Nach unten Skip to main content

Autor Thema: DLR-Intendant: „DAB+ und IP werden UKW ablösen“  (Gelesen 994 mal)

C
  • Moderator
  • Beiträge: 7.437
  • ZahlungsVERWEIGERUNG! This is the way!

Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/medienpolitik.net.png

Medienpolitik.net, 03.07.2019


„DAB+ und IP werden UKW ablösen“

In Bundesländern, in denen private Hörfunkanbieter mit einer technologischen Förderung unterstützt werden, steigt der Anteil von DAB+-Programmen schneller

Interview mit Stefan Raue, Intendant des Deutschlandradios und Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland e.V. und Willi Schreiner, Geschäftsführer Neue Welle sowie stellvertretender Vorsitzender   

Zitat
Digitales Radio DAB+ hat im 1. Halbjahr 2019 seinen Aufwärtstrend fortsetzen können: Mit 75 Mio. weltweit verkauften DAB+ Empfängern (WorldDAB) und mehr als 1,4 Mio. verkauften DAB+ fähigen Endgeräten 2018 in Deutschland (HEMIX) konnte das Digitalradio seine Reichweite ausbauen. Auch immer mehr Privatsender zeigen Interesse an einer DAB+ Präsenz,wie auch die große Resonanz auf den letztjährigen Call for Interest der Landesanstalt für Medien NRW zeigt. Mehr Bewerber als zu vergebenden Plätze erwartet man auch in Schleswig-Holstein, Hamburg und dem Saarland. Die zuständigen Medienanstalten haben dort DAB+ Kapazitäten ausgeschrieben, die bei den Privatsendern mehrheitlich auf großes Interesse stoßen. Es gibt bereits rund 250 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme.Für den verbesserten Empfang der 13 Programme im Bundesmux hat der Netzdienstleister Media Broadcast die Inbetriebnahme 13 weiterer Senderstandorte angekündigt. Künftig werden es damit 137. Die drei Deutschlandradio Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova sind künftig noch besser verfügbar. Die Gesamtabdeckung mit DAB+ Radioprorammen liegt inzwischen bei 98 Prozent der Fläche Deutschlands. […]

Weiterlesen auf:
https://www.medienpolitik.net/2019/07/dab-und-ip-werden-ukw-abloesen/

zum Thema siehe auch:
Niedersachsen beschließt Ausstieg aus DAB+
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,31467.0.html

Fragwürdige Förderung in Sachen DAB + vom 11.12.2017
Zitat
16,5 Prozent aller Haushalte in Baden-Württemberg können mit einem`DAB+ tauglichen Endgerät Radioprogramme empfangen. Gehört werden sie jedoch in wesentlich weniger Haushalten. Nach mehreren Jahrzehnten einer konzentrierten Förderung aus Rundfunkbeiträgen ein mehr als dürftiges Ergebnis einer Medienpolitik aus CDU Wohlgefallen nach Gutsherrenart. […]
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,25580.msg161504.html#msg161504

Die ARD will den Umstieg zur Radioverbreitung via DAB+ konsequent vorantreiben. vom 26.11.2014
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,12132.msg81548.html#msg81548

ARD baut DAB+ aus : Rahmenvereinbarung zur Lieferung von zahlreichen Sendern vom 04.06.2018
ARD baut DAB+-Netze mit rund 80 neuen Sendeanlagen aus vom 05.06.2018
Niedersachsen: DAB+-Ende gefordert statt UKW-Abschaltung vom 22.06.2018
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,27691.0.html ff.

sowie die zahlreichen Treffer zu DAB+ in der Forum-Suchfunktion .


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
„Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken." (E. Kästner)

Schnelleinstieg | Ablaufschema | FAQ-Lite | Gutachten
Facebook | Twitter | YouTube

 
Nach oben