Nach unten Skip to main content

Autor Thema: DLD 2016: Claus Kleber erklärt:  (Gelesen 2061 mal)

f

fox

  • Beiträge: 437
DLD 2016: Claus Kleber erklärt:
Autor: 18. Januar 2016, 18:50
Zitat
"In diesem Bereich muss das ZDF zukünftig besser werden"

...
Schon jetzt kooperiert das ZDF mit Netflix und verkauft Eigenproduktionen wie beispielsweise “Unsere Mütter, unsere Väter“ an den Streaming Service. Zukünftig müsse man die Denkweise der unterhaltsamen Video-On-Demand Portale auch für die öffentlich rechtlichen Mediatheken aufgreifen. Man muss sich anpassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben!

(Video)
http://www.focus.de/kultur/videos/dld-2016-claus-kleber-erklaert-in-diesem-bereich-muss-das-zdf-zukuenftig-besser-werden_id_5219475.html


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

z

zuwider

Re: DLD 2016: Claus Kleber erklärt:
#1: 18. Januar 2016, 19:33
Na toll!

Mit Zwangsgeldern produzierte Filme auch noch auf den freien Markt werfen, um andere Firmen in die Knie zu zwingen - Wettbewerbsverzerrung ohne Ende!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 3.998
Re: DLD 2016: Claus Kleber erklärt:
#2: 18. Januar 2016, 19:34
Wer wettbewerbsfähig sein oder werden will sollte sich ohne Zwangsbeiträge dem Wettbewerb stellen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

G
  • Beiträge: 1.548
Re: DLD 2016: Claus Kleber erklärt:
#3: 18. Januar 2016, 20:32
Wer wettbewerbsfähig sein oder werden will sollte sich ohne Zwangsbeiträge dem Wettbewerb stellen.

Dafür kämpfen wir!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

a

anne-mariechen

Re: DLD 2016: Claus Kleber erklärt:
#4: 18. Januar 2016, 21:38
Warten wir mal ab, wenn TTIP steht, da sollen ja die Medien auch darunter fallen. Der Aktuelle Stand ist mir nicht bekannt nur ein Video aus YT, das beschreibt die Situation ganz genau. Das passt exakt zu den ZDF Aussagen der Wettbewerbsfähigkeit. https://www.youtube.com/watch?v=co1cFz7fQ8c. Video on Demand gehören zu der TTIP Verhandlungsmasse.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

n
  • Beiträge: 1.452
Re: DLD 2016: Claus Kleber erklärt:
#5: 19. Januar 2016, 01:06
Treffend Zusammenfassung was von DLD und "Internet-Experten" zu halten ist:

http://www.danisch.de/blog/2016/01/19/internet-experten/


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
(nur meine Meinung, keine Rechtsberatung)       und         das Wiki jetzt !!

  • Beiträge: 984
Re: DLD 2016: Claus Kleber erklärt:
#6: 19. Januar 2016, 01:57
Grundsätzlich finde ich es richtig, wenn sich ARD und ZDF betriebsüblich finanzieren, in dem sie ihre Produkte zur Weiterverwendung durch Dritte vermarkten. Damit verhalten sie sich so, wie jedes Wirtschaftsunternehmen. Es muss lediglich die Finanzierung der wirtschaftlichen Betätigung über Zwangsgebühren beendet werden.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben