Archiv > Pressemeldungen August 2022

ARD-Vorsitzender Buhrow: "Wir haben kein Vertrauen mehr"

(1/2) > >>

Uwe:
DWDL, 20.08.2022
EILMELDUNG - Amtierende RBB-Spitze isoliert
ARD-Vorsitzender Buhrow: "Wir haben kein Vertrauen mehr"
In einem historisch einmaligen Vorgang entziehen die Intendanten der übrigen acht ARD-Anstalten der amtierenden RBB-Geschäftsleitung um Hagen Brandstäter ihr Vertrauen. Unter ihr werde es "immer unruhiger und instabiler", so Tom Buhrow zu DWDL.de.
von Torsten Zarges
https://www.dwdl.de/nachrichten/89303/ardvorsitzender_buhrow_wir_haben_kein_vertrauen_mehr/

--- Zitat von: DWDL, 20.08.2022, Amtierende RBB-Spitze isoliert - ARD-Vorsitzender Buhrow: "Wir haben kein Vertrauen mehr" ---[...] Die ebenso hilflos wie ungeschickt wirkenden Auftritte der vergangenen Tage machten überdeutlich, dass die fünfköpfige Spitze weder das Krisenmanagement im Griff hat noch in der Lage ist, Ruhe in den eigenen Betrieb zu bringen.

[...] In einem Statement, das dem Medienmagazin DWDL.de vorliegt, schreibt Buhrow: "Friederike von Kirchbach setzt damit das Signal für einen tiefgreifenden Neuanfang beim RBB. Dieser wird auch die amtierende Geschäftsführung des Senders betreffen müssen. Ich muss leider sagen: Wir, die Intendantinnen und Intendanten der ARD, haben kein Vertrauen mehr, dass der geschäftsführenden Leitung des Senders die Aufarbeitung der diversen Vorfälle zügig genug gelingt. Nach wie vor erfahren wir immer neue Vorwürfe ausschließlich aus der Presse. [...]"

[...] In nahezu täglichen Krisenschalten hatten Brandstäter & Co. zuvor dem Vernehmen nach versichert, nun Herr der Lage zu sein. Teils wenige Stunden später erfuhren die Kollegen aus den anderen Anstalten dann von neuen Skandal-Enthüllungen. [...]

[...] "Unsere Häuser sind rechtlich und organisatorisch komplett autonom und wir haben stabile Strukturen. Aber wir erleben ja gerade tagtäglich, wie die Vergehen einzelner Personen die Stabilität und das Ansehen eines Senders und der ARD beschädigen können."

[...]

--- Ende Zitat ---

Spark:

--- Zitat von: Uwe am 20. August 2022, 15:44 ---https://www.dwdl.de/nachrichten/89303/ardvorsitzender_buhrow_wir_haben_kein_vertrauen_mehr/

--- Zitat von: DWDL, 20.08.2022, Amtierende RBB-Spitze isoliert - ARD-Vorsitzender Buhrow: "Wir haben kein Vertrauen mehr" ---[...] "Unsere Häuser sind rechtlich und organisatorisch komplett autonom und wir haben stabile Strukturen. Aber wir erleben ja gerade tagtäglich, wie die Vergehen einzelner Personen die Stabilität und das Ansehen eines Senders und der ARD beschädigen können."
[...]

--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---

Ein beinahe logischer und nachvollziehbarer Schritt, aber das Gebot der Stunde lautet jetzt wohl Schadensbegrenzung um jeden Preis. Und natürlich die Lenkung auf einzelne Personen.
Aber das System, welches diesen ganzen Filz überhaupt erst ermöglicht, darf natürlich nicht in Frage gestellt werden.

ChrisLPZ:
faz.de, 20.08.2022
RBB-SKANDAL GEHT AN SUBSTANZ
Kernschmelze
Die Senderchefs der ARD fürchten, dass der RBB-Skandal den ganzen Senderverbund in die Tiefe reißen könnte. Deswegen setzen sie ein radikales Zeichen. Ob man das in der Hauptstadt versteht?

Ein Kommentar von Michael Hanfeld


--- Zitat ---Der Schritt ist einmalig: Die Intendanten der ARD haben der Geschäftsleitung des Rundfunks Berlin Brandenburg (RBB) das Vertrauen entzogen. Die RBB-Rundfunkratschefin Friederike von Kirchbach habe mit ihrem Rücktritt „das Signal für einen tiefgreifenden Neuanfang“ gesetzt, sagt der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow. „Dieser wird auch die amtierende Geschäftsführung des Senders betreffen müssen.“ Deutlicher können die Senderchefs nicht werden, sie haben nicht darüber zu bestimmen, was im RBB geschieht. Aber deutlich genug ist es. Mit dieser Führung, will es heißen, wird es nicht gelingen, den Sumpf trockenzulegen, in dem der RBB versinkt.
[…]

Schlesinger wollte nicht zurücktreten
[…]
Furcht vor dem Flächenbrand
Auch aus diesem Grund gehen die Intendanten auf maximale Instanz. Sie müssen einen Flächenbrand fürchten, bei allen ARD-Sendern gehen zurzeit Fragenkataloge von Journalisten ein, die wissen wollen, ob es dort auch Boni gibt oder Luxuskarossen und wenn ja, wie diese genutzt werden. Ein noch nicht ausreichend beleuchtetes Kapitel sind die Nebeneinnahmen, die Intendanten und Direktoren mit ihren Jobs als Verwaltungs- und Aufsichtsräte von Tochterfirmen erzielen. Das gibt es nicht nur bei der ARD, sondern auch beim ZDF.

Was wir hier erleben, ist die Kernschmelze eines Senders, die das gesamte öffentlich-rechtliche System zu erfassen droht.
[…]

--- Ende Zitat ---

Weiterlesen auf:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ard-entzieht-rbb-spitze-das-vertrauen-18258019.html



Die Inhalte dieser und weiterer Veröffentlichungen sowie auch die Grundhaltungen des Verfassers/ Veröffentlichungsmediums spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des gez-boykott-Forums, dessen Moderatoren und dessen Mitglieder wider und werden hiermit auch nicht zu eigen gemacht. Die Erwähnung/ Verlinkung/ Zitierung/ Diskussion erfolgt unter Berufung auf die Meinungsfreiheit gem. Artikel 5 Grundgesetz und zur Ermöglichung einer weitestgehend ungefilterten öffentlichen Meinungsbildung sowie zur Dokumentation.

ChrisLPZ:
tichyseinblick.de, 20.08.2022

Die ARD entzieht dem RBB das Vertrauen – und wusste von der dortigen Boni-Praxis
Am Samstag fällt in Sachen ARD-Senderfamilie ein Dominostein nach dem anderen: Die RBB-Rundfunkratsvorsitzende tritt zurück, ARD-Chef Buhrow entzieht dem RBB sein Vertrauen – obwohl man in der ARD schon lange von den Sonderzahlungen und Boni der Kollegen wusste.



--- Zitat ---Immer mehr bestätigt sich, dass die angebliche Affäre Schlesinger in Wirklichkeit nicht nur eine Affäre des RBB, sondern ein ausgewachsener Skandal des gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist. Am Samstagmorgen trat die RBB-Rundfunkratsvorsitzende Friederike von Kirchbach von ihrem Posten zurück. In einer Erklärung teilte sie mit:

„Der rbb steht vor einem Neuanfang. Nach zehn Jahren als Vorsitzende des Rundfunkrates möchte ich dazu einen Beitrag leisten und stelle mein Amt zur Verfügung. Unser Gremium hat mit der Abberufung von Patricia Schlesinger als Intendantin den Weg für neue Strukturen und Personen im rbb frei gemacht. Für alles, was jetzt kommt, sehe ich neue Verantwortliche in der Pflicht, deshalb trete ich zurück.

[…]

Laut Frontal21 war man in der ARD schon vor Monaten über diese großzügige Selbstbedienungspraxis informiert worden. RBB-Top-Manager hätten zu diesem Zeitpunkt seit vier Jahren von der Regelung profitiert. Im April habe eine Personalchefin das Modell dann schließlich auf einer Personalleiterkonferenz der ARD vorgestellt. An die Intendanten sei es nicht herangetragen worden.

Gegenüber der ZDF-Sendung teilte die ARD zur Verteidigung mit, dass die einzelnen Rundfunkanstalten „autonom“ handelten. Das Modell sei bei der ARD „deutlich kritisch diskutiert“ worden. Getan hat man in der ARD aber offenbar nichts. Man ließ die Kollegen vom RBB gewähren.
[…]

--- Ende Zitat ---

Weiterlesen auf:
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/die-ard-distanziert-sich-vom-rbb-und-wusste-von-der-dortigen-boni-praxis/



Die Inhalte dieser und weiterer Veröffentlichungen sowie auch die Grundhaltungen des Verfassers/ Veröffentlichungsmediums spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des gez-boykott-Forums, dessen Moderatoren und dessen Mitglieder wider und werden hiermit auch nicht zu eigen gemacht. Die Erwähnung/ Verlinkung/ Zitierung/ Diskussion erfolgt unter Berufung auf die Meinungsfreiheit gem. Artikel 5 Grundgesetz und zur Ermöglichung einer weitestgehend ungefilterten öffentlichen Meinungsbildung sowie zur Dokumentation.

ChrisLPZ:
rbb24.de, 20.08.2022
Schlesinger-Affäre
ARD entzieht rbb-Spitze das Vertrauen

Die Intendanten der ARD trauen der geschäftsführenden Spitze des Rundfunks Berlin-Brandenburg nicht zu, die Vorfälle rund um Ex-Senderchefin Schlesinger schnell genug aufzuarbeiten.  Das rbb24 spezial: "Krise im rbb" sehen Sie hier ab 20:15 Uhr im Livestream.


--- Zitat ---Die Intendantinnen und Intendanten der ARD haben der amtierenden rbb-Spitze das Vertrauen entzogen. Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow erklärte, nach wie vor erführen seine Kolleginnen und Kollegen immer neue Vorwürfe ausschließlich aus der Presse. "Wir, die Intendantinnen und Intendanten der ARD, haben kein Vertrauen mehr, dass der geschäftsführenden Leitung des Senders die Aufarbeitung der diversen Vorfälle zügig genug gelingt."

Buhrow zollte der zurückgetretenen Rundfunkratsvorsitzenden Friederike von Kirchbach seinen Respekt. Ihr Schritt setze ein Signal für einen tiefgreifenden Neuanfang beim rbb. "Dieser wird auch die amtierende Geschäftsführung des Senders betreffen müssen", denn es sei fraglich, dass der rbb mit dieser Aufstellung stabilisiert werden könne. "Das ist aber im elementaren Interesse der ARD, der leidgeprüften Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch der Menschen im rbb-Sendegebiet", so Buhrow.
[…]

Manager kaltgestellt
[…]
Pienkny neuer Rundfunkratsvorsitzende
Den Posten der zurückgetretenen Rundfunkratsvorsitzende von Kirchbach übernimmt kommissarisch der stellvertretende Rundfunkratsvorsitzende Dieter Pienkny vom Deutschen Gewerkschaftsbund. Er bezeichnete die ARD-Ankündigung in der rbb-Abendschau als unzureichend. Es sei nicht deutlich geworden, welche Konsequenzen dies nun habe, so Pienkny. "Dieser erste Schritt von Tom Buhrow mag sehr löblich sein, aber was folgt daraus? Kommt jetzt ein Expertenteam des WDR oder woher auch immer und übernimmt die Geschäfte?" Er hätte sich ein paar mehr Informationen gewünscht, bevor man sich dazu äußert.
[…]

Kapek überrascht über Ankündigung
[…]

--- Ende Zitat ---

Weiterlesen auf:

--- Code: ---https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/ard-intendantinnen-buhrow-rbb-neuanfang-schlesinger.html
--- Ende Code ---
(Link führt zu einem Angebot des örR. Zum Aufrufen der Webseite URL kopieren (Klick auf "Auswählen", dann ctrl+c), in einem neuen Browserfenster/-tab in die Adresszeile einfügen (ctrl+v) und bestätigen)



Die Inhalte dieser und weiterer Veröffentlichungen sowie auch die Grundhaltungen des Verfassers/ Veröffentlichungsmediums spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des gez-boykott-Forums, dessen Moderatoren und dessen Mitglieder wider und werden hiermit auch nicht zu eigen gemacht. Die Erwähnung/ Verlinkung/ Zitierung/ Diskussion erfolgt unter Berufung auf die Meinungsfreiheit gem. Artikel 5 Grundgesetz und zur Ermöglichung einer weitestgehend ungefilterten öffentlichen Meinungsbildung sowie zur Dokumentation.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln