Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Steht das «R» beim NDR etwa für Regierungsfreunde?  (Gelesen 273 mal)

v
  • Beiträge: 13
Neue Züricher Zeitung (nzz.ch), 11.09.2022

Steht das «R» beim NDR etwa für Regierungsfreunde?
Deutschlands öffentlichrechtliche Sender werden von einer Serie von Affären erschüttert. Dabei geht es längst nicht mehr nur um teure Limousinen und Massage-Sessel fürs Büro. Beim Norddeutschen Rundfunk soll es ein regelrechtes Muster der Einflussnahme zugunsten einer Landesregierung gegeben haben.
Zitat
[...]

Mit der Unabhängigkeit der Berichterstattung steht die Glaubwürdigkeit und damit das wichtigste Gut des Senders infrage. Doch während die Kunden eine Zeitung in so einem Fall mit Kaufverweigerung strafen können, entkommen sie dem öffentlichrechtlichen Rundfunk in Deutschland nicht.

[...] Deutschlands 2021 mit stolzen 8,42 Milliarden Euro alimentierter öffentlichrechtlicher Rundfunk sei insgesamt nicht nur der teuerste der Welt, sondern auch der einzige, der politische Gefangene mache, spotten Kritiker.

Von Verfassungsrichtern abgesichertes System
Juristisch ist das System dank höchstrichterlichen Urteilen bestens abgesichert [...]

Während es sich in Hamburg um Korruptionsvorwürfe handelt, liegen die Dinge beim NDR in Kiel anders. In der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein wollte es sich die Redaktionsleitung offenbar lieber mit den eigenen Redaktoren als mit den Mächtigen verscherzen. Werde über den CDU-Ministerpräsidenten Daniel Günther gesprochen, so sei kumpelhaft von Daniel die Rede, heisst es in einem internen Untersuchungsbericht. Dieser war vom Redaktionsausschuss angefertigt worden, einer Schiedsstelle, an die sich Redaktoren bei Konflikten vertraulich wenden können. Zunächst hatte das Onlineportal «Business Insider» darüber berichtet. Dann legte der «Stern» nach.

Teile der Kieler Redaktion berichten von einem politischen Filter und einem Klima der Angst. Es komme ihnen vor, als gebe es «eine Art Pressesprecher der Ministerien, der bei kritischen Themen frühzeitig versucht zu verhindern, dass ein Thema relevant wird», werden sie in dem Bericht zitiert.

Die Vorwürfe sollen unabhängig untersucht werden
[...]

NDR-Publikum erfährt nichts über Skandale bei der CDU
[...]

Kenner weisen gerade bei den Landesrundfunkanstalten der ARD auf eine grosse Nähe zwischen Politik und Journalismus hin. Man laufe sich ständig über den Weg, kenne sich seit Jahren und habe natürlich auch wechselseitige Interessen. Journalisten wollten Informationen, Politiker eine gute Presse. Nicht jeder Berichterstatter sei verfilzungsresistent. Manche allerdings schon.

Der ZDF-Chefredaktor hält dagegen – und wird entlassen *
Zu Beginn seiner Amtszeit im Jahr 2000 sei es üblich gewesen, dass Politiker bei einfachen Redakteuren anriefen, um Druck auf die Berichterstattung auszuüben, sagte der frühere ZDF-Chefredaktor Nikolaus Brender 2012 in einem Interview mit der «Zeit». Für Aufsehen sorgte vor allem der Versuch des damaligen CDU-Generalsekretärs Laurenz Meyer, einen ihm unliebsamen Bericht zu verhindern. Brender: «Ich habe daraufhin in den bekannterweise mit zahlreichen Politikern besetzten ZDF-Aufsichtsgremien gedroht, weitere Anrufe zu veröffentlichen. Danach war Ruhe.» Und irgendwann war Brender Geschichte

«Missionarischer Eifer» in den Redaktionen
«Die Narrative der Bundesregierung hatten es in den Redaktionen lange sehr leicht in der Corona-Krise. Die Themen der Grünen finden ohnehin viel Anklang, die der Linken erfahren oft zumindest Sympathie, das Unternehmerfreundliche der FDP hat es schon viel schwerer», sagt der ZDF-Mitarbeiter der NZZ. Manche Journalisten würden sich aus Trägheit so verhalten oder auch aus Angst, anzuecken. Gerade freie Mitarbeiter müssten zweimal überlegen, ob sie sich mit der Mehrheitslinie anlegen.
[...]

Bis jetzt trauen sich nur wenige Spitzenvertreter der regierenden Parteien, so deutliche Worte zu finden. Die für eine echte Neuaufstellung des öffentlichrechtlichen Rundfunks nötige kritische Masse ist längst noch nicht erreicht.
https://www.nzz.ch/feuilleton/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-hofberichterstattung-beim-ndr-ld.1701273


* Zur Causa Nikolaus Brender siehe u.a.:
Das Ende der Parteikratie im ZDF - Erst ging Brender, jetzt geht die Politik (04/2016)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=18316.0

Und auch mit der Suchmaschine des Vertrauens und auch hier im Forum nach dem "Fall Nikolaus Brender" und "Roland Koch" suchen...


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 12. September 2022, 21:09 von DumbTV«

 
Nach oben