Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Mainzer Medieninstitut "Gremienaufsicht im ÖRR" – Vortrag für SWR-Rundfunkrat  (Gelesen 335 mal)

K
  • Beiträge: 2.243
Mainzer Medieninstitut
Prof. Cornils zur Gremienaufsicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Vortrag für den SWR-Rundfunkrat
Zitat
Prof. Cornils zur Gremienaufsicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Vortrag für den SWR-Rundfunkrat

Am 1. Juli 2022 hat Prof. Dr. Matthias Cornils in der öffentlichen Sitzung des SWR-Rundfunkrats im Rahmen der aktuellen Debatte einen Vortrag zum Thema "Der Medienänderungsstaatsvertrag und die damit verbundene Funktionserweiterung der Gremienaufsicht" gehalten.

Der Fokus seines Vortrags lag auf der Frage, ob, und wenn ja inwiefern, die Aufsichtsgremien an der Angebotsgestaltung und -verantwortung der Anstalt teilnehmen. Dazu erklärte er zunächst, dass es in der Rechtsprechung des BVerfG nur wenig Anhaltspunkte zur Konkretisierung der Aufgaben des Rundfunkrats und insbesondere zum Verhältnis zur Intendanz gebe - anders als zur Zusammensetzung der Gremien. Sodann ging er auf die Legitimationsgründe der Gremienaufsicht ein und hob die binnenpluralistische Heterogenität der Gremien hervor. Diese sei besonders geeignet, um die Vielfaltssicherung zu gewährleisten. Nicht zwingend vorausgesetzt und daher begrenzt sei hingegen die fachliche Expertise der Gremienmitglieder hinsichtlich Recht, Ökonomie, Kommunikationswissenschaft oder Journalistik.

Zu den Aufgaben der Gremien erläuterte er, dass diese vor allem reaktiver Natur (Überwachung, Beratung) seien und es in der Regel keine initiative Beschlussfassung gebe. Diese Rollenbeschränkung und der zurückhaltende Einfluss auf die journalistisch-redaktionelle Gestaltung entspreche der Rechtsprechung des BVerfG. Jedoch werde diese Aufgabenzuteilung mit dem 3. MÄndStV verändert: Insbesondere die Richtlinienkompetenz der Gremien werde deutlich erweitert, indem Richtlinien zu Qualitätsstandards und deren Überprüfung aufgestellt werden sollen.

Im Ergebnis stellte Prof. Cornils fest, dass die durch den 3. MÄndStV geplante qualitative Stärkung der Gremienkompetenzen verfassungsrechtlich problematisch sei und die Aufgabenänderung mit einer anderen und besseren Ausstattung der Gremien einhergehen müsse.

Die Folien zu diesem Vortrag können Sie hier: https://www.mainzer-medieninstitut.de/wp-content/uploads/Vortrag-RR-SWR-010722_Cornils.pdf abrufen.
Quelle: https://www.mainzer-medieninstitut.de/prof-cornils-zur-gremienaufsicht-im-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-vortrag-fuer-den-swr-rundfunkrat/
***
weiterführend:

Mainzer Medieninstitut (wikipedia)
https://de.wikipedia.org/wiki/Mainzer_Medieninstitut

Mainzer Medieninstitut (homepage)
https://www.mainzer-medieninstitut.de/

Mainzer Medieninstitut Publikationen
https://www.mainzer-medieninstitut.de/publikationen/

Professor Dr. Matthias Cornils
https://cornils.jura.uni-mainz.de/

Professor Dr. Matthias Cornils Schriftenverzeichnis
https://cornils.jura.uni-mainz.de/lehrstuhlteam/professor-dr-matthias-cornils/schriftenverzeichnis/


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Deutschland, unendlich viele (ok: 16) Bundesländer. Wir schreiben das Jahr 2024. Dies sind die Abenteuer abertausender ÖRR-Nichtnutzer, die sich seit nunmehr 11 Jahren nach Beitragseinführung immer noch gezwungen sehen Gesetzestexte, Urteile usw. zu durchforsten, zu klagen, um die Verfassungswidrigkeit u. die Beitragsungerechtigkeit zu beweisen. Viele Lichtjahre von jeglichem gesunden Menschenverstand entfernt müssen sie sich Urteilen unterwerfen an die nie zuvor je ein Mensch geglaubt hätte."

 
Nach oben