Nach unten Skip to main content

Autor Thema: MAZ: Ostdeutsche verdienen noch immer weniger als Westdeutsche  (Gelesen 786 mal)

  • Beiträge: 7.310
Ob dieses Hintergrundes sollte die Weigerung des Landes Sachsen-Anhalt, der neuen Rundfunkbeitragshöhe zuzustimmen, besser verständlich werden:

Märkische Allgemeine, 16.10.2022
Ostdeutsche Fachkräfte verdienen weniger als westdeutsche
https://www.maz-online.de/der-osten/fachkraefte-einkommen-im-osten-oft-geringer-als-im-westen-2EGGRWDQ7YORSIKSPJZC7OPFWE.html
Zitat von: Märkische Allgemeine, 16.10.2022, Ostdeutsche Fachkräfte verdienen weniger als westdeutsche
[...]
Insgesamt habe sich die Lohnspreizung zwischen Ost und West in den vergangenen 20 Jahren nur geringfügig verkleinert, wie Springer unter Berufung auf die Angaben betonte. Springer sieht darin einen wesentlichen Grund für die «Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien im Osten».


Edit "Bürger": Siehe dazu u.a. auch
sowie ergänzend auch eine kleine chronologische Übersicht bzgl. Sachsen-Anhalt & Ministerpräsident Haseloff... ::)
Rundfunkbeitrag: Haseloff will Vertrag zur Erhöhung unterschreiben (06/2020)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=33829.0
Haseloff zieht die Notbremse – um Chaos in der CDU zu verhindern (RfB) (11/2020)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=34545.0
Entwurf zurückgezogen - Haseloff kippt Erhöhung des Rundfunkbeitrags (12/2020)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=34605.0
Bundesverfassungsgericht muss entscheiden - Sender beklagen Verfassungsbruch (12/2020)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=34607.0
ARD und ZDF scheitern mit Eilantrag vor Bundesverfassungsgericht (12/2020)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=34688.0
Bundesverfassungsgericht hebt Rundfunkbeitrag vorläufig auf 18,36 Euro an (08/2021)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=35578.0
...und nun auch noch
MP von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff soll in den ZDF-Verwaltungsrat (06/2022)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=36092.0



Die Inhalte dieser und weiterer Veröffentlichungen sowie auch die Grundhaltungen des Verfassers/ Veröffentlichungsmediums spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des gez-boykott-Forums, dessen Moderatoren und dessen Mitglieder wider und werden hiermit auch nicht zu eigen gemacht. Die Erwähnung/ Verlinkung/ Zitierung/ Diskussion erfolgt unter Berufung auf die Meinungsfreiheit gem. Artikel 5 Grundgesetz und zur Ermöglichung einer weitestgehend ungefilterten öffentlichen Meinungsbildung sowie zur Dokumentation.



...alles "gute" Gründe und Anlässe für
SEPA-Mandat/Lastschrift kündigen/rückbuchen, Zahlg. einstellen + Protestnote
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=35120.0


Außerdem...
An die Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und GEZ/Beitragsservice
Tippgeber werden - zu Missständen im ö.r. Rundfunksystem!

https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=19977.0


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 17. Oktober 2022, 16:23 von Bürger«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

  • Beiträge: 7.310
Nachtrag, da durchaus passend zum Thema:

Märkische Allgemeine, 10.11.2022
Zahlung „so wichtig wie nie zuvor"
Umfrage: Arbeitnehmer im Westen erhalten häufiger Weihnachtsgeld als im Osten

Beim Weihnachtsgeld gibt es in Deutschland große Unterschiede zwischen West und Ost. Einer aktuellen Umfrage zufolge bekommen im Westen 56 Prozent der Befragten Weihnachtsgeld, im Osten sind es nur 43 Prozent. Laut Experten hängt das auch mit der niedrigeren Tarifbindung in den neuen Bundesländern zusammen.
https://www.maz-online.de/wirtschaft/arbeitnehmer-im-westen-erhalten-haeufiger-weihnachtsgeld-als-im-osten-TL7VNHURZHC3KTPTE5P34AEJ3E.html


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 11. November 2022, 00:26 von Bürger«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

H
  • Beiträge: 76
Passend hierzu auch:
Die ehemalige DDR ist das einzige Land des ehemaligen Ostblocks, in dem die Bürger keinen Anteil am Volkseigentum erhielten.
z.B. hier:
https://rtde.site/meinung/143983-putinversteher-durch-stockholm-syndrom-deutschlandfunk/:
Zitat
Es ist das gleiche Motiv wie beim Umgang mit den Wohnungen; die DDR-Bürger sind die einzigen im gesamten ehemaligen Gebiet des Warschauer Vertrags, denen die Wohnungen, in denen sie lebten, nicht als ihr Anteil am Volkseigentum überschrieben wurden. Anders gesagt, es wurde durch gezielte administrative Eingriffe, durch politische Beschlüsse dafür gesorgt, dass der gesamte Osten ärmer war als der Westen.

