Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Ein kritischer Blick von außen aufs öffentlich-rechtliche Fernsehen  (Gelesen 5491 mal)

t
  • Beiträge: 9
Sehr erhellend, was man anderswo über das deutsche "hoch subventionierte" Fernsehprogramm denkt und warum gerade die Gebühren dazu führen, dass das deutsche Fernsehen so wenig innovativ ist.
http://www.newrepublic.com/article/120105/wetten-das-german-talk-show-american-celebrities-fear


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

S
  • Beiträge: 2.177
Da geht es um "Wetten Das", "Holywood Celebrities" und weiß ich nicht was noch.

Warum soll ich das lesen? Es interessiert mich so wenig, wie die Frage, wie innovativ das deutsche Fernsehen sei.

Einfach nicht mein Problem.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 07. November 2014, 21:43 von Bürger«

G
  • Beiträge: 380
Zitat aus dem Artikel: "... any German household with a television, radio, or Internet connection must pay 18 euros a month to support them ...".

Was, wenn man den Leser jetzt noch über die bittere Wahrheit aufklären würde, dass es tatsächlich heißen muss:

"... any German household even without a television, radio, or Internet connection must pay 18 euros a month and in addition companies even without a television, radio, or Internet connection must pay to support them ...". 


Als Krönung kann dann hinzugefügt werden, dass dieser Unsinn in der deutschen Legislative und Judikative übereinstimmend als unverzichtbarer struktureller und individueller Vorteil angesehen wird.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Weil es der kommerziellen Konkurrenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland so gut wie nie geht (...), müssen wir mit „Sky“ leiden." (Zitat Dr. Hermann Eicher, Justitiar des Südwestrundfunks, Gastbeitrag "Der Rundfunkbeitrag ist ein Korrektiv für Marktversagen", Handelsblatt 30.09.2012, http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastbeitrag-der-rundfunkbeitrag-ist-ein-korrektiv-fuer-marktversagen/7199338.html, Abruf: 21.08.2014)

t
  • Beiträge: 9
Da geht es um "Wetten Das", "Holywood Celebrities" und weiß ich nicht was noch.

Warum soll ich das lesen? Es interessiert mich so wenig, wie die Frage, wie innovativ das deutsche Fernsehen sei.

Einfach nicht mein Problem.

Wenn ich dafür nicht zahlen müsste, wäre mir das auch egal.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

S
  • Beiträge: 2.177
Wenn ich dafür nicht zahlen müsste, wäre mir das auch egal.

Dann stelle einen Antrag auf Befreiung, dann kannst Du vielleicht das Zeug gratis weiter konsumieren. Meiner Meinung nach musst Du dafür zahlen, was Du konsumierst.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 811
  • Cry for Justice
Ganz so bissig würde ich das Argument des vermeintlichen Nichtkonsumierens von Rundfunk nicht strapazieren.
Wer Internet konsumiert , kann eine klare Trennung von Rundfunk und Nicht-Rundfunk auf gar keinen Fall für sich so felsenfest positionieren. Der Rundfunk frisst sich wie ein Ebola-Virus leider auch ins Internet.
Es ist nicht überall kein Rundfunk drin , wo auch kein Rundfunk drauf steht , mal grob gesagt.
Rundfunk ist bekanntermaßen tausendmal verschachtelt und noch viel öfter auf scheinbar harmlosen Webseiten involviert und präsent , ohne dass es selbst ein hartgesottener Abstinenzler mitbekommt.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 08. November 2014, 17:22 von Bürger«
Schrei nach Gerechtigkeit

S
  • Beiträge: 2.177
Wer Internet konsumiert , kann eine klare Trennung von Rundfunk und Nicht-Rundfunk auf gar keinen Fall für sich so felsenfest positionieren.

Genau das will der öffentlich rechtliche Rundfunk, dass wir glauben. Die Geschichte der Konvergenz und zufälligen Verschmelzung aller Medien.

Mit meinem alten Rechner und meinem Betriebssystem, dessen Namen und Hersteller kaum jemand kennt,  kann ich nicht mal Videos sehen. Lautsprecher sind nicht angeschlossen. Wo, bitte schön, ist da etwas, was überhaupt wie Rundfunk aussehen kann. Und auch, wenn Video und Audio darstellbar wäre: nicht alles, was wie Rundfunk aussieht, ist Rundfunk.  Auf die Seiten der Rundfunkanstalten braucht man nicht zuzugreifen, und sie brauchen und dürften nichts im Internet anbieten.

Übrigens, mit dieser Logik ist auch ein altes Telefon der 1930er Jahre ein Radio: sie konnten immer Radioprogramme jenen anbieten, die eine Telefonnummer wählen. Und nur die Möglichkeit rechnet, auch wenn sie diese Programme in der Wirklichkeit nicht anbieten. Also: altes Telefon = gebührenpflichtiges Radio.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 08. November 2014, 17:20 von Sophia.Orthoi«

t
  • Beiträge: 9
Dann stelle einen Antrag auf Befreiung, dann kannst Du vielleicht das Zeug gratis weiter konsumieren. Meiner Meinung nach musst Du dafür zahlen, was Du konsumierst.

Ich bin auch der Meinung, dass man dafür zahlen sollte, was man konsumiert. Allerdings kosumiere ich keine Fernsehprogramme (auch nicht im Internet). Dennoch erlaube ich mir, Medienkritik zu üben.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 08. November 2014, 17:23 von Bürger«

  • Beiträge: 909
  • an den ÖRR : "You can´t always get what you want"
Meiner Meinung nach musst Du dafür zahlen, was Du konsumierst.

Seltsame Meinung : Schon mal was von FTA gehört ?
Wenn der ÖRR nicht will dass man konsumiert ohne dafür zu zahlen , soll er doch gefälligst verschlüsseln.
Allein auf Basis von gesetzesdemütiger "Freiwilligkeit"  und noch viel weniger auf Zwang funktioniert dieses pervers ausgeklügelte System nur auf Krampf.
Dann kann doch schließlich jeder Trottel kommen und für ein nicht überzeugendes Geschäftsmodell abkassieren wollen.
Ein ganzes Volk wird zum Trottel degradiert , manche merken es und wehren sich , viele ahnen es und nehmen es aus Bequemlichkeit noch immer hin , aber die meisten merken einfach leider gar nichts......


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 08. November 2014, 17:22 von Bürger«
You can win if you want

S
  • Beiträge: 2.177
Ich bin auch der Meinung, dass man dafür zahlen sollte, was man konsumiert. Allerdings kosumiere ich keine Fernsehprogramme (auch nicht im Internet). Dennoch erlaube ich mir, Medienkritik zu üben.

Man kann sich alles Mögliche erlauben, bis zur Frechheit. Das Angebot des Rundfunks richtet sich an die Rundfunk-Teilnehmer, und Millionen Teilnehmer sind mit dem Angebot zufrieden und zahlen freiwillig dafür. Da haben Nicht-Teilnehmer nichts zu suchen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 811
  • Cry for Justice
Man kann sich alles Mögliche erlauben, bis zur Frechheit. Das Angebot des Rundfunks richtet sich an die Rundfunk-Teilnehmer, und Millionen Teilnehmer sind mit dem Angebot zufrieden und zahlen freiwillig dafür. Da haben Nicht-Teilnehmer nichts zu suchen.
Freiwillig ? Das glaubst aber auch nur du , liebe Sophia. Diese zahlen zumeist schon seit ewiger Zeit aus Gewohnheit , übertriebener Obrigkeitshörigkeit und weil es ihnen über Jahre hinweg so als richtig und rechtschaffen eingebläut wurde.
Würde man jenen ab sofort die echte Wahl zur Freiwilligkeit , ZwangsPayTV oder FreePayTV , überlassen , wie würde es wohl dann aussehen ?

Im übrigen möchte ich auch folgendes zu bedenken geben , bezüglich "Nichtteilnehmer" Status.
Vor 2013 als noch eine -Wahlmöglichkeit- zum Nichtteilnehmer bestand , haben viele dies aus falsch verstandener Solidarität oder anonymer Eitelkeit nicht genutzt , obwohl die realen Umstände dazu echt vorgelegen hatten.
Sie wollten sich einfach nur NICHT der GEZ-Schnüffelei und dem Gerede dazu in der Nachbarschaft aussetzen.
Insofern finde ich das sture Festhalten an diesem einzigen Argument der Nichtnutzung für reichlich weltfremd , äußerst gewöhnungsbedürftig und den "freiwillig" zahlenden Nichtteilnehmern gegenüber unfair.
Es gibt genügend bessere Argumente als dieses eine fragwürdig zu überdehnen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 09. November 2014, 03:34 von Bürger«
Schrei nach Gerechtigkeit

t
  • Beiträge: 9
Ich bin auch der Meinung, dass man dafür zahlen sollte, was man konsumiert. Allerdings kosumiere ich keine Fernsehprogramme (auch nicht im Internet). Dennoch erlaube ich mir, Medienkritik zu üben.

Man kann sich alles Mögliche erlauben, bis zur Frechheit. Das Angebot des Rundfunks richtet sich an die Rundfunk-Teilnehmer, und Millionen Teilnehmer sind mit dem Angebot zufrieden und zahlen freiwillig dafür. Da haben Nicht-Teilnehmer nichts zu suchen.


Ich weiß nicht, was daran frech sein soll, Kritik an den Medien zu üben. Und was heißt "Da haben Nicht-Teilnehmer nichts zu suchen." Aus Sicht des Beitragsservice und der Öffentlich-Rechtlichen sind wir nun alle Teilnehmer, sofern wir eine Wohnung bewohnen. Sicherlich mag es auch viele Zuschauer geben, die mit dem Angebot des öffentlich-rechtlichen Medieninhalten zufrieden sind. Aber was ist mit den Rundfunk-Zwangsteilnehmern, die gezwungen sind, eine Gebühr zu entrichten, obwohl sie auf das Angebot verzichten und ihre Informationsquellen von Fall zu Fall wählen und dann auch dafür zahlen (wie z.B. die Tageszeitung)?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben