Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Medienstaatsvertrag und zusätzliche Staatsverträge?  (Gelesen 2599 mal)

G
  • Beiträge: 272
Seit dem 07.11.2020 ist der Medienstaatsvertrag in Kraft, der sowohl für den Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, wie auch für den privater Rundfunk gilt
https://www.zdf.de/zdfunternehmen/grundlagen-staatsvertrag-telemedien-100.html

… am 07.11.2020 ist auch der ZDF-Staatsvertrag in Kraft getreten (eine Satzung gibts auch noch von 2015)
https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-rechtsgrundlagen-und-vorschriften-100.html

Daneben wurde am 07.11.2020 auch noch der Rundfunkfinanzierungsvertrag und der Rundfunkbeitragstaatsvertrag aktualisiert…
https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-rechtsgrundlagen-und-vorschriften-100.html

… .und dann gibts auch noch einen Staatsvertrag der "Länder  Berlin und Brandenburg" (in der Fassung von 2013) - neben ebenfalls einer Satzung in der Fassung von 2018)
https://www.rbb-online.de/rundfunkrat/startseite/

Offensichtlich steht die aktualisierte Fassung des Staatsvertrages der Länder Berlin und Brandenburg (RBB) noch in den Startlöchern …
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/novellierung-des-rbb-staatsvertrages-verschoben-1-0-fuer-ukw/27102088.html

Frage:  Warum gibt es neben dem MStV noch extra Staatsverträge (Satzungen) für das ZDF und den RBB/Berlin-Brandenburg? Trifft das auch noch auf die  anderen Landesrundfunkanstalten zu?

Da blickt doch niemand mehr durch. Warum muss der Rundfunk so viele Staatsverträge (zzgl. Satzungen) haben, (die er in weiten Teilen ja selbst nicht einmal erfüllt). Zumal in den Staatsverträgen und Satzungen lediglich wiederholt wird, was bereits im hiesigen MStV abgedeckt wird.

Nicht nachvollziehbar.  :-X



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 7.326
Trifft das auch noch auf die  anderen Landesrundfunkanstalten zu?
Ja.

Jede ÖRR hat einen eigenen Staatsvertrag, auf Basis diese ÖRR gegründet worden ist,
bspw. RBB-Staatsvertrag,

Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt der Länder Berlin und Brandenburg
https://bravors.brandenburg.de/vertraege/rbb_stv_2014

in diesen Staatsverträgen ist festgelegt, was diese ÖRR darf oder nicht darf, was ihr eigener Auftrag ist und welche Haushaltskriterien sie einzuhalten hat.

Darüberhinaus hat es freilich auch den Staatsvertrag, der u. a. die Gründung der Medienanstalt regelt und darüberhinaus auch in Belangen der Übertragung der RBB-Inhalte Relevanz für den RBB erfährt.

Staatsvertrag über die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg im Bereich der Medien
https://bravors.brandenburg.de/vertraege/medien_stv_2014

Und dann hat es ja nur noch die bundesweit geltenden Rundfunkverträge, die für alle den gleichen Inhalt haben, bzw. den neuen Medienstaatsvertrag.

Die Staatsverträge bitte nicht mit den Satzungen vermischen; während die Staatsverträge jedenfalls Landesrecht darstellen, (ob unionsrechtlich in gültiger Form oder auch nicht, sei hier mal unmaßgeblich), sind die Satzungen unionsrechtlich nicht im Rang von Landesrecht, da sie nicht unter Beteiligung des Landesgesetzgebers entstanden sind.

Nicht nachvollziehbar. 
Doch, denn das ist notwendige Folge des bundesstaatlichen Förderalismus und dem Umstand, daß Rundfunk Landesrecht darstellt und Landesrecht nicht länderübergreifend gilt.

Bundeseinheitliche Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern kann, wenn es Landesrecht sein und bleiben muß, nur auf der Basis von gleichlautenden Länderstaatsverträgen realisiert werden, die übrigens primär die Länder selber binden und nicht den Landesbürger, denn der Landesbürger hat nicht die Pflicht, sich dem Recht eines anderen Landes zu unterwerfen, wenn er sich nicht in diesem aufhält.

Länderübergreifend gleichrangig gilt nur höheres Bundes- und Unionsrecht.

Staatsorganisationsrecht.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 28. Juni 2021, 01:59 von Bürger«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

G
  • Beiträge: 272
Trifft das auch noch auf die  anderen Landesrundfunkanstalten zu?
Ja.

Jede ÖRR hat einen eigenen Staatsvertrag, auf Basis diese ÖRR gegründet worden ist,
bspw. RBB-Staatsvertrag,


Habe mich nun gerade mal auf die Suche begeben nach den Staatsverträgen von WDR, SWR usw.  und bin dabei auf folgendes gestoßen: 

"Der Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (kurz Rundfunkstaatsvertrag oder RStV) war im Recht der Bundesrepublik Deutschland ein Staatsvertrag zwischen allen 16 deutschen Bundesländern, der bundeseinheitliche Regelungen für das Rundfunkrecht schuf. Der Rundfunkstaatsvertrag wurde zuletzt mit Wirkung zum 1. Mai 2019 angepasst.[1] Zum 7. November 2020 wurde er durch den Medienstaatsvertrag abgelöst.
Unterzeichnung des Staatsvertrages zur Neuordnung des Rundfunkwesens im Bundesrat am 3. April 1987
Neben dem eigentlichen Rundfunkstaatsvertrag umfasste das Rundfunkrecht unter anderem den ARD-Staatsvertrag, den ZDF-Staatsvertrag, den Deutschlandradio-Staatsvertrag, den Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und den Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag. Zu den ab März 2007 im Rundfunkstaatsvertrag ebenso geregelten Telemedien enthält z. B. das Telemediengesetz (TMG) des Bundes weitere Regelungen. Der Jugendmedienschutz ist seit April 2003 nicht mehr im Rundfunkstaatsvertrag, sondern im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder geregelt."

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rundfunkstaatsvertrag
Stichwort:  Bundeseinheitliche Regelungen.  So eben im MStV angepasst und so trifft das auch mein Verständnis.

Von Staatsvertrag WDR, SWR, HR usw. steht da nix.

Allerdings steht da auch nix von RBB Staatsvertrag, dafür aber noch etwas von ARD-Staatsvertrag und Deutschlandradio-Staatsvertrag.

in diesen Staatsverträgen ist festgelegt, was diese ÖRR darf oder nicht darf, was ihr eigener Auftrag ist und welche Haushaltskriterien sie einzuhalten hat.

Relevant ist vor allem der Auftrag. Und so wie diese in den Staatsverträgen ZDF (§ 5) oder RBB (§ 3) aufgeführt sind, so tauchen sie auch wieder in den Satzungen auf. Und das alles ist dann auch wieder im MStV zementiert. Natürlich noch viel weiter ausgegegt. Die Aufträge sind der elementare Teil der Rundfunkanstalten, da aus Art. 5.Abs. 1 Satz 2 GG die Beitragshoheit abgeleitet wird.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 28. Juni 2021, 02:00 von Bürger«

  • Beiträge: 7.326
Von Staatsvertrag WDR, SWR, HR usw. steht da nix.
WDR, HR, BR, SR, bspw., sind Ein-Länder-Anstalten, die ein Landesgesetz zu ihrer Gründung benötigen und auch haben; MDR, RBB, NDR, bspw., sind Mehr-Länder-Anstalten, die nur auf Basis eines Staatsvertrages zwischen den diese Anstalt begründenden Länder geschaffen werden können.

Für den Freistaat Bayern bspw.:

Gesetz über die Errichtung und die Aufgaben einer Anstalt des öffentlichen Rechts „Der Bayerische Rundfunk“
(Bayerisches Rundfunkgesetz – BayRG)
in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Oktober 2003

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayRuFuG

Der Begriff "Rundfunkbeitrag" kommt darin übrigens nicht vor.

Im RBB-Staatsvertrag

Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt der Länder Berlin und Brandenburg
https://bravors.brandenburg.de/vertraege/rbb_stv_2014

ist dieser Begriff "Rundfunkbeitrag" nur an einer Stelle benannt; siehe Hervorhebung in Blau;

Zitat
§ 24
Grundsätze der Wirtschaftsführung


(3) Der Rundfunk Berlin-Brandenburg finanziert sich vorrangig aus Rundfunkbeiträgen, daneben aus Rundfunkwerbung und aus sonstigen Ertragsquellen. Angebote im Rahmen seines Auftrages gegen besonderes Entgelt sind unzulässig; ausgenommen hiervon sind Begleitmaterialien. Einnahmen aus dem Angebot von Telefonmehrwertdiensten dürfen nicht erzielt werden.

Es hat also auch hier zwischen RBB und BR schon Unterschiede, die wohl zulässig sind?

Die von Dir genannten anderen Staatsverträge sind landesrechtliche Staatsverträge, die notwendig sind, um bundesweite Länderangebote realisieren zu können; was nichts daran ändert, daß das zugrundeliegende Regelwerk aber dennoch Landesrecht bleibt und nicht zu Bundesrecht aufgewertet wird.

Im Forum wurde dieses übrigens mannigfaltig durchgekaut, bspw.:

Eine landesrechtliche Bestimmung ist nach Landesrecht zu beurteilen
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,23914.msg152069.html#msg152069


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

G
  • Beiträge: 272
Ein-Länder-Anstalten, die ein Landesgesetz zu ihrer Gründung benötigen und auch haben; MDR, RBB, NDR, bspw., sind Mehr-Länder-Anstalten, die nur auf Basis eines Staatsvertrages zwischen den diese Anstalt begründenden Länder geschaffen werden können.


Also im ZDF-Staatsvertrag, im Deutschlandradio - Staatsvertrag sowie im MedienStaatsvertrag (MStV)  - alle seit 07.11.2020 in Kraft - steht:
Das Land Baden-Württemberg,
der Freistaat Bayern,
das Land Berlin,
das Land Brandenburg,

die Freie Hansestadt Bremen,
die Freie und Hansestadt Hamburg,
das Land Hessen,
das Land Mecklenburg-Vorpommern,
das Land Niedersachsen,
das Land Nordrhein-Westfalen,
das Land Rheinland-Pfalz,
das Saarland,
der Freistaat Sachsen,
das Land Sachsen-Anhalt,
das Land Schleswig-Holstein und
der Freistaat Thüringen
schließen nachstehenden Staatsvertrag

https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-rechtsgrundlagen-und-vorschriften-100.html
https://www.deutschlandradio.de/staatsvertrag-satzung.2903.de.html
https://www.zdf.de/zdfunternehmen/grundlagen-staatsvertrag-telemedien-100.html

Das Land Berlin und Brandenburg (RBB)  haben doch aber nun auch noch ihren eigenen Staatsvertrag.
https://bravors.brandenburg.de/vertraege/rbb_stv_2014

Und der ARD-Staatsvertrag - Fassung 2016 -  erweckt den Eindruck, dass dieser vom MStV am 07.11.2020 abgelöst wurde?  Ergänzt wurden hier natürlich die privaten Anbieter, ansonsten gibts keine großartigen Veränderungen.
https://www.ard.de/home/Rundfunkstaatsvertrag/538802/index.html

Oder steht der ARD - Staatsvertrag für sich trotzden noch getrennt vom MStV? ? 

Ich persönlich finde diese ganzen Staatsverträge wirklich schwindelerregend, wo doch im MStV auf 122§§ ein Staatsvertrag mit bundeseinheitlichen Regeln geschaffen wurde, in dem transparent u.a. die wesentlichen Punkte zur Erreichung der Normziele herausgestellt werden. 

Wer sich nur daran orientiert, dem reicht der MStV.  Wer sich für anderen Dinge interessiert (die im MStV nicht aufgeführt sein sollten) der wird  dann eben noch zusätzlich die Staatsverträge von RBB, DR und ZDF hinzuziehen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 28. Juni 2021, 02:01 von Bürger«

K
  • Beiträge: 2.243
Eselsbrücke:
***
"Regelwerk" in EINEM Bundesland wird zum "RegelwerkGESETZ"
"Regelwerk" (mit gleichem Inhalt) in MEHREREN Bundesländern wird zum "RegelwerkSTAATSVERTRAG"
***

Die Landesrundfunkanstalten wurden von
a) einem Bundeslang gegründet: "EinLandesanstalt" > Gesetz über den xyz-Rundfunk
b) von mehreren Bundesländern gegründet: "MehrLänderanstalten" > Staatsvertrag über den xyz-Rundfunk
Bayerischer Rundfunk    BR
Bayerisches Rundfunkgesetz - BayRG

Hessischer Rundfunk    hr
Gesetz über den Hessischen Rundfunk

Mitteldeutscher Rundfunk    MDR
MDR-Staatsvertrag

Norddeutscher Rundfunk    NDR
NDR-Staatsvertrag

Radio Bremen       Radio-Bremen
Radio Bremen Gesetz

Rundfunk Berlin-Brandenburg    rbb
Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt der Länder Berlin und Brandenburg

Saarländischer Rundfunk    SR
Saarländisches Mediengesetz (SMG)

Südwestrundfunk    SWR
Staatsvertrag über den Südwestrundfunk

Westdeutscher Rundfunk   WDR
WDR-Gesetz

***

Sinngemäß gilt das dann für die anderen Rundfunk "xyz-Staatsverträge" da "Regelwerk" (mit gleichem Inhalt) von 16 Bundesländern


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Deutschland, unendlich viele (ok: 16) Bundesländer. Wir schreiben das Jahr 2024. Dies sind die Abenteuer abertausender ÖRR-Nichtnutzer, die sich seit nunmehr 11 Jahren nach Beitragseinführung immer noch gezwungen sehen Gesetzestexte, Urteile usw. zu durchforsten, zu klagen, um die Verfassungswidrigkeit u. die Beitragsungerechtigkeit zu beweisen. Viele Lichtjahre von jeglichem gesunden Menschenverstand entfernt müssen sie sich Urteilen unterwerfen an die nie zuvor je ein Mensch geglaubt hätte."

  • Beiträge: 7.326
Also im ZDF-Staatsvertrag, im Deutschlandradio - Staatsvertrag sowie im MedienStaatsvertrag (MStV)  - alle seit 07.11.2020 in Kraft - steht:
schließen nachstehenden Staatsvertrag [/i]
ZDF und Deutschlandradio sind beide jeweils eigenständige ÖRR, die mit den darüber zitierten Staatsverträgen gegründet werden.

Das Land Berlin und Brandenburg (RBB)  haben doch aber nun auch noch ihren eigenen Staatsvertrag.
Freilich, muß doch auch? Der RBB ist eine eigenständige ÖRR, die mit diesem Staatsvertrag gegründet wird.

Alle Unternehmen, auch die des privaten Rechts, haben ihr jeweils eigenes Gründungsregelwerk.

Wer sich nur daran orientiert, dem reicht der MStV.  Wer sich für anderen Dinge interessiert (die im MStV nicht aufgeführt sein sollten) der wird  dann eben noch zusätzlich die Staatsverträge von RBB, DR und ZDF hinzuziehen.
Nö; der RBB bspw. muß neben den für alle geltenden Rundfunkverträgen, neben dem Wirtschaftsrecht von Union und Bund und übrigen Rechtsgrundlagen auch den RBB-Staatsvertrag einhalten; dieser wiederum, also der RBB-Staatsvertrag, ist für alle anderen ÖRR ohne Belang. Wie es bspw. den RBB nicht zu interessieren braucht, was im ZDF-Staatsvertrag geschrieben steht.

