Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Diskussionsrunde im Filmmuseum der Stadt Potsdam am 27. Februar 2017  (Gelesen 1207 mal)

  • Beiträge: 7.317
'N Abend,

wer von Euch aus dem Umland kommt, aus Potsdam oder Berlin, hat am 27. Februar 2017, ab 18:30 Uhr, die Möglichkeit, sich im Filmmuseum der Stadt Potsdam an einer Diskusionsrunde mit dem Chefredakteur der Märkischen Allgemeinen Zeitung, Herrn Th. Cleven, dem Leiter der Europaabteilung des Auswärtigen Amtes, Herrn M. Kotthaus, und der RND-Hauptstadtkorrespondentin, Frau M. Kormbaki, zu beteiligen.

Eintritt frei:

Es ist anzunehmen, daß über diese Diskussionsrunde auch in der Märkischen Allgemeinen berichtet wird.

Es wäre eine gute Möglichkeit, die Belange bezüglich Rundfunk allgemein, Rundfunkbeitrag im Speziellen, Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention, wie auch der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, wie auch der EU-Datenschutzgrundverordnung seitens der lokalen nationalen Behörden anzusprechen.

http://www.maz-online.de/Leserservice/Wir-ueber-uns/Anreise-zum-Filmmuseum-Potsdam

Es empfiehlt sich, sich vorher dort nochmals zu erkundigen; beim Filmmuseum ist diese Veranstaltung offenbar nicht eingetragen, und auf der verlinkten Seite der MAZ stehen weder Datum noch Uhrzeit.

mfg
pinguin


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

 
Nach oben