Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Beitragsservice umgehen durch Wohnungsummeldung?  (Gelesen 4286 mal)

N
  • Beiträge: 3
Beitragsservice umgehen durch Wohnungsummeldung?
Autor: 22. Oktober 2014, 19:34
Hallo!  ;)

Mal angenommen Person A wohnt mit Ihrem Freund in einer Wohnung, dieser ist jedoch dort noch nicht gemeldet, sondern noch bei seinen Eltern. Der Beitragsservice, bzw. vormals GEZ wurden bisher nicht gezahlt. Nun meldet sich ebend dieser Beitragsservice und erfragt per Brief, seit wann man denn nun in dieser Wohnung wohnt. Zusammenfassend gesagt, würde in diesem Fall wohl eine Nachzahlung seit dem 01.01.2013 drohen, da Person A dort ebend bereits seit 2010 wohnt.

Nun eine Theorie: Wenn der Freund, die imaginäre Person B, einfach die Wohnung übernimmt, sich Person A dort abmeldet und beispielsweise bei den Eltern wieder anmeldet, ist die Nachzahlung dann zu umgehen? Person B würde ja dann alleine in der Wohnung wohnen und müsste dann theoretisch nur noch Gebühren ab dem Einzugsdatum bezahlen.

Was meint ihr zu dieser imaginären und vollkommen ausgedachten Theorie?  ;) Danke für eure Meinungen  :laugh:


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

K
  • Beiträge: 234
Nein, nicht möglich.

Der Beitragsservice weis durch den Meldedatenabgleich bereits, wie lange Person A dort gemeldet ist. Ob sie da wohnt oder nicht spielt keine Rolle. Die Schreiben werden durch den beitragsservice nur verschickt, weil die nicht wissen, ob A dort tatsächlich wohnt und bei Rückmeldung hätten sie dann eine Bestätigung.

Haben sie die Bestätigung kommt die Zahlungsaufforderung und der Kreislauf beginnt. Der Freund von B spielt hierbei keine Rolle.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

N
  • Beiträge: 3
Vielen Dank erstmal für die Antwort!

Angenommen das Schreiben wurde noch gar nicht beantwortet, Person A meldet sich dann um und Person B meldet sich in der ehemaligen Wohnung von Person A an. Wenn ich deine Antwort richtig verstehe, dann würde der Beitragsservice Person A quasi bis in die Wohnung der Eltern "verfolgen" und eine Rückzahlung vom 01.01.2013 bis zum Auszugsdatum fordern?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

K
  • Beiträge: 234
Der BS verfolgt einen so oder so. Entweder man meldet sich selbst bei denen oder es werden eben die Erfüllungsgehilfen (Gerichtsvollzieher) auf die Schuldner gehetzt.

Jede Ummeldung beim EMA zieht wieder eine weiteres Schreiben nach sich. Irgendwann wird A zwangsangemeldet. Das passiert meistens nach Igno des Anmeldeschreibens. Mit der Zwangsanmeldung erhält A auch eine Beitragsnummmer.

A kann sich mal den RBStV durchlesen, um zu wissen was auf sie zukommt. Vielleicht kann A sich ja auch befreien lassen? ;)

https://www.rundfunkbeitrag.de/e1645/e1734/15terRundfunkbeitragsstaatsvertrag.pdf


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

K
  • Beiträge: 234
Dann gibts hier noch eine Lektüre! ;)
Ablaufschema/ Kurzübersicht - Anmeldung/ Bescheid/ Widerspruch/ Klage
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,10492.0.html

Um zu verhindern, daß A gleich überfordert ist und ne dicke Birne kriegt, erstmal das!  >:D Sollte A doch lieber zahlen wollen, dann alles hier vergessen! ;)

Zitat
    - Keine Gewähr! - Kein Anspruch auf Richtigkeit/ Vollständigkeit! - Keine Rechtsberatung! -

    ANMELDUNG (nur relevant für bisher noch nicht Angemeldete)
    Nicht-“Angemeldete”    ZwangsANMELDUNG abwarten
                                         (erfahrungsgemäß 2...3...4 Schreiben mit der Bitte um
                                          Angabe/ Bestätigung der Daten,
                                          bei Nichtreaktion erfolgt ZwangsANMELDUNG)(0)

    ZahlungsVERWEIGERUNG
    "Zwangsangemeldete" keine Zahlungen(1) leisten
    “Angemeldete”              Zahlungen einstellen(1)/ evtl. vorhandene
                                          Lastschrifteinzugsermächtigung kündigen, ggf. rückbuchen

    Der reguläre, “offizielle" und legale Weg von
    WIDERSPRUCH & KLAGE(2) (mehrere Wochen bis Monate!)
                                        ZahlungsAUFFORDERUNG abwarten + ignorieren/ abheften
                                        ZahlungsERINNERUNG abwarten + ignorieren/ abheften
                                        -----
                                        BeitragsBESCHEID incl. Rechtsbehelfsbelehrung und
                                        incl. unzulässigem Säumniszuschlag
                                        abwarten + reagieren (Monatsfrist!):
                                        > WIDERSPRUCH(2) gegen jeden BeitragsBESCHEID incl.
                                            Antrag auf "AUSSETZUNG der VOLLZIEHUNG"
                                        eventuelles
                                        Antwortschreiben "Rundfunkbeitrag" des Beitragsservice
                                        ohne Rechtsbehelfsbelehrung abwarten + ignorieren/ abheften
                                        (eine Art "Eingangsbestätigung")
                                        -----
                                        WiderspruchsBESCHEID incl. Rechtsbehelfsbelehrung
                                        abwarten* + reagieren (Monatsfrist!):
                                        > KLAGE(3) gegen ablehnenden WiderspruchsBESCHEID (AnfechtungsKLAGE)
                                           - ggf. zur Form- und Fristwahrung lediglich
                                             kurz begründeten Klageantrag einreichen unter ausdrücklichem Vorbehalt
                                             einer ausführlichen Begründung in einem gesonderten Schriftsatz;
                                             Fristvorgabe dann seitens des Gerichts
                                           - ggf. im Lauf des Verfahrens nach Bedarf/ Erfordernis
                                             weitere Fristverlängerungen beantragen, um die Begründung der sich ständig
                                             weiterentwickelnden Rechtslage/ Rechtsprechung anpassen zu können
                                           - Erweiterung der Klage auf zwischenzeitlich ggf.
                                             weitere eingegangene BeitragsBESCHEIDe
                                           (prüfe ggf. Rechtsschutzversicherung mit Verwaltungsrecht)

    *bei Nichtbescheidung des Widerpruchs innerhalb der gesetzlichen Frist von 3 Monaten und
    bei der Absicht, die Klage zu forcieren und die Verfahrensdauer nicht "freiwillig" zu verlängern:
    Statt lediglicher UntätigkeitsKLAGE, die nur auf Erteilung eines WiderspruchsBESCHEIDs hinwirkt,
    ggf. direkte AnfechtungsKLAGE des Beitragsbescheids.
    Zwischenzeitlich weitere eintreffende automatisierte, eher informative ZahlungsAUFFORDERUNGs-/ ZahlungsINFORMATIONs-/ ZahlungsERINNERUNGsschreiben ohne Rechtsbehelfsbelehrung/ ohne BESCHEIDcharakter - zumeist übertitelt wie z.B: "Zahlung der Rundfunkbeiträge" - zur Kenntnis nehmen/ ignorieren/ abheften.

    ZwangsVOLLSTRECKUNG
                                         ...Mahnung(?) (Beitragsservice)
                                         ...Ankündigung(?) der ZwangsVOLLSTRECKUNG (Beitragsservice)
                                         ...Veranlassung(?) der ZwangsVOLLSTRECKUNG (Beitragsservice)
                                         ...Einleitung(?) der ZwangsVOLLSTRECKUNG (örtliche Vollzugsstelle)
                                        je nach Ausgangslage (z.B. "Antrag auf Aussetzung der Vollziehung"
                                        zwar gestellt, jedoch abgelehnt/ nicht entschieden)
                                        zwischenzeitlich evtl. angekündigte/ veranlasste/ eingeleitete
                                        > ZwangsVOLLSTRECKUNG abwehren, ggf. "Eilrechtsschutz" beantragen
                                        Sonderfall:
                                        Abwehr der ZwangsVOLLSTRECKUNG bei fehlender Vollstreckungsgrundlage
                                        (Verwaltungsakt = BeitragsBESCHEID zwar "angeblich",
                                         jedoch nicht nachweislich zugestellt >  Gegenreaktion seitens des
                                         sog. "BeitragsSCHULDNERs" somit nicht möglich gewesen)

    -----
    (0) für eine Fremd-/ ZwangsANMELDUNG (euphemistisch als "DirektANMELDUNG" bezeichnet) gibt es im RBStV keine Rechtsgrundlage,
    sondern allenfalls für ein "Auskunftserzwingungsverfahren", welches bis jetzt aber augenscheinlich vermieden wird
    ...insofern wird bzw. soll auch die ZwangsANMELDUNG Bestandteil der juristischen Auseinandersetzung werden

    (1) ZahlungsVERWEIGERUNG ist nötig, um überhaupt einen rechtsmittelfähigen BeitragsBESCHEID zu erhalten!
    Ein Paradoxon und absoluter, unbegründeter Einzelfall auf deutscher "Verwaltungsebene".
    Damit wird in Kauf genommen, dass der sog. "BeitragsSCHULDNER" eine Ordnungswidrigkeit gem. RBStV begeht,
    welche demgemäß verfolgt und ggf. mit einem Bußgeld geahndet werden kann - angeblich bis zu 1.000 Euro (max. Obergrenze jeglicher, auch sehr schwerer Ordnungswidrigkeiten gem. OWiG)
    Bisher sind keine Fälle bekannt, in denen diese "Ordnungswidrigkeit" verfolgt und mit einem Bußgeld belegt wurde.

    (2) In einigen wenigen Bundesländern entfällt das Widerspruchsverfahren und es kann/ muss direkt gegen den BeitragsBESCHEID geklagt werden. Der jeweils gültige und genaue Weg ist generell der jeweiligen Rechtsbehelfsbelehrung zu entnehmen!

    (3) in 1. Instanz keine Anwaltspflicht, ggf. schriftliches Verfahren beantragen,
         Gerichtskostenvorschuss ~105€ (Keine Gewähr! Keine Rechtsberatung!)

    - Keine Gewähr! - Kein Anspruch auf Richtigkeit/ Vollständigkeit! - Keine Rechtsberatung! -




Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 22. Oktober 2014, 20:36 von Konspirativ«

N
  • Beiträge: 3
Vielen vielen Dank  :) Was A nun macht, ist noch nicht ganz sicher  :laugh:


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

K
  • Beiträge: 234
Vielen vielen Dank  :) Was A nun macht, ist noch nicht ganz sicher  :laugh:

Yo. ;)

Das würde B aber auch drohen. Wenn A+B zusammenziehen wollen, dann haften sie gesamtschuldnerisch. Also nur 1 Beitrag.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben