  =  Alles für uns  „Ihr ÖRR“


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

M
  • Beiträge: 64
  • Doc Mob - nicht Underdog!
Re: Was zahlt jeder am Ende?
#3: 02. März 2013, 15:14
FAKTEN - FAKTEN - FAKTEN

Nüchtern und wahr!
Sehr guter Artikel!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
In der Regel erkennt man den wahren Charakter eines Systems nicht an seinen hehren Absichtserklärungen, sondern an den ganz profanen Durchführungsverordnungen. In dieser Hinsicht ist der neue Rundfunk-Beitrag kein Mittel zur Stärkung der Demokratie, sondern ein Vehikel zur langsamen Aushöhlung derselben. (DWS 22.02.2013)

z
  • Beiträge: 66
Re: Was zahlt jeder am Ende?
#4: 02. März 2013, 15:37
Wir bezahlen mit unserer Freiheit.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

j

jetzt_reicht_es

Re: Was zahlt jeder am Ende?
#5: 02. März 2013, 18:07
@Rene
Die Rechnung ist einfach. Die ÖRR behauptet, dass man das nicht einfach schätzen kann.
Wir versuchen das hier:
Laut statistischen Bundesamt existieren rund 41 Mio Haushalte. Zieht man rund 3 Mio. Haushalte wegen Befreiung ab, so muss man (41-3) x 1000000 x 215,76 (das ist 12 x 17,98) Macht zusammen 8,2 Mrd.
Das ist aber erst 9 / 10 der gesamten Einnahmen, denn die Wirtschaft und Kommunen (nicht private Bereich) sollen ja (nach wie vor) 10% der Gesamteinnahmen mitfinanzieren. Hier gehe ich davon aus, dass der nicht private Anteil deutlich mehr als 10% sein wird, aber wir rechnen mit 10% um zu zeigen, dass die tatsächlichen Einnahmen viel viel höher sein müssten.
 Also zurück zur Rechnung: 8,2 Mrd / 9 x 10 = 9,1 Mrd.

9,1 Mrd. EUR = 9.100.000.000  EUR


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben