Nach unten Skip to main content

Autor Thema: "SOLIDARITÄT mit dem Rundfunk" > Wortwahl der Gerichte?  (Gelesen 2825 mal)

f

faust

Ich habe neulich hier im Forum in einem Verhandlungsprotokoll gelesen, dass sich die (immerhin anwesende) Vertreterin des beklagten Rundfunks mit dem Begriff "Solidarität" hinsichtlich der Frage nach der Sinnfälligkeit der Zahlung überhaupt "aus dem Fenster gelehnt" hat.

Nun erinnere ich mich, dass in meiner Verhandlung der RICHTER selbst dieses "Argument" mir gegenüber gebracht hat.

Dazu meine Frage:
Wer hat das in seiner Verhandlung auch gehört?

Frage hinter der Frage:
KÖNNTE es sein, dass es eine Art "Sprachregelung/Handlungsanweisung"  des Rundfunks für die Gerichte gibt?


Edit "Bürger":
Ursprünglicher, nicht ganz aussagekräftiger Betreff "SOLIDARITÄT mit dem Rundfunk" musste präzisiert werden.
Danke für das Verständnis und die Berücksichtigung.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 15. April 2017, 23:03 von Bürger«

c

cleverle2009

Frage hinter der Frage: KÖNNTE es sein, dass es eine Art "Sprachregelung/Handlungsanweisung" des Rundfunks für die Gerichte gibt?

Da kannst Deinen A.... drauf verwetten. Mit im Bunde ist der Justizminister mit seinen total unabhängigen Richtern.

Siehe die Aussage des Justizministers Leonhardt in der SZ wiedergegeben

sueddeutsche.de, 03.02.2011

Rheinland-Pfalz: Klage gegen Justizminister
Richter, jetzt ist Zeit zum Lärmen

http://www.sueddeutsche.de/politik/rheinland-pfalz-klage-gegen-justizminister-richter-jetzt-ist-zeit-zum-laermen-1.1054796

Das hat heute noch Gültigkeit.



Edit "DumbTV":
Verlinkung angepasst


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 15. April 2017, 23:01 von Bürger«

  • Beiträge: 1.193
  • „Wie der Herr, so`s Gescherr“
Ich habe neulich hier im Forum in einem Verhandlungsprotokoll gelesen, dass sich die (immerhin anwesende) Vertreterin des beklagten Rundfunks mit dem Begriff "Solidarität" hinsichtlich der Frage nach der Sinnfälligkeit der Zahlung überhaupt "aus dem Fenster gelehnt" hat.

Ja genau Verbundenheit nicht nur mit dem Rundfunk, sondern auch "Abhängigkeit" vom Justizministerium so könnte man(n) Frau das auch ausdrücken.

Die „Solidarität der VG´s“ gegenüber dem Rundfunk existiert auch mit dem „Justizministerium“. Dieses wird hier in Form der „Abhängigkeit“ hervorragend öffentlich zur Schau gestellt.

Guggst du hier:

So unabhängig sind unsere Richter
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,16470.msg129905.html#msg129905

LG, marga +++
 8) ::) ???


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 15. April 2017, 23:01 von Bürger«
Jetzt das Kinderlied: Drah`di net um, oh, oh, oh schau, schau, der ÖR geht um, oh, oh, oh er wird di anschau`n und du weißt warum, die Lebenslust bringt di um, alles klar Herr Justiziar? OVG Saarlouis Beschluß vom 10.11.2016 1 D 230/16, Urteil AZ: 6 K 2043/15 https://recht.saarland.de/bssl/document/MWRE170006268 , Urteil AZ: 6 K 2061/15 VG des Saarlandes (https://filehorst.de/d/cnqsyhgb)

c
  • Beiträge: 873
Es ist Ausdruck der neuerdings *** Tendenzen unserer Regierungsparteien (vor allem SPD, aber auch CDU und Grüne), positiv besetzte Begriffe in ihr Gegenteil zu pervertieren. Der Intellekt eines durchschnittlichen Richters genügt heutzutage leider nicht mehr, dies zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

1) Solidarität kennzeichnet eine Gemeinschaft, die sich um die Belange hilfsbedürftiger Individuen kümmert und diese unterstützt. Dazu gehören staatliche Rundfunkanstalten nicht. Der Solidargedanke wird in den öffentlich-rechtlichen Versicherungssystemen institutionalisiert (Krankenkasse, Renten-, Unfall, Arbeitslosenversicherungen). Ob dies gut oder schlecht ist, sei dahingestellt. Jedenfalls passt es nicht auf Rundfunkanstalten, weil diese keine Unterstützung individueller Bürger leisten.

2) Solidarität in ihrer eigentlichen Bedeutung setzt Freiwilligkeit voraus. Erzwungene Solidarität ist ein Oxymoron. Insofern sind die oben erwähnten Versicherungen auch nur Zwangsversicherungen, die vornehmlich den Staatshaushalt und damit die (versicherungsfreien) Steuerzahler entlasten sollen (sonst würde die staatliche Fürsorgepflicht eingreifen, falls einer hilfsbedürftig wird).

Insofern ist es ganz und gar nicht solidarisch, wenn ein Niedrigverdiener genauso viel zahlen muss, wie ein Milliardär, ein Single doppelt soviel wie Verheiratete und die Einnahmen genutzt werden, um sie in ein Geldverschwendungssystem zugunsten einiger weniger Bürokraten (angeführt von Ex-SED***nahen Antidemokraten) umzuverteilen.


***Edit "Bürger":
Wortwahl entschärft. Bitte auf die Wortwahl achten. Das Forum ist auch auf seine Außenwirkung bedacht.
Danke für das Verständnis und die Berücksichtigung.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 15. April 2017, 23:01 von Bürger«

f

faust

... vielen Dank, Freunde - aber:

Tut mir leid, ihr habt leider nicht vollständig erkannt, was ich beabsichtige:

Ich möchte wissen, ob jemand von Euch die Worthülse "Solidarität" in einer Verhandlung von einem Richter/einem Rundfunkvertreter schon mal gehört hat.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 15. April 2017, 23:01 von Bürger«

T

Tereza

"Worthülse Solidarität" z. B. hier
https://openjur.de/u/755089.html

14 K 6006/13
Zitat
"... Damit werde in solidarischer Weise ein Rundfunkangebot finanziert, dass einen verlässlichen Beitrag zur Integration und Teilhabe an demokratischen, kulturellen und wirtschaftlichen Prozessen leiste. ..."


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 15. April 2017, 23:02 von Bürger«

T

Tereza

auch interessant in diesem Zusammenhang:
https://de.wikipedia.org/wiki/Solidarit%c3%a4t
Solidarität
(man beachte die DDR-Briefmarke am rechten Seitenrand)
Zitat
Solidarität ... bezeichnet eine, zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer. Sie drückt ferner den Zusammenhalt zwischen gleichgesinnten oder gleichgestellten Individuen und Gruppen und den Einsatz für gemeinsame Werte aus (vgl. auch Solidaritätsprinzip).


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 15. April 2017, 23:02 von Bürger«

T

Tereza

Noch mal fündig geworden:
Siehe: https://www.rundfunkbeitrag.de/der_rundfunkbeitrag/solidarmodell/index_ger.html
Zitat
Solidarmodell
Die Rundfunkanstalten haben den gesetzlichen Auftrag, mit ihren Programmen täglich möglichst viele Menschen mit Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung zu versorgen. Um dies unabhängig erfüllen zu können, sichert der Rundfunkbeitrag die Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio und wird von allen Beteiligten geleistet.“
usw. usf.
Merke: Solidarität gehört sozusagen zum Programmauftrag des ö-r-R und muss demnach vom "Beitrags"-zahler finanziert werden.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 16. April 2017, 21:22 von Bürger«

f

faust

... kicher ... staatlich verordnete Solidarität also, wie in der DDR, auf der Webseite einer schwerreichen Unternehmensgruppe.

Orwell würde im Grabe rotieren ...


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben