Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Wiss. Dienst d. EU-Parl. "Freiheit d. Meinungsäuß. [...] Deutschland" (2019)  (Gelesen 242 mal)

  • Beiträge: 7.306
EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments
Freiheit der Meinungsäußerung - eine rechtsvergleichende Perspektive - Deutschland (PDF, 120 Seiten, ~1,2MB)
Studie - Oktober 2019
https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2019/642269/EPRS_STU(2019)642269_DE.pdf

Zitat von: EPRS, Studie - Oktober 2019, Freiheit der Meinungsäußerung - eine rechtsvergleichende Perspektive - Deutschland
Zusammenfassung

Diese Studie ist Teil eines umfassenderen Projekts, mit dem die Grundlagen für einen Vergleich der Rechtsvorschriften gelegt werden sollen, die für das Recht auf freie Meinungsäußerung in verschiedenen Rechtsordnungen gelten.

Auf den folgenden Seiten werden unter Bezugnahme auf Deutschland und im Zusammenhang mit dem Thema der Studie die geltenden Rechtsvorschriften, die wichtigste Rechtsprechung und der Begriff „Recht auf freie Meinungsäußerung” mit seinen derzeitigen und künftigen Grenzen vorgestellt. Den Abschluss bilden einige Schlussfolgerungen zu möglichen Lösungsansätzen, mit denen auf künftige Herausforderungen reagiert werden könnte.

Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist in Deutschland geprägt durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Sie fasst die Schutzbereiche der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG (insbesondere Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit) weit, lässt dafür aber auch Eingriffe in weitem Umfang – auf der Basis der Schrankenregelung in Art. 5 Abs. 2 GG – zu. Anforderungen stellt das Gericht dabei weniger an die Schrankengesetze als an deren Anwendung und Auslegung im Einzelfall.
Zitat von: EPRS, Studie - Oktober 2019, Freiheit der Meinungsäußerung - eine rechtsvergleichende Perspektive - Deutschland
AUTOR
Diese Studie wurde von Prof. Dr. Franz Reimer, Justus-Liebig-Universität Gießen verfasst, im Auftrag des Referats Bibliothek der Rechtsvergleichung in der Generaldirektion des wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments (GD EPRS), Generalsekretariat des Europäischen Parlaments.

Zitat von: EPRS, Studie - Oktober 2019, Freiheit der Meinungsäußerung - eine rechtsvergleichende Perspektive - Deutschland
Inhalt

Abkürzungsverzeichnis ... V

Zusammenfassung ... X

I. Historische Grundlagen ............................................................................................... 1
I.1. Meinungsfreiheit im „langen 19. Jahrhundert”.....................................................................1
I.2. Meinungsfreiheit in der Weimarer Republik ..........................................................................3
I.3. Meinungsfreiheit im Nationalsozialismus...............................................................................4
I.4. Meinungsfreiheit in den westdeutschen Ländern seit 1946 ............................................5
I.5. Meinungsfreiheit unter dem Grundgesetz .............................................................................6
I.5.1. Entstehung des Art. 5 GG................................................................................................6
I.5.2. Entfaltung des Art. 5 GG ..................................................................................................7
I.5.3. Jüngste Entwicklungen ...................................................................................................8

II. Rechtsvorschriften im Bereich des Rechts auf freie Meinungsäußerung ................. 9
II.1. Der verfassungsrechtliche Ausgangspunkt: Art. 5 Abs. 1 GG ..........................................9
II.1.1. Meinungsäußerungsfreiheit ..........................................................................................9
II.1.1.1 Sachlicher Schutzbereich .......................................................................... 10
II.1.1.2 Persönlicher Schutzbereich ...................................................................... 11
II.1.1.3 Grundrechtsverpflichtete.......................................................................... 12
II.1.1.4 Eingriffe ... 12
II.1.1.5 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen.................... 13
II.1.1.6 Effektuierung der Meinungsfreiheit ...................................................... 16
II.1.2. Meinungsverbreitungsfreiheit ................................................................................... 16
II.1.3. Informationsfreiheit ... 16
II.1.4. Pressefreiheit... 17
II.1.5. Rundfunkfreiheit ... 18
II.1.6. Filmfreiheit ... 19
II.1.7. Verwandte Freiheiten... 19
II.2. Rechtsvorschriften zur Meinungsäußerungsfreiheit ....................................................... 20
II.2.1. Straftatbestände ... 20
II.2.1.1 Beleidigungsdelikte .................................................................................... 21
II.2.1.2 Delikte betreffend die Gefährdung des demokratischen
Rechtsstaates ................................................................................................. 23
II.2.1.3 Delikte betreffend den Landesverrat.................................................... 28
II.2.1.4 Sonstige Delikte............................................................................................ 29
II.2.2. Zivilrechtliche Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche ..................... 32
II.2.3. Werbeverbote ... 35
II.2.3.1 Recht der freien Berufe .............................................................................. 36
II.2.3.2 Recht der Arzneimittel und Medizinprodukte................................... 40
II.2.3.3 Recht der Tabakerzeugnisse .................................................................... 41
II.2.3.4 Gesellschaftliche „Werbeverbote” ......................................................... 42
II.2.4. Beschränkungen von Äußerungen im Öffentlichen Dienst ............................ 42
II.2.5. Netzwerk-Durchsetzungsgesetz (NetzDG) ............................................................ 46
II.2.6. Sonstige Bereiche ... 51
II.3. Rechtsvorschriften zur Informationsfreiheit ....................................................................... 52
II.4. Rechtsvorschriften zur Pressefreiheit .................................................................................... 55
II.5. Rechtsvorschriften zur Rundfunkfreiheit ............................................................................. 56
II.6. Rechtsvorschriften zu verwandten Freiheiten ................................................................... 57

III. Die wichtigsten Urteile in diesem Bereich ................................................................ 60
III.1. Meinungsäußerungsfreiheit ... 60
III.1.1. KPD-Verbot (BVerfGE 5, 85) ......................................................................................... 60
III.1.2. Lüth (BVerfGE 7, 198) ... 60
III.1.3. Blinkfüer (BVerfGE 25, 256).......................................................................................... 61
III.1.4. Jugendgefährdende Schriften (BVerfGE 30, 336) ............................................... 62
III.1.5. Wahlkampf (BVerfGE 61, 1) ......................................................................................... 63
III.1.6. Stoppt Strauß! (BVerfGE 82, 43) ................................................................................. 64
III.1.7. Soldaten sind Mörder (BVerfGE 93, 266) ................................................................ 65
III.1.8. Tabakwerbung (BVerfGE 95, 173) ............................................................................. 68
III.1.9. Stolpe (BVerfGE 114, 339) ............................................................................................ 68
III.1.10. Wunsiedel (BVerfGE 124, 300) .................................................................................... 69
III.1.11. Fraport (BVerfGE 128, 226) .......................................................................................... 71
III.1.12. Ärztebewertungsportal III/Jameda II (BGHZ 209, 139) ...................................... 75
III.1.13. Böhmermann (OLG Hamburg, Urt. v. 15.5.2018, 7 U 34/17) ........................... 77
III.1.14. Richterschelte (BVerfG NJW 2019, 2600) ................................................................ 79
III.2. Informationsfreiheit ... 80
III.2.1. Leipziger Volkszeitung (BVerfGE 27, 71)................................................................. 80
III.2.2. Parabolantenne I (BVerfGE 90, 27)............................................................................ 81
III.2.3. Gerichtsfernsehen (BVerfGE 103, 44) ....................................................................... 83
III.2.4. Rundfunkgebühren für internetfähige PCs (BVerfGK 20, 37) ......................... 84
III.3. Pressefreiheit ... 84
III.3.1. Spiegel (BVerfGE 20, 162)............................................................................................. 84
III.3.2. Werkszeitungen (BVerfGE 95, 28) ............................................................................. 85
III.3.3. Caroline von Monaco I-III (BVerfGE 97, 125; 101, 361; 120, 180) .................... 86
III.4. Rundfunkfreiheit ... 89

IV. Der Begriff „Freiheit der Meinungsäußerung” und seine derzeitigen und
absehbaren Schranken............................................................................................... 90

IV.1. Freiheit der Meinungsäußerung i.e.S..................................................................................... 90
IV.1.1. Geschütztes Verhalten .................................................................................................. 90
IV.1.2. Schranken ... 91
IV.1.2.1 Derzeitige Schranken ................................................................................. 91
IV.1.2.2 Mögliche Änderungen ............................................................................... 92
IV.2. Freiheit der Meinungsäußerung i.w.S. .................................................................................. 93
IV.3. Verwandte Freiheiten ... 93

V. Fazit ... 95
V.1. Der bisherige Schutz der Meinungsfreiheit......................................................................... 95
V.2. Herausforderungen... 95

Zitierte Rechts- und Verwaltungsvorschriften ................................................................. 97

Zitierte Urteile ... 100

Literaturverzeichnis ... 103

Internetquellen ... 107


Zitat von: EPRS, Studie - Oktober 2019, Freiheit der Meinungsäußerung - eine rechtsvergleichende Perspektive - Deutschland
II.1.1.4 Eingriffe
Als Eingriff werden nicht nur Verbote, sondern auch sonstige staatliche oder kommunale Maßnahmen mit sanktionierender oder inhibierender Wirkung angesehen, d.h. Beeinträchtigungen faktisch-mittelbarer Natur (sog. moderner Eingriffsbegriff).  Da die Meinungsfreiheit ein „striktes Diskriminierungsverbot gegenüber bestimmten Meinungen ”
enthält, liegt in meinungsbezogenen Ungleichbehandlungen ein Eingriff.

Zitat von: EPRS, Studie - Oktober 2019, Freiheit der Meinungsäußerung - eine rechtsvergleichende Perspektive - Deutschland
II.1.3. Informationsfreiheit
[...] Geschützt ist auch die Freiheit vor aufgedränger Information, d.h. die negative Informationsfreiheit. [...]

Wie die Meinungsäußerungsfreiheit hat die Informationsfreiheit zwei Grundanliegen, ein individualrechtliches und ein kollektives, nämlich demokratisches. 111 Für den persönlichen Schutzbereich und die Grundrechtsverpflichteten, die Eingriffe und deren grundsätzliche Rechtfertigungsmöglichkeiten ist auf das zur Meinungsäußerungsfreiheit Gesagte ( ? I.1.1.2.-5.) zu verweisen.

Es wird in dem Dokument auch noch auf die Bestimmungen über unlautere Geschäftspraktiken verwiesen

Zitat von: EPRS, Studie - Oktober 2019, Freiheit der Meinungsäußerung - eine rechtsvergleichende Perspektive - Deutschland
II.2.2. Zivilrechtliche Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche

[...]

Wichtige weitere Grenzen der Meinungsfreiheit ergeben sich aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Es dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen und schützt zugleich das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb (§ 1 UWG. [...]

Zitat
§ 3a Rechtsbruch
Unlauter handelt, wer einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu bestimmt ist, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln, und der Verstoß geeignet ist, die Interessen von Verbrauchern,sonstigen Marktteilnehmern oder Mitbewerbern spürbar zu beeinträchtigen.

[...]

Den Rest bitte selber lesen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 17. März 2023, 00:05 von Bürger«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

 
Nach oben