Kompliziert wird es nur insofern, da alle diese Verträge Landesrecht sind und weder in Wortlaut noch Umsetzung dem Unions- und Bundesrecht entgegenstehen dürfen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 28. Juni 2021, 02:02 von Bürger«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

G
  • Beiträge: 272
Kompliziert wird es nur insofern, da alle diese Verträge Landesrecht sind und weder in Wortlaut noch Umsetzung dem Unions- und Bundesrecht entgegenstehen dürfen.
Das dürfte doch dann auch auf den MStV zutreffen, denn der ist ja auch ein Vertrag und beinhaltet die bundeseinheitlichen Regelungen aus den einzelnen Staatsvertragen.  Wäre das korrekt?

Also ich halte fest:  Es gibt jeweils einen ZDF,  RBB,  DR,  MDR, NDR und SWR -Staatsvertrag.

Was ist mit dem ARD-Staatsvertrag/ Fassung 2016? Wurde dieser 2020 vom MStV abgelöst oder ist der ARD-Staatsvertrag in der 2016-Fassung noch gültig?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 28. Juni 2021, 02:04 von Bürger«

K
  • Beiträge: 2.243
hier verständlich erklärt:

Rundfunkstaatsverträge
https://www.vgrass.de/?page_id=4036


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 28. Juni 2021, 02:03 von Bürger«
"Deutschland, unendlich viele (ok: 16) Bundesländer. Wir schreiben das Jahr 2024. Dies sind die Abenteuer abertausender ÖRR-Nichtnutzer, die sich seit nunmehr 11 Jahren nach Beitragseinführung immer noch gezwungen sehen Gesetzestexte, Urteile usw. zu durchforsten, zu klagen, um die Verfassungswidrigkeit u. die Beitragsungerechtigkeit zu beweisen. Viele Lichtjahre von jeglichem gesunden Menschenverstand entfernt müssen sie sich Urteilen unterwerfen an die nie zuvor je ein Mensch geglaubt hätte."

  • Beiträge: 7.326
Das dürfte doch dann auch auf den MStV zutreffen, denn der ist ja auch ein Vertrag und beinhaltet die bundeseinheitlichen Regelungen aus den einzelnen Staatsvertragen.

Also ich halte fest:  Es gibt jeweils einen ZDF,  RBB,  DR,  MDR, NDR und SWR -Staatsvertrag.
Sie alle sind im Rang von Landesrecht, bis auf den DR ob des zugrundeliegenden Bundes-Vertragsgesetzes.

Zum Deutschlandradio hat es allerdings auch ein wiedervereinigungsbedingtes gleichartiges Bundesregelwerk, also ein Bundes-Vertragsgesetz:

Gesetz über die Neuordnung der Rundfunkanstalten des Bundesrechts und des RIAS Berlin (Rundfunkneuordnungsgesetz)
https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B@attr_id=%27bgbl193s2246.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl193s2246.pdf%27%5D__1624794846787

Aus dieser PDF ist hier leider nichts herauskopierbar, da zwecks Kopierens nicht markierbar. Ob das bei einem im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Bundesgesetz so zulässig ist, darf bezweifelt werden.

Interessant an diesem Bundes-Vertragsgesetz ist aber, daß die Ruheversorgungsansprüche der im Ruhestand befindlichen Mitarbeiter*innen des Deutschlandradio vom Bund erstattet werden; offenbar auch heute noch, denn dieses Bundes-Vertragsgesetz enthält dafür keine Zeitgrenze. Unionsrechtlich könnte das als Beihilfe zugunsten des Deutschlandradios gewertet werden.

