Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Paket von Rundfunk Berlin Brandenburg  (Gelesen 8408 mal)

G
  • Beiträge: 1.548
Re: Paket von Rundfunk Berlin Brandenburg
#15: 30. Dezember 2014, 22:00
@Sophia.Orthoi
Bitte, bitte. Das gehört hier zwar nicht hin, aber der Vergleich ist trotzdem gut. Vor 30 Jahren, als es nur den ÖRR gab, haben wir alle(sofern schon so alt) gerne ein bis zwei Wochen auf ein Paket der "Deutschen Bundespost" gewartet. Das war irre teuer und irre langsam. Heute bekommen wir Lieferungen egal von welchem Paketdienst meist am nächsten Tag, zu einem Preis für den wir noch nicht einmal mit dem Bus in das nächste Geschäft fahren können. Daß bei dieser Masse an Paketen irgendwas noch nicht mithalten kann(Zustellmöglichkeiten wenn nicht erreichbar) ist klar. Hätte der ÖRR sich so weiterentwickelt wie die Paketdienste, gäbe es dieses Forum garantiert nicht. Also bitte den Paketdiensten nicht so böse wollen, die tun was sie können.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

S
  • Beiträge: 2.177
Re: Paket von Rundfunk Berlin Brandenburg
#16: 30. Dezember 2014, 22:15
Der Vergleich ist gut, aber anders.

Bei DHL gibt es einen Vertrag, der nicht erfüllt wird. Beim Rundfunk einen Auftrag, der nicht erfüllt wird.

Bei DHL wird Geld kassiert, obwohl sie höchstwahrscheinlich wissen, dass sie die Leistung nicht erfüllen können.
Beim Rundfunk macht man sich ebenso nicht so viele Gedanken. Was sie machen, egal was sie machen, ist ja Auftrag.

DHL muss aufpassen, weil es da ein Strafgesetzbuch gibt. Der Rundfunk braucht nicht aufzupassen, nur Geld kassieren für die Schwärmereien der Verfassungsrichter und anbieten, was sie wollen.

Ich sehe die Sache anders, "GEiZ ist geil". Verträge sind da, um erfüllt zu werden. Lieber warte ich länger oder zahle ich mehr.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 31. Dezember 2014, 04:50 von Bürger«

G
  • Beiträge: 1.548
Re: Paket von Rundfunk Berlin Brandenburg
#17: 30. Dezember 2014, 22:25
Grundsätzlich schon richtig. Nur ist die Erfüllungsquote, d.h. die Anzahl der zufriedenen Kunden bei DHL(und den anderen Paketdiensten) deutlich höher als beim ÖRR. Wenn das jemandem nicht reicht, kann der jederzeit höherwertige "Versandlösungen" für teureres Geld bestellen. DHL agiert im Wettbewerb, wenn DHL zu schlecht wird, machen UPS, GLS, DPD und so das Rennen. Das ist der Unterschied. Auch Werbung darf man dem Privatwirtschaftler nicht verübeln, die schmeichelt bei allen gerne.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

G
  • Beiträge: 380
Re: Paket von Rundfunk Berlin Brandenburg
#18: 30. Dezember 2014, 23:35
Möglicherweise gehört das thematisch hier hinein:

Auf der Vergabeplattform der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wird vom Beitragsservice aktuell "für diverse Informationsaktionen" im Auftrag der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten der Erwerb von Nutzungsrechten an nicht-privaten Anschriften mit korrekter Firmierung ausgeschrieben https://www.vergabeplattform-rundfunkanstalten.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TOID=54321-NetTender-149ec27d12f-13e7a013b62df259&TenderKey=null, dort siehe Punkt II.2.1),

weiter zur Ausschreibung: "Die nicht-privaten Anschriften werden vom Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio und den Landesrundfunkanstalten vom Auftragnehmer für schriftliche (bis zu) 3-stufige Mailing-Maßnahmen genutzt. Darüber hinaus werden im Rahmen der oben genannten Mailing-Maßnahmen die Anschriften der Nicht-Reagierer an die Landesrundfunkanstalten zur regionalen Sachverhaltsklärung weitergegeben. Beschaffungsgegenstand je Los sind mindestens 3,2 Millionen, dublettenfreie und wirtschaftsaktive nicht-private Anschriften in Deutschland. Der Vertrag beginnt am 01.07.2015 und läuft zunächst bis zum 30.06.2017 mit der Option zur zweimaligen Verlängerung um jeweils 1 Jahr." ... "Dem Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio und den Landesrundfunkanstalten werden an den nicht-privaten Anschriften Nutzungsrechte eingeräumt."


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Weil es der kommerziellen Konkurrenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland so gut wie nie geht (...), müssen wir mit „Sky“ leiden." (Zitat Dr. Hermann Eicher, Justitiar des Südwestrundfunks, Gastbeitrag "Der Rundfunkbeitrag ist ein Korrektiv für Marktversagen", Handelsblatt 30.09.2012, http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastbeitrag-der-rundfunkbeitrag-ist-ein-korrektiv-fuer-marktversagen/7199338.html, Abruf: 21.08.2014)

G
  • Beiträge: 380
Re: Paket von Rundfunk Berlin Brandenburg
#19: 31. Dezember 2014, 01:12
Mail an die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln:


"Sehr geehrte Damen und Herren,

die Landesrundfunkanstalten der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der BRD (ARD), das ZDF und das Deutschlandradio, vertreten durch die Geschäftsführung des Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio, schreiben auf ihrer Vergabeplattform unter

https://www.vergabeplattform-rundfunkanstalten.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TOID=54321-NetTender-149ec27d12f-13e7a013b62df259&TenderKey=null

den Erwerb von Nutzungsrechten an nicht-privaten Anschriften mit korrekter Firmierung öffentlich aus.

Laut der Auftragsbeschreibung sollen die nicht-privaten Anschriften vom Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio und den Landesrundfunkanstalten vom Auftragnehmer für schriftliche (bis zu) 3-stufige Mailing-Maßnahmen genutzt werden und darüber hinaus sollen im Rahmen der oben genannten Mailing-Maßnahmen die Anschriften von "Nicht-Reagierern"  an die Landesrundfunkanstalten zur regionalen Sachverhaltsklärung weitergegeben werden.
Beschaffungsgegenstand je Los seien mindestens 3,2 Millionen, dublettenfreie und wirtschaftsaktive nicht-private Anschriften in Deutschland. Der Vertrag soll am 01.07.2015 beginnen und zunächst bis zum 30.06.2017 laufen mit der Option zur zweimaligen Verlängerung um jeweils 1 Jahr. Dem Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio und den Landesrundfunkanstalten sollen an den nicht-privaten Anschriften Nutzungsrechte eingeräumt werden.

Diese Ausschreibung könnte meines Erachtens unzulässig sein. Abgesehen davon, dass eine derartige Vergabe sicher nicht vom Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands gedeckt sein dürfte, womit eine Finanzierung aus Rundfunkbeiträgen unzulässig wäre, könnte diese Ausschreibung auch sittenwidrig sein, wenn das Ziel ist, unter dem Namen nicht-privater Anschriften mit korrekter Firmierung potentielle Rundfunkbeitragszahlungsverpflichtete anzumailen und ausfindig zu machen und mit dieser Vorgehensweise über die Identität des dahinter tatsächlich handelnden Beitragsservice zu täuschen.

Ich gehe davon aus, dass die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln bei dieser Art einer Ausschreibung von Amts wegen ein Nachprüfungsverfahren durchführt und möchte daher hiermit ggfs. die Durchführung anregen.

Bitte geben Sie meinen Namen und meine E-Mail-Adresse nicht weiter.


Mit freundlichen Grüßen"


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Weil es der kommerziellen Konkurrenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland so gut wie nie geht (...), müssen wir mit „Sky“ leiden." (Zitat Dr. Hermann Eicher, Justitiar des Südwestrundfunks, Gastbeitrag "Der Rundfunkbeitrag ist ein Korrektiv für Marktversagen", Handelsblatt 30.09.2012, http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastbeitrag-der-rundfunkbeitrag-ist-ein-korrektiv-fuer-marktversagen/7199338.html, Abruf: 21.08.2014)

P
  • Beiträge: 3.997
Re: Paket von Rundfunk Berlin Brandenburg
#20: 03. Januar 2015, 13:44
Was war in dem Paket?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben