Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Das Instagram-Imperium der ARD  (Gelesen 634 mal)

t
  • Beiträge: 213
Das Instagram-Imperium der ARD
Autor: 22. März 2021, 10:12
Die Welt, 19.03.2021 (ABO)
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Das Instagram-Imperium der ARD
Um eine junge Zielgruppe zu erreichen, legen sich öffentlich-rechtliche Sender wie ARD und ZDF Instagram-Accounts zu. Und zwar nicht nur einen, sondern sehr viele. Was steckt hinter dieser Strategie? Das Vorgehen wirft mehr Probleme auf als nur die ungeklärte Kostenfrage.
von Franziska Zimmerer
Zitat
[...]

Diese Fotomontagen aus Text und Bild, auch Memes genannt, werden vom RBB redaktionell produziert und auf Instagram verbreitet. Mehr als 124.000 Menschen folgen dem Fritz-Kanal „Same Memes“, der sich laut RBB vor allem an 17- bis 19-jährige Mädchen richten soll. Damit zeigt der RBB, dass man über Humor streiten, aber eben als öffentlich-rechtlicher Sender nicht nur Fans des „Musikantenstadls“, sondern auch junge Menschen erreichen kann.

[...]

ARD, ZDF, Arte und Funk, das Millennial-Netzwerk von ARD und ZDF, betreiben auf der Plattform mehr als 200 Accounts mit einer potenziellen Reichweite von knapp 21 Millionen Nutzern. Zum Vergleich: Zusammen könnten die Kanäle von „Bild“, „FAZ“, „SZ“, „Zeit“, „Spiegel“ und WELT rund 3,7 Millionen Menschen erreichen. Da Nutzer mehrere Kanäle abonnieren können, sind das zwar nur potenzielle Reichweiten. Trotzdem wird die gebührenfinanzierte Wettbewerbsverzerrung deutlich.

[...]

Weiterlesen auf: (ABO)
https://www.welt.de/kultur/plus228631481/Oeffentlich-rechtlicher-Rundfunk-Das-Instagram-Imperium-der-ARD.html


Nur Framing oder bereits Stalking einer überdimensionierten und überflüssigen Propaganda-Maschine?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 22. März 2021, 19:19 von Bürger«

 
Nach oben