Edit:
Enthält nur das Gesetz, nicht den Staatsvertrag, wie das Dokument aus obigem Bundesgesetzblatt.
Gesetz über die Neuordnung der Rundfunkanstalten des
Bundesrechts und des RIAS Berlin (Rundfunkneuordnungsgesetz)

https://www.gesetze-im-internet.de/rdfunkng/RdFunkNG.pdf

Vollständig
Gesetz über die Rundfunkanstalt des Bundesrechts "Deutsche
Welle" (Deutsche-Welle-Gesetz - DWG)

https://www.gesetze-im-internet.de/dwg/DWG.pdf

Zusätzlich: dieses Bundesgesetz betreffen Deutsche Welle und Deutschlandradio
Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts
https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=//*@attr_id%3D%27bgbl160s0862.pdf%27#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl160s0862.pdf%27%5D__1624797588886


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 27. Juni 2021, 13:41 von pinguin«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

  • Beiträge: 2.624
  • Ersatzmaßstab Wohnung: das BVerfG erklärt die Welt
Was ist mit dem ARD-Staatsvertrag/ Fassung 2016? Wurde dieser 2020 vom MStV abgelöst oder ist der ARD-Staatsvertrag in der 2016-Fassung noch gültig?
Es gibt und braucht keinen „ARD-Staatsvertrag“. Die Langfassung der Abkürzung ARD lautet „Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“.  D. h. es handelt sich um einen Zusammenschluss öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, die u. a. das TV-Programm „Das Erste“ betreiben. Man kann das quasi als „Verein“ betrachten.

M. Boettcher


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 28. Juni 2021, 02:04 von Bürger«
Ken Je(b)sen, Betreiber von KenFM, soll "politische Entfremdung" betreiben und "unwahre Verschwörungstheorien" verbreiten. Daher beobachtet ihn der sogn. Verfassungsschutz. Würden die "Verschwörungspraktiker" dieses Dienstes ihren Maßstab an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Publikationen von der BILD-Zeitung bis zum Magazin SPIEGEL anlegen, in Deutschland bliebe kein Medium unbeobachtet. So schnell wird in Deutschland zum Staatsfeind, der nicht mit dem Strom schwimmt.

  • Beiträge: 7.326
Dieser "ARD-Staatsvertrag" ist , jedenfalls im Land Brandenburg, als "historische Fassung" verfügbar,

ARD-Staatsvertrag (ARD-StV)
vom 31. August 1991
(GVBl.I/91, [Nr. 42], S.593)

zuletzt geändert durch Artikel 4 des Neunten Rundfunkänderungsstaatsvertages (Artikel 1 des Gesetzes vom 08.01.2007) vom 10. Oktober 2006

https://bravors.brandenburg.de/de/vertraege-213931

aber auch als aktuelle Fassung:

ARD-Staatsvertrag (ARD-StV)
vom 31. August 1991
(GVBl.I/91, [Nr. 42], S.593)

zuletzt geändert durch Artikel 4 des Staatsvertrages zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland (Gesetz vom 25.06.2020) vom 28. April 2020

https://bravors.brandenburg.de/vertraege/ard_stv

Insofern ist die Frage der Themerstellerin gar nicht so irrelevant, jedenfalls nicht im Land Brandenburg.

Der Medienstaatsvertrag

Medienstaatsvertrag (MStV)
vom 28. April 2020

https://bravors.brandenburg.de/vertraege/mstv

 ist jedenfalls mit dem ARD-Staatsvertrag

ARD-Staatsvertrag (ARD-StV)
vom 31. August 1991
(GVBl.I/91, [Nr. 42], S.593)

zuletzt geändert durch Artikel 4 des Staatsvertrages zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland (Gesetz vom 25.06.2020) vom 28. April 2020

https://bravors.brandenburg.de/vertraege/ard_stv

 nicht identisch.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

G
  • Beiträge: 272
Hallo pinguin,  ich hatte mich bezogen auf den ARD - Staatsvertrag für  Rundfunk  und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag) vom  31.  August  1991, zuletzt geändert durch den  Zwanzigsten  Rundfunkänderungsstaatsvertrag   vom  8.  bis 16.  Dezember  2016. Insgesamt 64 §§.
https://www.ard.de/home/Rundfunkstaatsvertrag/538802/index.html

Dieser ARD-Staatsvertrag ist mit dem am 07.11.2020 in Kraft getretenem MStV bereits in der Präambel vergleichbar und in vielen §§ auch. Zwar sind viele §§ jetzt verschoben, aber inhaltlich ist vieles gleich geblieben..Natürlich ist der MStV eindeutig umfangreicher und durch zusätzliche §§ ergänzt,  denn  der MStV hat ja jetzt auch die gesamte digitale Medienwelt im Blick.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 7.326
Hallo pinguin,  ich hatte mich bezogen auf den ARD - Staatsvertrag für  Rundfunk  und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag) vom  31.  August  1991, zuletzt geändert durch den  Zwanzigsten  Rundfunkänderungsstaatsvertrag   vom  8.  bis 16.  Dezember  2016. Insgesamt 64 §§.
https://www.ard.de/home/Rundfunkstaatsvertrag/538802/index.html
Was bei den ÖRR hier verfügbar ist, ist irrelevant, denn die ÖRR sind nicht die Gesetzgebung; neben dem Rahmenrecht von Union und Bund sind alleine die im jeweiligen Landesrecht verfügbaren landesrechtlichen Dokumente maßgebend.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

  • Beiträge: 2.624
  • Ersatzmaßstab Wohnung: das BVerfG erklärt die Welt
Es gibt keinen „ARD-Staatsvertrag“, der die Gründung der ARD regelt! Der obige Link https://www.ard.de/home/Rundfunkstaatsvertrag/538802/index.html verweist auf allgemeine Erklärungen des Rundfunkstaatsvertrags, der Link https://bravors.brandenburg.de/de/vertraege-213931 ist zwar so überschrieben, regelt aber die Veranstaltung von Fernsehprogrammen der LRA, die bekanntlich auch Hörfunksenderprogramme anbieten. In diesem „ARD-Staatsvertrag“ heißt es in §1(2): Die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten veranstalten gemeinsam das Fernsehvollprogramm „Das Erste“. D. h., dass die ARD zu dem Zeitpunkt bereits existiert. Zudem wurde dieser als „ARD-Staatsvertrag“ betitelte Text verkündet als „Artikel 2 des Staatsvertrages über den Rundfunk im vereinten Deutschland vom 31. August 1991.
Quelle: http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=ARDStVtr+ND&psml=bsvorisprod.psml&max=true&aiz=true

Ich finde es putzig, dass man Jahrzehnte nach Gründung der ARD meint die Ausstrahlung eines TV-Programms meint dieses regeln zu müssen und z. B. der Programmdirektion einen Programmdirektor, die Pflicht zur Abstimmung etc. per Gesetz verordnen zu müssen, obwohl in der ARD jeder Furz seit Jahrzehnten austariert ist. Der Widerspruch solcher Regelungen zur stets behaupteten Staatsfreiheit fällt den Politikern offenbar nicht auf.

M. Boettcher


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 29. Juni 2021, 10:09 von Markus KA«
Ken Je(b)sen, Betreiber von KenFM, soll "politische Entfremdung" betreiben und "unwahre Verschwörungstheorien" verbreiten. Daher beobachtet ihn der sogn. Verfassungsschutz. Würden die "Verschwörungspraktiker" dieses Dienstes ihren Maßstab an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Publikationen von der BILD-Zeitung bis zum Magazin SPIEGEL anlegen, in Deutschland bliebe kein Medium unbeobachtet. So schnell wird in Deutschland zum Staatsfeind, der nicht mit dem Strom schwimmt.

 
Nach oben