Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Was bewegt die Medienpolitik 2021?  (Gelesen 1185 mal)

Uwe

  • Moderator
  • Beiträge: 6.419
  • Angst und Geld habe ich nie gekannt :-)
    • gez-boykott.de
Was bewegt die Medienpolitik 2021?
Autor: 24. Januar 2021, 12:41

Bildquelle: http://up.picr.de/27184952fi.png
Was bewegt die Medienpolitik 2021?

Quelle: FAZ VON HELMUT HARTUNG-AKTUALISIERT AM 23.01.2021

Zitat
Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Medienvielfalt: Eine Umfrage in den Ländern zeigt, welche Themen 2021 in der Medienpolitik wichtig sind.

[...] Zu den vorrangigen Aufgaben für dieses Jahr zählen alle Länder die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der Druck ergebe sich jetzt, so Oliver Schenk, Staatskanzleichef in Sachsen, „aus der gescheiterten Anpassung des Rundfunkbeitrages“. Zu klären sei auch, wie sich das Verfahren der Rundfunkbeitragsfestsetzung besser gestalten lasse, so dass sich Krisen wie die jetzige im Interesse der Rundfunkbeitragszahler nicht wiederholen. Die dringend notwendige Präzisierung des Auftrags durch die Länder müsse dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk – in noch deutlicher Unterscheidbarkeit von kommerziellen Angeboten – erlauben, seinem spezifischen Auftrag zur öffentlichen Meinungsbildung gerecht zu werden.

Weiterlesen auf:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/was-die-medienpolitik-2021-bewegt-17154533.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2


Siehe auch unter
medienpol. Schwerpunkte 2021 der zuständ. Minister/Senatoren/Staatssekretäre (01/2021)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=34789.0


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 24. Januar 2021, 17:23 von Bürger«
Schnelleinstieg | Ablauf | FAQ-Lite | Gutachten
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

S
  • Beiträge: 1.137
  • Keine Akzeptanz mit Zwang!Nie wieder Haft für ÖRR!
Re: Was bewegt die Medienpolitik 2021?
#1: 24. Januar 2021, 15:06
Es ist nur eine Reform erforderlich, und zwar, dass endlich einmal kapiert wird, dass dieses Land keine Rundfunkdiktatur benötigt. Reichen zwei gescheiterte Diktaturen immer noch nicht aus? Was muß denn noch alles passieren, bevor endlich aus der Geschichte gelernt wird?
Und so lange, wie es die Zwangsabgabe geben wird, handelt es sich bei dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk um ein diktatorisches System, welches in einer Demokratie keinen Platz hat. Da ändern auch keine Reformen an dem Auftrag des ÖRR etwas dran.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Wenn so eine Welle des Aufruhrs durch das Land geht, wenn "es in der Luft liegt", wenn viele mitmachen, dann kann in einer letzten, gewaltigen Anstrengung dieses System abgeschüttelt werden."
(II. Flugblatt der Weißen Rose)

"Fear. It's the oldest tool of power. If you're distracted by fear of those around you, it keeps you from seeing the actions of those above."
(Mulder)

"Die Meinungsbildung muß aber absolut frei sein; sie findet keine Grenze."
(Dr. H. v. Mangoldt - am 11. Januar 1949)

o
  • Beiträge: 1.574
Re: Was bewegt die Medienpolitik 2021?
#2: 24. Januar 2021, 18:42
Der erste Kommentar unter dem Artikel gleich mit der Überschrift: Geschnatter

Was glauben diese Medienpolitiker, von denen sich einige auch gerne großspurig als "Verfassungsrechtler" titulieren lassen und als solche im Dezember 2020 beim Eilantrag an das BVerfG sowas von völlig versagt haben, und die Leute vom deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunk eigentlich, was Medienpolitik ist? Jedenfalls nicht das, was sie meinen: althergebrachte Strukturen auf Kosten von Menschen-, Grund- und Bürgerrechten gegen das sog. "Internet" zu verteidigen.

Diese Leute reden noch nicht einmal um den heißen Brei, sondern stehen in einer weit entfernten anderen Küche, wo sie einsam um einen kalten Braten herumstehen und glauben, er wäre noch schlachtwarm.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 24. Januar 2021, 18:56 von ope23«

  • Beiträge: 7.317
Re: Was bewegt die Medienpolitik 2021?
#3: 25. Januar 2021, 00:01
Was bewegt die Medienpolitik 2021?
Quelle: FAZ VON HELMUT HARTUNG-AKTUALISIERT AM 23.01.2021
Zitat
Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Medienvielfalt: Eine Umfrage in den Ländern zeigt, welche Themen 2021 in der Medienpolitik wichtig sind.
[...] Auftrag zur öffentlichen Meinungsbildung .
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/was-die-medienpolitik-2021-bewegt-17154533.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Ein "Auftrag zur öffentlichen Meinungsbildung" auf Basis einer Zwangsfinanzierung kann nur zum Gegenteil der gewünschten Meinung führen, oder ist gerade das beabsichtigt?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 25. Januar 2021, 01:28 von Bürger«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

 
Nach oben