Nach unten Skip to main content

Autor Thema: OLG Karlsruhe Beschl. 30.6.20, 6 VA 24/19 (keine Barzahlung?/contra BVerwG)  (Gelesen 2471 mal)

  • Moderator
  • Beiträge: 3.242
  • Das Ende des Rundfunkzwangsbeitrags naht!
OLG Karlsruhe Beschluss vom 30.06.2020, 6 VA 24/19
http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&nr=31732

Zitat von: OLG Karlsruhe Beschluss vom 30.06.2020, 6 VA 24/19
Leitsätze

1. An dem nach für eine Hinterlegung nach § 372 Satz 1 BGB erforderlichen Annahmeverzug des Gläubigers fehlt es, wenn ein Beitragszahler der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt seinen Rundfunkbeitrag durch Barzahlung anbietet, obwohl nach deren Satzung dieser nur bargeldlos entrichtet werden kann (§ 294 BGB).

2. Dem Ausschluss der Annahme von Bargeld durch die Satzung der Rundfunkanstalt steht nicht die Regelung in § 24 Abs. 1 Satz 2 BBankG entgegen, nach der auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel sind.

3. Selbst wenn man der Regelung eine grundsätzliche Annahmepflicht von Euro-Banknoten und nicht nur eine Abgrenzung zu anderen Währungen und Euro-Münzen entnähme, wäre die Annahmepflicht in diesem Fall nach Treu und Glauben durch das Interesse der öffentlichen Hand am Ziel einer Verwaltungsvereinfachung bei Massenverfahren beschränkt. Entgegen der EuGH-Vorlage des Budesverwaltungsgerichts (Beschl. v. 27.3.2019 – 6 C 6/18) setzt die Satzungsregelung des Ausschlusses einer Barzahlung durch die Rundfunkanstalt für ihre Wirksamkeit keine darüber hinausgehende Ermächtigung durch ein Bundesgesetz voraus.


Tenor

1. Der Antrag des Antragstellers auf gerichtliche Entscheidung vom 13.12.2019 gegen den Beschluss des Amtsgerichts [X.] – Hinterlegungsstelle – vom 30.10.2019, in Gestalt der Beschwerdeentscheidung durch die dienstaufsichtsführende Richterin vom 14.11.2019 - HL 66/19 -, wird zurückgewiesen.

2. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

3. Der Geschäftswert wird auf 676,08 EUR festgesetzt.

4. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.

Gründe
    
I.
1
Mit dem angefochtenen Beschluss hat das Amtsgericht die Annahme der Hinterlegung von 676,08 EUR durch den Antragsteller zurückgewiesen, da es an der gesetzlichen Voraussetzung des Gläubigerverzugs fehle.

2
Der Antragsteller hatte den Antrag auf Annahme von Geldhinterlegung am 24.10.2019 u.a. unter Vorlage einer Mahnung des [Y.], ARD ZDF Deutschlandradio - Beitragsservice v. 17.10.2019 betreffend Forderungen aus Festsetzungsbescheiden aus den Jahren 2013 und 2016 gestellt, die einen Mahnbetrag in Höhe von 676,08 EUR und eine weitere offene Forderung aufwies. Zur Begründung hatte er unter Vorlage der Schreiben angegeben, dass die Rundfunkanstalt sein Angebot mit E-Mail vom 30.9.2019, die offene Forderung bar zu begleichen („Wegen der unmittelbaren Ortsnähe wäre es mir ein Leichtes, z.B. heute oder in den nächsten Tagen zum [Y.] zu kommen und dort direkt einzuzahlen“), mit Schreiben v. 18.10.2019 unter Hinweis auf die satzungsgemäße Verpflichtung zur bargeldlosen Zahlung abgelehnt hatte. Die Rechtspflegerin der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts hat den Antrag mit Beschluss v. 30.10.2019 zurückgewiesen, die hiergegen gerichtete Beschwerde hat die dienstaufsichtsführende Richterin mit Beschluss vom 30.10.2019 zurückgewiesen, der dem Antragsteller am 18.11.2019 zugestellt wurde. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung des Antragstellers ging beim Oberlandesgericht Karlsruhe am 12.12.2019 ein.

3
Der anwaltlich nicht vertretene Antragsteller macht geltend, die Rundfunkanstalt sei wegen seines Angebots der Barzahlung im Annahmeverzug. Das Verlangen der Rundfunkanstalt, den Rundfunkbeitrag ausschließlich bargeldlos zu leisten, sei rechtswidrig. Das Bundesverwaltungsgericht habe entschieden, dass die entsprechende Regelung in der Satzung der Rundfunkanstalten rechtswidrig sei und habe festgestellt, dass diese deshalb zur Annahme von Bargeld verpflichtet seien. Zwar sei die betreffende Forderung zur Abwendung der angedrohten Zwangsmaßnahmen inzwischen durch gebührenpflichtige Bank-Bareinzahlung beglichen. An einer Feststellung der Rechtswidrigkeit habe er aber ein Interesse, da sich derselbe Sachverhalt regelmäßig wiederholen werde. Der nächste Antrag auf Hinterlegung sei durch ihn bereits gestellt (HL 71/19).

4
Der Antragsteller beantragt,

5
festzustellen, dass die Abweisung seines Hinterlegungsantrages und die Abweisung seiner Beschwerde durch das Amtsgericht rechtswidrig sind.

6
Der Direktor des Amtsgerichts hatte Gelegenheit zur Stellungnahme (Vfg. des Senatsvorsitzenden v. 17.12.2019).

II.
7
Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung ist statthaft und zulässig, §§ 23, 24, 25, 26 EGGVG, aber nicht begründet.

8
1. Der Antrag ist statthaft und zulässig.

9
Der Antragsteller hat den Antrag auf gerichtliche Entscheidung innerhalb der Monatsfrist des § 26 Abs. 1 EGGVG gestellt.

10
Er hat auch ein berechtigtes Interesse an der Entscheidung, obwohl sich die beantragte Maßnahme i.S. des § 28 Abs. 1 EGGVG durch Einzahlung auf ein Bankkonto der Rundfunkanstalt erledigt hat. Denn durch den in regelmäßigen Zeitabständen von ihm zu zahlenden Rundfunkbeitrag wiederholt sich die zur Prüfung durch gerichtliche Entscheidung gestellte Maßnahme bei vergleichbarerer rechtlicher Ausgangslage.

11
Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung ist das statthafte Rechtsmittel. Er richtet sich bei Ablehnung des Antrags auf Hinterlegung in Gestalt der Beschwerdeentscheidung durch die dienstaufsichtsführende Richterin gegen einen Justizverwaltungsakt i.S. des § 23 EGGVG. Gegen diese Entscheidung ist der Antrag auf gerichtliche Entscheidung statthaft (§ 5 Abs. 3 HintG BW).

12
2. Der Antrag des Antragstellers ist unbegründet, da er durch die mit dem Fortsetzungsfeststellungsantrag zur gerichtlichen Überprüfung gestellte Entscheidung der Hinterlegungsstelle nicht in seinen Rechten verletzt worden ist. Da die materiellen Voraussetzungen einer Annahme zur Hinterlegung nicht vorlagen, ist sein Antrag zu Recht zurückgewiesen worden.

13
a) Nach § 372 Satz 1 BGB, der auf öffentlich-rechtliche Ansprüche entsprechend angewendet werden kann (MüKoBGB/Fetzer, 8. Aufl., § 372 Rn. 26), kann der Schuldner u.a. Geld bei einer dazu bestimmten öffentlichen Stelle (der Hinterlegungsstelle) für den Gläubiger hinterlegen, wenn der Gläubiger im Verzug der Annahme ist. Hieran fehlt es im Streitfall.

14
An einem Gläubigerverzug entsprechend §§ 293, 294, 295 BGB fehlt es, da der Antragsteller als Beitragsschuldner der Rundfunkanstalt als Gläubigerin die Leistung nicht in der „richtigen“ Form angeboten hat. Denn nach § 294 BGB muss die Leistung dem Gläubiger so, wie sie zu bewirken ist, tatsächlich angeboten werden. Die Leistung muss also am rechten Ort, zur rechten Zeit und in der rechten Weise angeboten werden. An einem Angebot in der rechten Weise fehlt es im Streitfall. Denn der Antragsteller hatte seiner Gläubigerin lediglich Barzahlung angeboten, obwohl er nach § 10 Abs. 1 der Satzung der Rundfunkanstalt über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge, die auf der Ermächtigung von § 9 Abs. 1 und 2 des Rundfunkbeitragsstaatsvertrages (RBStV) beruht, „auf seine Gefahr auf das Beitragsabwicklungskonto ARD/ZDF/Deutschlandradio bei Banken oder Sparkassen zu leisten“ hatte und nach § 10 Abs. 2 der Satzung die Rundfunkbeiträge nur bargeldlos in einer der dort aufgezählten Zahlungsformen entrichten konnte. Damit sind die Voraussetzungen der Hinterlegung, § 372 Abs. 1 BGB, nicht gegeben und das Amtsgericht hat die Hinterlegung zu Recht zurückgewiesen.

15
Zwar ist einem Schuldner grundsätzlich die Art der Übermittlung geschuldeten Geldes freigestellt, soweit es nicht eine ausdrückliche oder konkludente Absprache über die Zahlung durch Bargeld, Buchgeld oder elektronisches Geld gibt, so dass er auch die Barzahlung wählen kann und der Gläubiger am Erfüllungsort zur Annahme gegenwärtig oder vertreten sein muss. Vorliegend ist jedoch die Rundfunkanstalt gemäß § 10 ihrer Satzung berechtigt, die Beitragszahlungen, also öffentliche-rechtliche Forderungen, nur in Form von Buchgeld anzunehmen und Barzahlungen auszuschließen.

16
b) Entgegen der Auffassung des Antragstellers verstößt diese Satzungsregelung nicht gegen übergeordnetes Recht und ist deshalb auch nicht unbeachtlich. Die Satzungsregelung verstößt insbesondere nicht gegen § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG.

17
aa) Ohne Erfolg macht der Antragsteller geltend, nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts mit Beschluss vom 27.3.2019 – 6 C 6/18 – stehe fest, dass die Satzungsregelung, mit der eine Barzahlung ausgeschlossen werde, rechtswidrig sei.

18
Zwar hat das Bundesverwaltungsgericht in einem Vorlagebeschluss an den Europäischen Gerichtshof angenommen, dass § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG für öffentliche Stellen eine Pflicht zur Annahme von Euro-Banknoten bei der Erfüllung von hoheitlich auferlegten Geldleistungspflichten zu entnehmen sei und Ausnahmen sich nicht ohne weiteres auf Gründe der Verwaltungspraktikabilität oder Kostenersparnis stützen ließen, sondern dies eine Ermächtigung durch ein Bundesgesetz voraussetze, und daher die vergleichbare Regelung zum Ausschluss einer Barzahlung in der Beitragssatzung einer deutschen Rundfunkanstalt gegen § 14 BBankG verstoße. Zur Klärung, ob § 14 BBankG aber überhaupt angewendet werden könne, hat es das Verfahren ausgesetzt und dem Europäischen Gerichtshof in diesem Zusammenhang Vorlagefragen gestellt. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs steht aus. Eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts über die Wirksamkeit des Ausschlusses einer Barzahlung in der Satzung der Rundfunkanstalt steht daher noch aus.

19
bb) Darüber hinaus vermag der Senat der in dem Vorlagebeschluss vorläufig eingenommenen Rechtsauffassung des Bundesverwaltungsgerichts nicht einschränkungslos zu folgen.

20
Nach § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG sind „auf Euro lautende Banknoten (...) das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel.“

21
Ob dem Hinweis auf die Bestimmung eines gesetzlichen Zahlungsmittels bereits eine Annahmepflicht von auf Euro lautenden Banknoten entnommen werden kann oder ob die Regelung die Euro-Banknoten lediglich gegen andere Währungen sowie gegen Euro-Münzen abgrenzt, sich also nicht mit dem Verhältnis von Bar- und Buchgeld befasst (so OLG Stuttgart, Beschl. 8.6.2017 – 19 VA 17/16 Juris Rn. 10 f.), kann vorliegend dahingestellt bleiben. Wäre dies der Fall, stünde die Regelung in § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG von vornherein der Anwendung der Satzung der Rundfunkanstalt und dem Ausschluss einer Barzahlung nicht entgegen und hätte die Hinterlegungsstelle den Antrag zu Recht mangels Gläubigervollzug zurückgewiesen.

22
Doch selbst wenn man der Regelung mit dem Bundesverwaltungsgericht eine grundsätzliche Annahmepflicht von Banknoten entnähme, gelangte man bei zutreffender Auslegung der Reichweite der Regelung zum selben Ergebnis. Dabei mag es für die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts sprechen, dass die Bestimmung eines (einzigen und unbeschränkten) Zahlungsmittels grundsätzlich eine Annahmepflicht dieses Zahlungsmittels nach sich ziehen könnte und daher jedermann die Euro-Banknoten als ordnungsgemäße Erfüllung einer monetären Verbindlichkeit zu akzeptieren haben könnte (Berger/Rübsamen, BBankG, 2. Aufl., § 14 Rn. 4), weil ein wesentliches Merkmal eines gesetzlichen Zahlungsmittels im Annahmezwang für jeden Zahlungsempfänger bestehen mag (Manger-Nestler/Gramlich, WM 2019, 1949, 1955 mwN). Dies mag dann auch zur Folge haben, dass grundsätzlich öffentliche Stellen verpflichtet sind zur Annahme von Euro-Banknoten bei der Erfüllung hoheitlich auferlegter Geldleistungspflichten. Entgegen der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts setzt eine Begrenzung einer so verstandenen Annahmepflicht der Euro-Banknoten aber nicht eine (ausdrückliche) bundesgesetzlichen Regelung voraus. Der vom Bundesverwaltungsgericht in seiner Entscheidung hervorgehobene Umstand, dass spezielle gesetzliche Regelungen im Einzelfall Ausnahmen vorsehen (vgl. § 1 Abs. 1 ZahlVGJG, § 224 Abs. 4 Satz 1 AO, § 13 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KraftStG), schließt eine aus Treu und Glauben gemäß § 242 BGB abzuleitende Begrenzung dieser Pflicht nicht aus, die namentlich für die Einziehung der Rundfunkbeiträge einschlägig ist.

23
Nach verbreiteter Ansicht ergibt sich eine Einschränkung des Annahmezwangs für Euro-Bargeld zwischen Privaten aus dem Gesichtspunkt der Zumutbarkeit bzw. aus dem Grundsatz von Treu und Glauben (Hahn/Häde, Wahrungsrecht, 2. Aufl. 2010, § 3 Rn. 37, 45; Schefold in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl., 2017, § 115 Rn. 32). Ob die zwischen Privaten bereits wegen Diebstahlgefahr oder Praktikabilitätserwägungen bei größeren Beträgen danach möglichen Einschränkungen auf die Begrenzung der Annahmepflicht von Eurobanknoten durch die öffentliche Hand übertragbar sind, bedarf hier keiner Entscheidung. Entgegen der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (vgl. BVerwG aaO Juris Rn. 26) muss aber das Interesse der öffentlichen Hand am Ziel einer Verwaltungsvereinfachung bei Massenverfahren nach Treu und Glauben berücksichtigt werden. Der Grundsatz von Treu und Glauben als allgemeiner Rechtsgedanke kann auch im Verwaltungsrecht Anwendung finden (BVerwG Urt. v. 23.11.1993 – 1 C 21/92, BVerwGE 94, 294, 298 in einem Fall der Begrenzung des Ersatzanspruchs von Banknoten nach § 14 Abs. 3 Satz 2 BBankG a.F. durch Treu und Glauben).

24
Dabei fällt im Streitfall nicht nur der Umstand ins Gewicht, dass es sich bei der Begleichung der Rundfunkbeiträge um ein sich mehrmals im Jahr wiederholendes Massengeschäft handelt, sondern auch, dass es sich nicht um ein Geschäft handelt, bei dem in Anwesenheit des Schuldners Zug um Zug eine Ware übergeben oder eine Dienstleistung erbracht wird. Denn der Rundfunkbeitrag wird monatlich geschuldet und ist für jeweils drei Monate zu leisten (vgl. § 7 Abs. 3 RBStV) und knüpft im privaten Bereich nicht etwa an die Inanspruchnahme der Leistung der Rundfunkgesellschaft oder an das Bereithalten entsprechender Empfänger, sondern lediglich an die Inhaberschaft einer Wohnung an (§ 2 Abs. 1 RBStV). Hinzu kommt, dass der Antragsteller kein besonderes Interesse an der Begleichung seines Rundfunkbeitrages durch Euro-Banknoten, also durch Bargeld, dargetan hat und das Verlangen der Barzahlung allgemein auch der Entwicklung hin zur bargeldlosen Begleichung von Verbindlichkeiten entgegenläuft. Der Antragsteller hält sich lediglich dazu berechtigt. Seine E-Mail v. 30.9.2019 an die Rundfunkanstalt („Wegen der unmittelbaren Ortsnähe wäre es mir ein Leichtes, z.B. heute oder in den nächsten Tagen zum [Y.] zu kommen und dort direkt einzuzahlen“) offenbart keine Begründung, warum die Rundfunkanstalten für mehrere Millionen Beitragszahler die Möglichkeit vorhalten sollen, dass die Beitragszahler – wenn sie wollen – viermal im Jahr mit Euro-Banknoten bei ihnen ihre Rundfunkgebühren begleichen können. Dies einzufordern verstößt vielmehr angesichts des Massenverfahrens auf der einen Seite und eines fehlenden konkreten Interesses an der Bargeldzahlung gegen Treu und Glauben. Wenn die Beitragszahler eine Barzahlung vornehmen wollen, können sie eine solche zwar nicht gegenüber der Rundfunkanstalt aber jederzeit durch – wenn auch regelmäßig gebührenpflichtige – Bareinzahlung auf deren Konto bei Banken oder Sparkassen vornehmen.

25
c) Europäisches Recht steht diesem – den Annahmezwang von Euro-Banknoten durch Treu und Glauben einschränkenden – Verständnis nicht entgegen. Dem geltenden materiellen Unionsrecht lässt sich keine Verpflichtung zur Annahme von Euro-Banknoten bei der Erfüllung hoheitlich auferlegter Geldleistungspflichten entnehmen. Art. 128 Abs. 1 AEUV räumt der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken das Recht zur Ausgabe von Euro-Banknoten ein. Dass der Regelung eine weitergehende Regelung zur Annahmepflicht zu entnehmen wäre, wird nicht geltend gemacht und ist nicht ersichtlich. Ob die Norm der Regelungskompetenz des Bundes wegen einer ausschließlichen Zuständigkeit der Union im Bereich der Währungspolitik entgegensteht, ist – nach der einschränkenden Auslegung des § 14 Abs. 1 S. 2 BBankG – nicht entscheidungserheblich. Denn im Fall der fehlenden Regelungskompetenz des Bundes stünde § 14 BBankG der Satzungsregelung zur bargeldlosen Zahlung des Rundfunkbeitrages nicht entgegen. Im Übrigen lässt sich der Empfehlung der Kommission v. 22.3.2010 über den Geltungsbereich und die Auswirkungen des Status der Euro-Banknoten und Münzen als gesetzliche Zahlungsmittel (2010/191/EU) ABl. L 83 S. 70 ff.) nach Nr. 2 und 3 entnehmen, dass auch nach Auffassung der Kommission eine Einschränkung der Annahmepflicht von Euro-Banknoten „aus Gründen im Zusammenhang mit dem Grundsatz von Treu und Glauben“ möglich sei. Auch wenn die dort aufgeführten Gründe Einzelhandelstransaktionen betreffen und die Beispiele („wenn der Einzelhändler über kein Wechselgeld verfügt, bei Banknoten in hoher Stückelung oder wenn der Nennwert der angebotenen Banknote im Vergleich zu dem Betrag, der dem Zahlungsempfänger geschuldet wird, unverhältnismäßig ist“) andere sind, verdeutlich dies, dass auch aus Unionssicht eine Einschränkung einer etwaigen Annahmepflicht nach Treu und Glauben möglich ist.

26
Auch ein Verstoß der Reglung gegen Grundrechte, insbesondere Freiheitsrechte aus Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes, liegt nicht vor. Kollisionen zwischen verschiedenen Grundrechten sind im Sinne einer praktischen Konkordanz zu lösen. In der Abwägung der individuellen Rechte mit den Organisationsrechten, die aus dem öffentlich-rechtlichen Auftrag folgen, zeigt sich die Reglung des § 10 der Satzung der Rundfunkanstalt als zweckmäßig, verhältnismäßig und angemessen, um das Massengeschäft der Beitragseinziehung zu organisieren.

27
3. Die Kostenentscheidung folgt aus den § 30 EGGVG. Außergerichtliche Kosten des Antragstellers sind nicht ersichtlich. Darüber hinaus käme deren Erstattung im Hinblick auf das Unterliegen des Antragstellers nicht in Betracht. Die Festsetzung des Geschäftswerts in Höhe des beantragten Hinterlegungsbetrages beruht auf den §§ 1 Abs. 2 Nr. 19, 36 Abs. 1 GNotKG.

28
Eine Zulassung der Rechtsbeschwerde war nicht geboten, da die Rechtssache weder grundsätzliche Bedeutung hat, noch die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordern (§ 29 Abs. 1 und 2 EGGVG). Die Auffassung, dass der in der den Rundfunkbeitragssatz geregelte Ausschluss einer Erfüllung der Rundfunkbeitragspflicht durch Barzahlung rechtmäßig ist und nicht gegen § 14 BBankG verstößt, entspricht bislang einhelliger Rechtsprechung (OLG Stuttgart, Beschl. v. 8.6.2017 – 19 VA 17/16; VG Freiburg, Beschl. v. 6.6.2018, 9 K 2599/18 Juris Rn. 72; VG Sigmaringen, Urt. v. 24.4.2017 – 5 K 4476/16, juris Rn. 26; HessVGH, Urt. v. 13.2.2018 – 10 A 2929/16, juris Rn. 39-44; OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 29.11.2017 – OVG 11 A 25.13, juris Rn. 97; OVG NRW, Beschl. v. 13.6.2017 – 2 A 1351/16, juris Rn. 6-8; vgl. auch OVG Saarland, Beschl. v. 9.2.2017 – 1 A 728/16; VG München, Urt. v. 13.10.2016 – M 6 K 15.3467, juris Rn. 19). Der Umstand, dass das Bundesverwaltungsgericht seinem Vorlagebeschluss v. 27.3.2019 – 6 C 6/18 eine abweichende Auslegung zugrunde gelegt hat, steht dem wegen der Vorläufigkeit der Rechtsauffassung nicht entgegen (siehe auch BVerfG, GRUR 2020, 419 Rn. 11).

29
Auch eine Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union zur Vorabentscheidung gem. Art. 267 Abs. 1 bis 3 AEUV war nicht vorzunehmen. Eine sich aus Unionsrecht ergebende engere Annahmepflicht von Euro-Banknoten ist unzweifelhaft nicht ersichtlich. In solchen Fällen bedarf es keiner Vorlage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH, Urteile v. 06.10.1982 - C-283/81, Slg. 1982, I-3415 Rn. 16 - vom 11.09.2008 - C-428/06 u.a., Slg. 2008, I-6747 Rn. 42). Die Vorlagefragen des Bundesverwaltungsgerichts an den Europäischen Gerichtshof sind nach der Auslegung des § 14 BBankG durch den Senat nicht entscheidungserheblich.


Bitte nicht verwechseln mit dem Verfahren am EuGH "Vorabentscheidungsersuchen vom 27.3.2019-Rechtssache C-423/19" N. Häring gegen den Hessischen Rundfunk:
VERHANDLUNG EuGH (C-422/19, C-423/19) 15.06.2020 > Barzahlung/ Häring
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,33565.msg204721.html#msg204721

auch wenn hier das OLG Karlsruhe meint zum vorliegenden Thema "vorpreschen" zu müssen.


Danke an "ReinSprung" für die Informationen und Hinweise.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 31. Juli 2020, 10:34 von Markus KA«
GANZ DEUTSCHLAND WIRD VON EINEM ZWANGSBEITRAG IN ANGST UND SCHRECKEN VERSETZT. GANZ DEUTSCHLAND? NEIN! EINE GROSSE ANZAHL VON UNBEUGSAMEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN IN DIESEM LAND HÖRT NICHT AUF DEM ZWANGSBEITRAG WIDERSTAND ZU LEISTEN.

o
  • Beiträge: 1.575
Das OLG Karlsruhe
  • denkt, dass eine einfache Satzung einer nach Landesrecht errichteten AöR ein Bundesgesetz überstimmt;
  • sieht Geld als nur in Formen existent an ("richtige Form" (Rn. 14)), obwohl Bargeld und Giralgeld grundverschieden sind (man kann z.B. kein negatives Bargeld erzeugen, aber sehr wohl negatives Giralgeld mit bekannten fatalen Folgen);
  • gesteht einer AöR zu, bereits durch (idR ja nur selbstgegebene) Satzung gesetzliche Handlungsformen (hier: Barzahlung) auszuschließen;
  • hält das BVerwG für etwas doof (Rn. 19ff.)
  • kann auch eine logisch in sich unschlüssige Randnummer verfassen: Rn. 21 ("Wäre dies der Fall": ja, welcher Fall denn, das erste "Ob" oder das zweite "ob"?)
  • hält das BVerwG für minder begabt im Umgang mit der Frage, wann ein Bundesgesetz erforderlich sei (Rn. 22)
  • schwurbelt nun mit "Treu und Glauben" (ich kenne das nur als Maxime im Privatrecht) (Rn. 22),
    und - jetzt endlich kommt es - "Verwaltungsvereinfachung bei Massenverfahren" (Rn. 23)
  • verfällt in beliebige Spekulationen, warum wer was etwas vorhalten und überhaupt (Rn. 24) und die armen Einzelhändler ja sowieso (Rn. 25)
  • kapiert nicht, dass die Einzahlung bei Banken das Bargeld entwertet, indem es kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr ist, und meint, das von der Bank auf das Konto der LRA überwiesene Giralgeld sei auch irgendwie Bargeld (Rn. 25)
Sicherlich eins der brillantesten Urteilstexte der Berliner Republik, einzurahmen in Gold in jeder Landesrundfunkanstalt und natürlich im Foyer der Bundesbank in Frankfurt am Main.

Das Oberlandesgericht hält alles, was irgendwie Euro und Cent heißt, für das gleiche Geld. Den Unterschied zwischen Bar- und Giralgeld gibt es nicht.

Dass das Oberlandesgericht Karlsruhe nicht auf dem blutgetränkten Boden des Grundgesetzes steht, ist hier deutlich zu erkennen:
OLG Karlsruhe Beschluss vom 30.06.2020, 6 VA 24/19
http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&nr=31732
Zitat von: OLG Karlsruhe Beschluss vom 30.06.2020, 6 VA 24/19
26
Auch ein Verstoß der Reglung gegen Grundrechte, insbesondere Freiheitsrechte aus Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes, liegt nicht vor. Kollisionen zwischen verschiedenen Grundrechten sind im Sinne einer praktischen Konkordanz zu lösen. In der Abwägung der individuellen Rechte mit den Organisationsrechten, die aus dem öffentlich-rechtlichen Auftrag folgen, zeigt sich die Reglung des § 10 der Satzung der Rundfunkanstalt als zweckmäßig, verhältnismäßig und angemessen, um das Massengeschäft der Beitragseinziehung zu organisieren.
Ich würde echt gerne die gewisse Keule von vor achtzig Jahren herausholen, aber...
No comment.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 30. Juli 2020, 18:44 von Bürger«

  • Beiträge: 7.402
Ist diese Entscheidung eine Provokation gegenüber der höheren nationalen wie europäischen Gerichtsbarkeit, bzw. gegenüber dem Bundesgesetzgeber?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, deren Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

n
  • Beiträge: 1.457
Mein Eindruck:
Anscheinend sind erst die Richter auf Bundesebene fähig (am Landgericht muss man noch Karriere machen und die "richtigen" Urteile fällen?) Urteile nach den Gesetzen zu fällen.

Im Prozess von Norbert Häring hat ja auch erst das BVerwG, also die 3. Instanz, das Bundesbankgesetz gewürdigt, die Vorinstanzen haben nur eine Geschwurbelnebelwand erzeugt.

BVerwG, Beschluss vom 27.03.2019 - 6 C 6.18
https://www.bverwg.de/de/270319B6C6.18.0
Zitat
Leitsätze:

1. § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG verpflichtet öffentliche Stellen zur Annahme von Euro-Banknoten bei der Erfüllung hoheitlich auferlegter Geldleistungspflichten. Ausnahmen lassen sich nicht ohne weiteres auf Gründe der Verwaltungspraktikabilität oder Kostenersparnis stützen, sondern setzen eine Ermächtigung durch ein Bundesgesetz voraus.

Warum hat das OLG-Karlsruhe das BVerwG-Urteil ignoriert bzw. wieder so verschwurbelt, dass entgegen Bundesgesetz doch wieder Bargeld nicht gilt? Ist das OLG schlauer als das BVerwG?
Aber es ist klar, dass der ÖRR ein neues Urteil braucht, um seine Position zu festigen, damit die unteren Gerichte wieder gegen das Bargeld urteilen können. (Was kostet uns das wohl? Die Richter machen das ja nicht freiwillig.)

Hoffentlich geht der Kläger in die nächste Instanz.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 30. Juli 2020, 18:59 von Bürger«
(nur meine Meinung, keine Rechtsberatung)   

  • Beiträge: 70
Anmerkung:

OLG Karlsruhe Beschluss vom 30.06.2020, 6 VA 24/19
http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&nr=31732
Zitat von: OLG Karlsruhe Beschluss vom 30.06.2020, 6 VA 24/19
Leitsätze

2. Dem Ausschluss der Annahme von Bargeld durch die Satzung der Rundfunkanstalt steht nicht die Regelung in § 24 Abs. 1 Satz 2 BBankG entgegen, nach der auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel sind.

Hier ist ein Fehler von Seiten des veröffentlichen Textes!
Der von mir markierte § ist nicht die "24" - den gibt es nicht mehr bzw. ist weggefallen, sondern es handelt sich um
§ 14 Gesetz über die Deutsche Bundesbank (BBankG) - Notenausgabe
https://www.gesetze-im-internet.de/bbankg/__14.html
Zitat
(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.
(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

In  Randnummer 16, 18, 20, 21 und 25 wird der korrekte § 14 angegeben.

Dient einfach zur Kenntnis.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 30. Juli 2020, 18:44 von Bürger«
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau, 1712 - 1778)

Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei – mögen sie noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit des Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg, 1871 - 1919)

  • Beiträge: 2.411
  • Sparquote 2013...2025: 13x(~210)=~2700€
Es hätte Aussetzung beantragt werden können. (Sollen? Müssen?).
----------------------------------------------
Ein solcher Antrag wird nicht erwähnt. Das Gericht hätte auch von sich aus aussetzen können, hätte dann aber 1 Akte mehr auf der Warteliste... Im Prinzip ist ja wohl auszusetzen,
- sofern beantragt
- und sofern zur gleichen Rechtsfrage bei übergeordneten Gerichten noch entschieden werden wird mit erkennbarem Rechtslage-Zweifel.

Dem OLG übergeordnet ist der BGH, ebenen-mäßig auch das BVerwG.
Übergeordnet ist für diese Rechtsfrage als "wirklich zuständige Instanz" aber auf jeden Fall der EuGH und der hat bisher "Bearbeitung" entschieden.

Wer in gleichartiger Konstellation ohne Anwalt beim OLG ankommt,
-----------------------------------------------------
mag ja mal erwägen, Aussetzung ausdrücklich zu beantragen. Ob das Ergebnis dann anders aussehen würde?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 31. Juli 2020, 09:35 von DumbTV«
"Glücklich das Land, das Rechtsstaatsverteidiger hat. Traurig das Land, das sie nötig hat."   (Pedro Rosso)
Deine Worte weht der Wind ins Nirwana des ewigen Vergessens. Willst du die Welt wandeln, so musst du handeln. Um Böses abzuschaffen, Paragrafen sind deine Waffen.

  • Moderator
  • Beiträge: 11.797
  • ZahlungsVERWEIGERER. GrundrechtsVERTEIDIGER.
    • Protest + Widerstand gegen ARD, ZDF, GEZ, KEF, ÖRR, Rundfunkgebühren, Rundfunkbeitrag, Rundfunkstaatsvertrag:
In der Tat wäre eine Aussetzung adäquater gewesen - siehe dazu u.a. auch unter
Barzahlung > Gericht beabsichtigt Aussetzung § 94 VwGO bis EuGH-Entscheidung
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=33693.0


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Schnelleinstieg | Ablauf | FAQ-Lite | Gutachten
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

  • Moderator
  • Beiträge: 11.797
  • ZahlungsVERWEIGERER. GrundrechtsVERTEIDIGER.
    • Protest + Widerstand gegen ARD, ZDF, GEZ, KEF, ÖRR, Rundfunkgebühren, Rundfunkbeitrag, Rundfunkstaatsvertrag:
Querverweis aus aktuellem Anlass
N.Häring: Urteilsverkündung EuGH in meinem Bargeldprozess 26.01.2021, 9.30h
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=34668.0


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 29. Dezember 2020, 12:19 von DumbTV«
Schnelleinstieg | Ablauf | FAQ-Lite | Gutachten
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

 
Nach oben