Wer weiß das schon

Aber die These find ich interessant, denn sie trifft m.E. den Kern des Problems.
Die schwachen Staaten werden niemals die wirtschaftliche Stärke Deutschlands
erreichen, auch wenn sich Schäuble, Merkel und die Brüssler das noch so sehr wünschen.
Ferner führt die deutsche Sparpolitik die schwachen EU-Länder in den Absturz,
das ist ja aktuell sehr schön zu verfolgen.
In Griechenland steigen die Obdachlosenzahlen,
in Spanien macht die dortige Immobilienblase den Banken schwer zu schaffen,
die Iren wissen nicht, ob sie für oder gegen den Euro sein sollen.
Nur bei uns spürt man nichts von der Krise, jedenfalls derzeit nicht.
Schon im letzten Jahr geisterte diese Idee durch den Raum,
aber hat es niemand so genannt: "Nicht Griechenland, sondern Deutschland muss austreten".
Es wurde lediglich festgehalten, das Deutschland sehr stark sei (zu stark),
verglichen mit den restlichen Euro-Staaten, insbesondere den Schwachen.
Daraufhin lästerte ein anderer Diskutant: "Ja soll denn Deutschland deswegen schwächer werden?"
Dann haben alle kreuz- und quer geredet ...
Beide Aussagen laufen in die gleiche Richtung.
Was passieren würde, wenn Deutschland austritt, haben die Amis ja beschrieben.
Die DEM würde im Verhältnis zum USD (als Referenz) stark aufwerten,
der EUR zum USD abwerten.
Deutsche Exporte würden im Ausland teuerer,
unsere Importe, besonders Öl (in USD gehandelt), also auch der Sprit an der Tanke, billiger.
Die inländische Inflation sollte dann eher rückläufige Tendenzen haben.
Damit wäre ein Schanier, ein natürlicher Ausgleich unterschleidlicher
Volkswirtschaften über Wechselkurse, wiederhergestellt.
Hab mir vor einiger Zeit mal eine kleine Denkhilfe gebastelt
http://www1.xup.in/exec/ximg.php?fid=10944008Müsste noch um DAX, Dow Jones usw. erweitert werden,
und die DEM, wenn das wirklich passieren würde.
Deutschland exportmäßig zu schwächen ginge mit einem kräfigen Schluck aus der
Lohnpulle, die Lohnzurückhaltung der letzten 10 Jahre hat Deutschland erst
so stark werden lassen in Sachen Exporte.
(und die anderen Staaten entsprechend schwach).
Jedoch sollte man im Auge behalten, Lohnerhöhungen treiben die Inflation.
Bin mal gespannt, ob die Ami-These auch Gegenstand der politischen Diskussion wird.
Erfrischend anders ist sie jedenfalls.