Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Radion zahlen ab Januar 2013?  (Gelesen 3042 mal)

M
  • Beiträge: 2
Radion zahlen ab Januar 2013?
Autor: 01. Dezember 2012, 21:17
Hallo,

ich habe mich jetzt auch dazu entschieden, den Zwangsbeitrag ab 2013 zu boykottieren und meine Einzugsermächtigung zu widerrufen. Die Frage ist jetzt nur, ob ich dann im kommenden Jahr weiter die "Radio- / Internetgebühren" überweise (ich höre schon ab und zu mal Deutschlandfunk und habe auch einen Internetrechner;o) oder es sinnvoller ist die Zahlungen komplett einzustellen. Immerhin werde ich nächstes Jahr auch weiterhin öffentlich-rechtliches Radio hören und bin auch bereit dafür zu zahlen.
Klassisches Fernsehen ist hingegen aus meiner Sicht einfach nicht mehr zeitgemäß.

Wie macht ihr das? Ist eine Variante sinnvoller?

Vielen Dank für eure Antworten

Manuel


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Administrator
  • Beiträge: 5.111
  • #GEZxit
    • Online-Boykott – Das Portal gegen die jetzige Art des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dessen Finanzierung
Re: Radion zahlen ab Januar 2013?
#1: 01. Dezember 2012, 21:36
Hallo und willkommen im Forum!

Das kann natürlich eine Form des Widerstandes sein. Allerdings muss es dir klar sein, dass die GEZ sich damit nicht zufrieden geben wird. Wenn du nur Radio bezahlen willst, wirst du wie bisher ca. ein Drittel des Vollbeitrages bezahlen. Dann wird die GEZ folgendes machen: Sie wird immer die ältesten offenen Posten ausgleichen d.h. alle drei Monate wirst du einen vollen Beitrag bezahlt haben und zwei offen haben. Die offenen Beiträge werden von der GEZ selbstverständlich angemahnt werden – Es werden Mahngebühren und mit der Zeit auch Zinsen zusammenkommen, die das ganze etwas verteuern werden.

Wenn du dich für diesen Weg entscheidest, musst du auch den Weg der Klage bestreiten. Wie das gehen kann, beschreibt dieser Link: http://www.online-boykott.de/de/klagen-statt-zahlen

Zu den hier aufgeführten Kosten von ca. 100 € könnte noch ungefähr die gleiche Summe dazukommen, wenn die gegnerische Seite sich von einem Anwalt vertreten lässt, also der Spaß könnte maximal 200 € kosten. Wenn du das Geld aufbringen kannst, würde ich das machen, denn es bereiteten sich viele Leute vor, den Weg der Klage zu bestreiten. Schmerzlos wird es nicht gehen, aber wenn wir zusammenhalten, werden wir es schaffen.

Grüße

René


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

M
  • Beiträge: 2
Re: Radion zahlen ab Januar 2013?
#2: 01. Dezember 2012, 21:50
Vielen Dank für die schnelle Antwort,

ich denke ich werde auch die 100 - 200 € riskieren und wahrscheinlich ist es Quatsch einen anderen Rechnungsbetrag zu überweisen, andererseits vermindert das überweisen von 1/3 des Beitrags etwas die Zinsen.

Wie sind eigentlich die Erfahrungen mit dem Widerrufen der Einzugsermächtigung? Sollte das per Einschreiben erfolgen, kann man das Schreiben per Fax oder Email (unterschriebene pdf-Datei) schicken, reicht das GEZ-Formular "Änderung von Zahlungsweise"?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Administrator
  • Beiträge: 5.111
  • #GEZxit
    • Online-Boykott – Das Portal gegen die jetzige Art des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dessen Finanzierung
Re: Radion zahlen ab Januar 2013?
#3: 01. Dezember 2012, 22:36
Zitat
(...) Gleichzeitig widerrufe ich hiermit jegliche Abbuchungs- bzw. Einzugsermächtigung von meinem Bankkonto BLZ: xxxxxxx, Kto.-Nr.: yyyyyy oder einem anderen meiner Bankkonten. Andernfalls wird zu ihren Lasten zurückgebucht und eine polizeiliche Anzeige erstattet. (...)

Per Einschreiben mit Rückschein – kostet 4,40 €

Grüße

René


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben