Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Verwendung der Gelder  (Gelesen 2399 mal)

g
  • Beiträge: 48
Verwendung der Gelder
Autor: 28. August 2014, 16:21
Hat jemand detailierte Informationen über die Verwendung der Gelder?


Was bekommen private Radio und Fernsehsender von diesen Geldern?





Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 376
  • Nichtnutzer von Nichtsnutzen
Re: Verwendung der Gelder
#1: 28. August 2014, 20:41
Einen guten Überblick bietet:
http://www.kef-online.de/inhalte/bericht19/kef_19bericht.pdf
wenn man den Mut hat, sich durch über 300 Seiten durchzukämpfen.

Ich habe den 18er in Auszügen gelesen, da wo's für mich vom Inhaltsverzeichnis lohnenswert erschien.

An Inhalte über "Private" kann ich mich nicht erinnern; hatte auch nicht danach gesucht.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Throughout history, it has been the inaction of those who could have acted; the indifference of those who should have known better; the silence of the voice of justice when it matters most; that has made it possible for evil to triumph."

'Where there is oppression the masses will rebel!'

Dazu sag ich nichts. Das wird man doch noch sagen dürfen!

C
  • Beiträge: 342
Re: Verwendung der Gelder
#2: 07. September 2014, 08:06
Private Radiosender und der Rundfunkbeitrag
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=10845.0
Servus,

die Hessiche Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, kurz LPR Hessen, teilt in ihrem Geschäftsbericht 2013 mit, das sie ca 6,6 Mio. Euro Einnahmen aus Rundfunkbeiträgen erhalten haben. Damit werden die Privaten also doch schön mitfinanziert.
Die dröseln das dort in Prozenten auf, wer was bekommt. Angeblich sind die 6,6 Mio. Euro so ca 1,25 % vom ganzen Kuchen.

( Den grössten Batzen, nämlich ca. 400 Mio Euro bekommt der Hessische Rundfunk, aus den jährlichen Einnahmen der "Beiträge")

Auf Seite 35 und 36 des Geschäftsberichts stehts schön geschrieben, mit Diagramm usw.
http://www.lpr-hessen.de/files/Geschaeftsbericht_2013.pdf

Zitat:
" Haupteinnahmequelle des Geschäftsjahres 2013 war erstmals der Anteil aus der geräteunabhängigen Haushaltsabgabe bzw. dem Rundfunkbeitrag, der zu Jahresbeginn die gerätebezogene Rundfunkgebühr abgelöst hat."

So, zu den privaten Sendern gehören hier ja auch Hit Radio FFH, Radio BOB und Planet Radio..... >:D und zig andere in Hessen.....

Die werbefreien Stadtradios bekommen wesentlich weniger. Radio X zum Beispiel ca. 80.000,-- im Jahr an Fördermitteln der LPR.

Nachdem was hier zu lesen ist, profitieren private Radiosender ebenfalls von den Einnahmen der ÖRR.
Man kann also davon ausgehen, daß Gelder aus den Rundfunkbeiträgen den Privaten TV-und Radiosendern zufließen.
Für mich wirkt das wie Schweigegeld.
Aber dafür wird dann wohl der Begriff Gesamtveranstaltung Rundfunk eigeführt.

Was haben die Privaten denn nun wirklich mit dem Auftrag der Grundversorgung lt. RBStV zu tun, das sie Geld aus den Zwangsbeiträgen erhalten?
Werden die Printmedien auch "gekauft"?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 21. Februar 2021, 00:36 von Bürger«
"Das Internet ist für uns alle Neuland": Angela Merkel, 19.06. 2013

  • Moderator
  • Beiträge: 11.583
  • ZahlungsVERWEIGERER. GrundrechtsVERTEIDIGER.
    • Protest + Widerstand gegen ARD, ZDF, GEZ, KEF, ÖRR, Rundfunkgebühren, Rundfunkbeitrag, Rundfunkstaatsvertrag:
Re: Verwendung der Gelder
#3: 08. September 2014, 04:54
Werden die Printmedien auch "gekauft"?
Ja - z.B. über "Werbepartnerschaften" oder "Kooperationen" (sprich *Abhängigkeiten*).


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Schnelleinstieg | Ablauf | FAQ-Lite | Gutachten
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

 
Nach oben