Nach unten Skip to main content

Autor Thema: EU-Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO > Entwurf des ABDSG (Nachfolger BDSG)  (Gelesen 2890 mal)

K
  • Beiträge: 2.243
EU-Datenschutz-Grundverordnung: Das müssen Sie wissen
Zitat
Nach langen Verhandlungen erfolgte im Dezember 2015 die europäische Einigung auf eine EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Diese wird zu einer weitgehenden Vereinheitlichung europäischen Datenschutzrechtes führen.
Während bislang durch nationale Gesetzgebungen auf Grundlage der EU-Datenschutzrichtlinie doch erhebliche Unterschiede bestanden,
wird die Datenschutz-Grundverordnung direkt geltendes Recht in allen Mitgliedsstaaten sein.

Geringe Unterschiede sind allenfalls durch die Möglichkeit sog. „Öffnungsklauseln“ zu erwarten.
Öffnungsklauseln bieten nationalen Gesetzgebern die Möglichkeit, eigene nationale Regelungen zu erlassen.

Zeitplan der EU-Datenschutz-Grundverordnung:

Bis zu der Anwendbarkeit sind noch einige Schritte erforderlich. Der Zeitplan sieht derzeit wie folgt aus:

    März 2016: offizielle deutsche Fassung der EU-DSGVO
    April 2016: Beratung des EU-Ministerrats, danach Abstimmung im Europäischen Parlament
    25. Mai 2018 Juni/Juli 2018: Anwendbarkeit der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Weiterlesen auf: http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/eu-datenschutz-grundverordnung


Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) tritt heute in Kraft
Veröffentlicht am: 25. Mai 2016
Zitat
Heute, am 25. Mai 2016, tritt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) in Kraft. Die Verordnung war am 14. April 2016 vom Europäischen Parlament beschlossen und am 4. Mai 2016 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden. Die Verordnung sieht eine Übergangszeit von zwei Jahren vor und gilt damit ab dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union direkt.

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung ist mit 99 Artikeln und 173 Erwägungsgründen deutlich umfangreicher als z. B. das deutsche Bundesdatenschutzgesetz.
[...]
„Der Übergangszeitraum von zwei Jahren ist äußerst knapp bemessen. Die Unternehmen müssen unverzüglich beginnen, ihre Prozesse zum Umgang mit personenbezogenen Daten zu analysieren, um sie rechtzeitig an die Erfordernisse der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung anpassen zu können.“
Weiterlesen auf: http://www.datenschutz.de/die-europaeische-datenschutz-grundverordnung-eu-ds-gvo-tritt-heute-in-kraft/



Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

daraus unbedingt ansehen:

http://www.bvdnet.de/fileadmin/BvD_eV/pdf_und_bilder/bvd-allgemein/EU-DSGVO/Foliensatz_EU-DSGVO_Vers_2_0.pdf
https://www.bvdnet.de/wp-content/uploads/2016/12/Foliensatz_EU-DSGVO_Vers_2_0.pdf

Brandbriefe des BMJV und der BfDI:
Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): http://netzpolitik.org//wp-upload/2016/09/BMJV_Stellungnahme_DSAnpUG_EU.pdf
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI): http://netzpolitik.org//wp-upload/2016/09/BfDI_Stellungnahme_DSAnpUG_EU.pdf
Quelle jeweils: https://www.bvdnet.de/eu-dsgvo.html


Gruß
Kurt


Edit "Bürger": Link aktualisiert. Alternativ:
Oft auch wiederzufinden unter der wayback machine ( https://web.archive.org/ ):
Ins Suchfeld die verlorengegangene Internetadresse eingeben und mit Glück ist was gespeichert. Hier:
https://web.archive.org/web/20170107153753/https://www.bvdnet.de/fileadmin/BvD_eV/pdf_und_bilder/bvd-allgemein/EU-DSGVO/Foliensatz_EU-DSGVO_Vers_2_0.pdf


Hinweis: Siehe nunmehr auch
Zusammenfassung des Themas: Datenschutz
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,23670.0.html


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 10. Juli 2017, 19:00 von Bürger«
"Deutschland, unendlich viele (ok: 16) Bundesländer. Wir schreiben das Jahr 2024. Dies sind die Abenteuer abertausender ÖRR-Nichtnutzer, die sich seit nunmehr 11 Jahren nach Beitragseinführung immer noch gezwungen sehen Gesetzestexte, Urteile usw. zu durchforsten, zu klagen, um die Verfassungswidrigkeit u. die Beitragsungerechtigkeit zu beweisen. Viele Lichtjahre von jeglichem gesunden Menschenverstand entfernt müssen sie sich Urteilen unterwerfen an die nie zuvor je ein Mensch geglaubt hätte."

e
  • Beiträge: 811
@Kurt, vielen Dank fürs Einstellen der umfangreichen Dokumente.
Besonders gut gefällt mir der Foliensatz mit dem Abschnitt  SANKTIONSRAHMEN ! >:D


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
                                                Curt Goetz

  • Moderator
  • Beiträge: 11.583
  • ZahlungsVERWEIGERER. GrundrechtsVERTEIDIGER.
    • Protest + Widerstand gegen ARD, ZDF, GEZ, KEF, ÖRR, Rundfunkgebühren, Rundfunkbeitrag, Rundfunkstaatsvertrag:
Hinweis: Siehe nunmehr auch
[Übersicht] Datenschutz
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,23670.0.html


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 30. Dezember 2018, 23:58 von Bürger«
Schnelleinstieg | Ablauf | FAQ-Lite | Gutachten
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

 
Nach oben