Woanders sind auch die volkseigenen Betriebe an die Bürger verteilt worden, z.B. in Russland und der Tschechischen Republik
z.B. hier: https://de.rbth.com/wirtschaft/86456-privatisierung-sowjetwirtschaft-oligarchen


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 2.351
  • Sparquote 2013...2024: 12x(~210)=~2500€
Der unterentwickelte Anteil von Wohneigentum im Gebiet der untergegangenen DDR ist wichtiger Faktor für Rundfunkabgabe-Unrecht. Dafür muss ein wenig ausgeholt werde:

Vorab ideologisch gesehen: Wohneigentum und Sozialismus passen zusammen.
---------------------------------------------
Nachzulesen beim Klassiker: Engels: "Zur Wohnungsfrage". Ziemlich alt, aber seither die Richtlinie für gut gedrillte Sozialismus-Ideologen. Hier positiv gemeint:
Wohnungseigentum ist vereinbar mit "sozialistischem" Wirtschaftssystem.
Kapitalismus und Sozialismus betrifft die Produktionsmittel. Wohnungen sind kein Produktivkapital. Ab und zu werden dort zwar Menschen produziert, aber das sind Menschen, nicht Waren.

In den früheren Ostblockstaaten stellte sich die Frage bis 1990 kaum.
-------------------------------------------------------------
Beispielsweise praktizierte Russland ein System der genossenschaftlichen Wohnrechte, so dass der Unterschied zwischen Eigentum und Miete nur noch recht formal ist.
Diese Begriffe aus der Tradition des Römischen Rechts sind nicht so absolut, wie sie empfunden werden. Es kommt immer darauf an, wie das Rechtssystem sie mit Rechten und Pflichten ausgestaltet.

Die Privatisierung von Wohnungen in Eigentumswohnungen und ihre bösen Folgen beklagt der Mieterverband:
------------------------------------------------------------------
https://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0714/071431.htm
Die haben natürlich guten Grund, ihre Klientel nicht zu verlieren. ... ebenfalls nicht negativ gemeint...

Allerdings, paradox für Laien, für Ökonomen ganz natürliche Gesetzmäßigkeit:
Je mehr man Mieten mieterfreundlich reguliert, desto weniger Wohnungen bleiben zu mieten:
https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2019/heft/5/beitrag/verdraengung-oder-sozialpolitik-einfluss-von-regulierungen-auf-die-wohneigentumsquote.html

... also alles nicht zu einfach.. und dieser Vorspann war nötig, um zum Threadthema zu gelangen:


Wesentlicher Einkommens-Anteil in Westdeutschland ist die Wertsteigerung des selbst genutzten Wohneigentums.
----------------------------------------------------------------------------------------
Ferner auf lange Sicht die Ersparnis der Mietenzahlung, aber auch Eigentumswohnungen haben ja recht hohe Jahreskosten.

Man hätte also nach 1989 in den neuen Bundesländern die Wohnungen den Mietern auf Teilzahlungsbasis verkaufen müssen. Hat man nicht. Da war die Lobby der Wohnungsunternehmen aus DDR-Zeiten und die Unterstützung der Kollegen der kommunalen Wohnungsunternehmen im Westen zu stark.

Und dann, statt den Mietern zu übertragen, wurde für viel weniger Kaufpreis an spekulative Immobilienunternehmen verkauft, weil die kommunalen Wohungsunternehmen mit Bestandsverwaltung und Modernisierung der alten Bestände nicht klarkamen. - Eine absurde Fehlentscheidung, wie heute jeder begreifen dürfte. Damals war Opposition hiergegen aussichtslos.

Und da sind wir zurück beim VEB V_olks-E_igenen B_trieb ARD, ZDF usw.. Alles das sind Sozialismus-Unternehmen. Wir werden hier im Forum keine Erörterung lostreten wollen, ob / wann / wie Sozialismus besser oder schlechter ist. Fest steht aber, sie können sich nicht selbst reformieren und nicht selber abschaffen, sobald überflüssig.


Und nun schließt sich der Kreis zur Rundfunkabgabe:
------------------------------------------------------------------------------
Da die Bürger der neuen Bundesländer kaum Wohnungseigentum hatten, war regionale Heimatbindung unterentwickelt. Also erfolgte erhebliche Abwanderung.
Damit und durch die staatlich induzierten Unternehmenszerstörung durch Politikfehler nach der Wiedervereinigung aber stieg der Geldwert. Das ist gut ablesbar, wenn man für die gleiche Miethöhe im Mittel deutlich mehr qm Wohnfläche bekommt. Stimmt nicht für Berlin, Leipzig, Dresden, stimmt aber im Mittel.

Die Rundfunkabgabe wird dort im Mittel als rund 20 bis 40 Prozent höher empfunden und sie ist es auch, ökonomisch betrachtet.

Wäre Politik mit Ökonomen-Intelligenz verknüpft, so wäre die Rundfunkabgabe bundesweit regioal nach mittlerem Einkommen gestaffelt (und ebenso übrigens der Mindestohn - wie schon immer in Frankreich).


Also dürfen Bürger der weniger wohlhabenden Regionen eine Absenkung der Rundfunkabgabe fordern.
--------------------------------------------------------------------------------
Solche Regionen gibt es ja auch in den alten Bundesländern der Republik.
Verfassungsrechtlich, so absurd es klingt, die Pflicht zur unterschiedlichen Höhe ergibt sich aus dem Gleichheits-Grundsatz:  Da der Geldwert in den neuen Bundeshändlern höher ist (ja, höher, nicht niedriger), ist Gleichbehandlung nur gegeben durch regionale Absenkung der Rundfunkabgabe.


Also an die Tastaturen, Absenkung beantragen,
-------------------------------------------------------------
Begründung wie vorstehende Zeilen, weil der Rundfunkbeitrags-Staatsvertrag insoweit verfassungswidrig ist.

Sobald dann irgend so ein ablehnender Schrieb aus der Textbaustein-Datenbank kommt, dann Verfassungsbeschwerde beim Landesverfassungsgericht.


Nicht zu viel Arbeit investieren. Abgeschmettert wird sowieso alles gegen ARD, ZDF usw..
-----------------------------------------------------------------------
Die Begründungen wollen wir dann hier im Forum lesen, damit das sodann in ellbogenharten nächsten Runden den Journalisten und Abgeordneten als weiterer Skandal übermittelbar ist: Mit welchem Recht müssen wirtschaftsschwache Regionen, also mit niedrigem Einkommensniveau für gleiche Arbeit, dennoch die Supergehälter der Medien-Hochburg-Großstädte alimentieren?

Das ist dann strategisch nutzbar, die Abgeordneten der betreffenden Bundesländer zu motivieren, Nein zu sagen zu den Abnickvorlagen des bundesweiten Gleichschritts.


Sachsen-Anhalt zahlt jährlich rund 300_? Millionen Euro Rundfunkabgabe,
-----------------------------------------------------------------------------------
hat außer dem Großraum Leipzig aber praktisch keinen Anteil an der Erzeugung von Einkommen. Damit wird Sachsen-Anhalt alljährlich um vielleicht 250 Millionen Euro "enteignet". zwangsverpflichtet zur Zwangsschenkung an die reichsten Bundesland-Regionen?
Die angebliche Subventionierung der neuen Bundesländer? In diesem Fall, so ein Quatsch, hier subventionieren die mit-ärmsten Regionen der Republik die reichsten, ein umgekehrter Finanzausgleich. Das Bundesverfassungsgericht fand das wieder einmal "gerecht".

Herrgott oder sonstwie unbekannter Schöpfer des Universums, wann endlich spendest du Juristen ausreichend ökonomischen Sachverstand für optimale Rechtsfindung?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 13. November 2022, 21:28 von pjotre«
"Glücklich das Land, das Rechtsstaatsverteidiger hat. Traurig das Land, das sie nötig hat."   (Pedro Rosso)
Deine Worte weht der Wind ins Nirvana des ewigen Vergessens. Willst du die Welt wandeln, so musst du handeln. Um Böses abzuschaffen, Paragrafen sind deine Waffen.

 
Nach oben