Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Einstweiligen Rechtsschutz beantragen bei Verfassungsbeschwerde?  (Gelesen 2333 mal)

v
  • Beiträge: 1.202
Rein fiktiv natürlich...

Wenn eine Person aufgrund eines abgelehnten Widerspruchs und des erschöpften Rechtswegs Verfassungsbeschwerde erhebt, macht es dann Sinn auch gleichzeitig einstweiligen Rechtsschutz zu beantragen? (In Analogie zum Antrag auf Aussetzung der Vollstreckung nach Verwaltungsrecht)

Oder besser erst nach Androhung einer Zwangsvollstreckung?

Gibt es in der Hinsicht Erfahrungen?

siehe auch
http://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Verfahren/Wichtige-Verfahrensarten/Einstweiliger-Rechtsschutz/einstweiliger-rechtschutz_node.html


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bremische Verfassung:
Artikel 19 [Widerstandrecht und -pflicht]
Wenn die in der Verfassung festgelegten Menschenrechte durch die öffentliche Gewalt verfassungswidrig angetastet werden, ist Widerstand jedermanns Recht und Pflicht.


Rundfunkbeitragsgegner = Grundrechtsverteidiger!

Einfach.
Für alle.
Einfach nicht zahlen.

P
  • Beiträge: 1.171
  • Ich verhandle nicht mit Terroristen.
Eine fiktive Person würde meinen, es würde mehr Sinn machen, den Beginn der Vollstreckungsmaßnahmen abzuwarten. Denn erst dann ist das Rechtsschutzbedürfnis nicht mehr zu leugnen, da der "Schuldner" akut bedroht wird.
Dann hat der "Schuldner" aber auch erst noch die Möglichkeit, sich gegen die Vollstreckungsmaßnahmen rechtlich zur Wehr zu setzen.
Insoweit ist § 32 BVerfGG (https://dejure.org/gesetze/BVerfGG/32.html) wohl besser erst dann anzuwenden, wenn der Beschwerdeführer zuvor den Instanzenweg beschritten hat, nicht daß es zu einem Subsidiaritätsproblem kommt. Denn erst, wenn auch alle Gerichte die Zwangsvollstreckung für rechtmäßig halten, sieht sich das BVerfG wohl zuständig.
(So das Verständnis einer fiktiven Person.)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bayern

Widerspruchsverfahren: §§ 69-73 VwGO (Bundesrecht)

BVerfG zu Sonderbeiträgen: "Weinabgabe" - B. v. 4.2.1958 (2 BvL 31, 33/56); "Berufsausbildungsabgabe" - BVerfGE 55,274, U. v. 10.12.1980; "Kohlepfennig" - BVerfGE 91, 186, B. v. 11.10.1994; "Straßenbaubeiträge" - B. v. 25.6.2014, 1 BvR 668/10.

BVerwG zu VA: B. v. 30.8.2006, 10 B 38.06; U. v. 23.8.2011, 9 C 2.11.

  • Beiträge: 7.385
Denn erst, wenn auch alle Gerichte die Zwangsvollstreckung für rechtmäßig halten, sieht sich das BVerfG wohl zuständig.
Nein, dem kann nicht gefolgt werden; es hat hierzu auch schon die entsprechenden Entscheidungen des BVerfG im Forum benannt.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, deren Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

 
Nach oben