Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Die bloße Aufforderung der GEZ zur Zahlung ist kein Verwaltungsakt  (Gelesen 5340 mal)

  • Administrator
  • Beiträge: 5.111
  • #GEZxit
    • Online-Boykott – Das Portal gegen die jetzige Art des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dessen Finanzierung
Die bloße Aufforderung der GEZ zur Zahlung ist kein Verwaltungsakt

Zitat:
»Für viele, die einmal mit der GEZ Streit haben, sind die nachfolgenden Ausführungen in dem Beschluss des VG München (M 6a S 04.4066) eventuell von Interesse. Der Empfänger einer einfachen Zahlungsaufforderung der GEZ ging gegen die Zahlungsaufforderung vor. Das Gericht verneinte aber die Verwaltungsaktsqualität der Zahlungsaufforderung und lehnte deshalb den Antrag ab:«

Weiterlesen:
http://rechtsanwalt-und-verwaltungsrecht.de/gez-zahlungsaufforderung-verwaltungsakt/


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 24. Juli 2016, 04:43 von Bürger«

  • Administrator
  • Beiträge: 5.111
  • #GEZxit
    • Online-Boykott – Das Portal gegen die jetzige Art des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dessen Finanzierung


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

w

wtfacow

Die bloße Aufforderung der GEZ zur Zahlung ist kein Verwaltungsakt

Zitat:
»Für viele, die einmal mit der GEZ Streit haben, sind die nachfolgenden Ausführungen in dem Beschluss des VG München (M 6a S 04.4066) eventuell von Interesse. Der Empfänger einer einfachen Zahlungsaufforderung der GEZ ging gegen die Zahlungsaufforderung vor. Das Gericht verneinte aber die Verwaltungsaktsqualität der Zahlungsaufforderung und lehnte deshalb den Antrag ab:«

Weiterlesen:
http://rechtsanwalt-und-verwaltungsrecht.de/gez-zahlungsaufforderung-verwaltungsakt/

Eigentlich nichts neues.

Zusammengefasst kann gesagt werden , das alle Rechnungen die vom Beitragsservice kommen ohne auch nur mit der Wimper zu zucken ignoriert werden können.
Alles was vor dem Gebührenbescheid kommt, (Mahnungen/Drohungen/sonstige Erpresserbriefe) verpflichten zu rein gar nichts!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 24. Juli 2016, 04:44 von Bürger«

R
  • Beiträge: 1.126
Und damit können dann auch wohl die nicht als Widerspruchsbescheid erkennbaren Schmierereien von dem Verein als null und nichtig betrachtet werden.

Die machen sich wahrlich keine Freunde mehr in der  Richterschaft.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Verfassungsrechtlich bedenklich ist schließlich die Reformvariante einer geräteunabhängigen Haushalts- und Betriebsstättenabgabe. Insofern ist fraglich, ob eine solche Abgabe den vom BVerfG entwickelten Anforderungen an eine Sonderabgabe genügt und eine Inanspruchnahme auch derjenigen, die kein Empfangsgerät bereithalten, vor Art. 3 I GG Bestand hätte." Dr. Hermann Eicher, SWR-Justitiar in "Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 12/2009"

s
  • Beiträge: 87
Und damit können dann auch wohl die nicht als Widerspruchsbescheid erkennbaren Schmierereien von dem Verein als null und nichtig betrachtet werden.

Die machen sich wahrlich keine Freunde mehr in der  Richterschaft.

Äh wie meinst Du das genau?
Auf die Auslegungstheorien was ein Widerspruchsbescheid ist und was nicht würde ich mich mit einem Richter nicht einlassen. Wenn Widerspruchsbescheid drüber steht und es eine Rechtsbehelfsbelehrung gibt, dann sollte man den sehr ernst nehmen!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

R
  • Beiträge: 1.126
Und damit können dann auch wohl die nicht als Widerspruchsbescheid erkennbaren Schmierereien von dem Verein als null und nichtig betrachtet werden.

Die machen sich wahrlich keine Freunde mehr in der  Richterschaft.

Äh wie meinst Du das genau?
Auf die Auslegungstheorien was ein Widerspruchsbescheid ist und was nicht würde ich mich mit einem Richter nicht einlassen. Wenn Widerspruchsbescheid drüber steht und es eine Rechtsbehelfsbelehrung gibt, dann sollte man den sehr ernst nehmen!

Genau die von Dir aufgeführten Kriterien fehlen aber in nahezu allen "Antwortschreiben" auf die Widersprüche, die bei den Anstalten bzw. beim B-Service eingegangen sind. Ich kenne hier im Forum nur einen, der einen formell korrekten Widerspruchsbescheid erhalten hat und der einer ensprechenden Prüfung standhielte.



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Verfassungsrechtlich bedenklich ist schließlich die Reformvariante einer geräteunabhängigen Haushalts- und Betriebsstättenabgabe. Insofern ist fraglich, ob eine solche Abgabe den vom BVerfG entwickelten Anforderungen an eine Sonderabgabe genügt und eine Inanspruchnahme auch derjenigen, die kein Empfangsgerät bereithalten, vor Art. 3 I GG Bestand hätte." Dr. Hermann Eicher, SWR-Justitiar in "Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 12/2009"

s
  • Beiträge: 87
Hallo Rochus,

ganauso sehe ich das auch.
Es dürften nur sehr wenige von uns einen Widerpspruchsbescheid erhalten haben.
Wer sich nicht sicher ist kann ja anonymisiert seinen "Wisch" von der LRA hochladen und wir können sicherlich gemeinsam schnell erkennen ob es einer ist oder nicht.
Wenn ne Rechtsbehelsbelehrung aber drauf ist mit "Klageweg" als Rechtsmittel ist es jedoch sicherlich einer.

VG


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

R
  • Beiträge: 1.126
Und die Überschrift "Widerspruchsbescheid" sollte auch nicht fehlen. Ich habe das noch mal in einer Expertenrunde besprochen. Selber habe ich mit dergleichen nicht allzuviel zu tun, aber bei meinem Brötchengeber gibt es reichlich Mitarbeiter, die jeden Tag so was machen.

Und - NEIN - der Brötchengeber ist nicht die GEZ, der WDR oder eine ähnliche Laienspielgruppe!  ;)



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Verfassungsrechtlich bedenklich ist schließlich die Reformvariante einer geräteunabhängigen Haushalts- und Betriebsstättenabgabe. Insofern ist fraglich, ob eine solche Abgabe den vom BVerfG entwickelten Anforderungen an eine Sonderabgabe genügt und eine Inanspruchnahme auch derjenigen, die kein Empfangsgerät bereithalten, vor Art. 3 I GG Bestand hätte." Dr. Hermann Eicher, SWR-Justitiar in "Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 12/2009"

 
Nach oben