Nach unten Skip to main content

Autor Thema: BBG; Vollstreckungsbehörden; Selbstverwaltungsangelegenheit; OVG 11 S 16/22  (Gelesen 3168 mal)

  • Beiträge: 1.665
  • This is the way!
Guten TagX!

OVG Berlin-Brandenburg 11. Senat; Beschluss vom 14.06.2023; Az. OVG 11 S 16/22
https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=OVG%20Berlin-Brandenburg&Datum=14.06.2023&Aktenzeichen=11%20S%2016.22
Zitat von: OVG Berlin-Brandenburg 11. Senat; Beschluss vom 14.06.2023; Az. OVG 11 S 16/22
Leitsatz

Die Vollstreckung von Rundfunkbeitragsforderungen der Landesrundfunkanstalt durch die hierfür originär zuständigen Vollstreckungsbehörden (kreisfreien Städte, amtsfreien Gemeinden, Ämter) erfolgt im Land Brandenburg nicht im Wege der Vollstreckungshilfe, sondern als Selbstverwaltungsangelegenheit der Rechtsträger der Vollstreckungsbehörden aufgrund eigener, gesetzlich begründeter Zuständigkeit.
Zitat von: OVG Berlin-Brandenburg 11. Senat; Beschluss vom 14.06.2023; Az. OVG 11 S 16/22
...
Gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 VwVGBbg ist inländischen Behörden auf Ersuchen Vollstreckungshilfe zu leisten, wenn die Voraussetzungen für die Gewährung von Amtshilfe erfüllt sind. Amtshilfe ist gemäß der Legaldefinition in § 4 Abs. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG), welches gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das Land Brandenburg (VwVfGBbg) für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden des Landes, der Gemeinden, der Ämter und Gemeindeverbände sowie der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts, einschließlich Verwaltungsverfahren nach dem Verwaltungsvollstreckungsgesetz für das Land Brandenburg (vgl. § 2 Abs. 2 Nr. 1 VwVfGBbg), gilt, die ergänzende Hilfe, die jede Behörde anderen Behörden auf Ersuchen leistet. Gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2 VwVfG liegt Amtshilfe nicht vor, wenn die Hilfeleistung in Handlungen besteht, die der ersuchten Behörde als eigene Aufgabe obliegen.

Amtshilfe und mit ihr Vollstreckungshilfe scheiden danach von vornherein aus, wenn die tätig werdende Vollstreckungsbehörde für die Vollstreckung originär zuständig ist (so auch OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 11. Dezember 2020 – OVG 2 S 47/20 – juris, Rn. 8   ). Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die tätig werdende Vollstreckungsbehörde gemäß § 17 Abs. 2 VwVGBbg in eigener, gesetzlich begründeter Zuständigkeit tätig wird, zumal diese Tätigkeit, mit Ausnahme der Beitreibung von Geldforderungen des Landes Brandenburg, kommunalrechtlich als Selbstverwaltungsangelegenheit behandelt wird (vgl. § 17 Abs. 4 Satz 1 und 2 VwVGBbg). Diese Zuständigkeitsvorschrift geht darauf zurück, dass die Vollstreckungszuständigkeit der amtsfreien Gemeinden, Ämter und kreisfreien Städte für Geldforderungen (unter anderem) der Anstalten des öffentlichen Rechts früher nur durch eine unvollständige, nicht fortgeschriebene Verordnung zur Bestimmung von Vollstreckungsbehörden vom 11. September 1992 (GVBl. II S.598), zuletzt geändert durch Verordnung vom 7. Juli 1993 (GVBl. II S. 301), geregelt, wenn auch hinsichtlich des früheren Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg ausdrücklich vorgesehen war (§ 1 Abs. 1 i.V.m. § 2 der Verordnung). Der Landesgesetzgeber hat sich deshalb entschieden, eine gesetzliche Zuständigkeitsregelung zu schaffen, weil er sich hiervon entscheidende Vorteile auch mit Blick auf den Verwaltungsaufwand im Zusammenhang mit einer regelmäßigen Anpassung der Verordnung und mit Blick auf den Gesichtspunkt der Normenreduzierung versprochen hat (LT-Drs. 5/6023, S. 12 f). Dass diese Vorschrift eine Zuständigkeit für die Vollstreckung von Beitragsforderungen des Beigeladenen durch Behörden des Landes Brandenburg begründet (§ 17 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 Var. 2 VwVGBbg), begegnet danach keinen Zweifeln.

In systematischer Hinsicht zeigt auch die Konzeption des Gesetzes im Ganzen, dass das Institut der Vollstreckungshilfe für den Regelfall der Vollstreckung von brandenburgischen Verwaltungsakten durch die zuständigen brandenburgischen Vollstreckungsbehörden grundsätzlich nicht vorgesehen ist: Hinsichtlich des Geltungsbereichs unterscheidet § 1 Abs. 1 Satz 1 VwVGBbg nämlich zwischen der Vollstreckung von Verwaltungsakten der Behörden des Landes Brandenburg, der Gemeinden, der Gemeindeverbände sowie der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts (Nr. 1) einerseits und der Vollstreckung von Verwaltungsakten sonstiger Behörden, die die in Nr. 1 genannten Behörden um Vollstreckungshilfe ersuchen (Nr. 2), andererseits. Das Gesetz geht von Vollstreckungshilfe damit grundsätzlich nur im zweiten Falle aus, nicht aber im ersten Falle, nämlich der Vollstreckung von Verwaltungsakten der genannten, dem Land Brandenburg zuzuordnenden Behörden. Entsprechend richtet sich die Zulässigkeit der Vollstreckung gemäß § 4 Abs. 4 Satz 1 VwVGBbg nach dem für die ersuchende Behörde, die Durchführung der Vollstreckungshilfe nach dem für die ersuchte Behörde geltenden Recht, woran erneut deutlich wird, dass die Vollstreckungshilfe jedenfalls vordergründig für Fälle vorgesehen ist, in denen die ersuchende Behörde nicht dem Recht des Landes Brandenburg untersteht.

Eine historische Betrachtung bestätigt diese Sichtweise. Schon nach § 1 Satz 1 des Gesetzes über den Beistand bei Einziehung von Abgaben und Vollstreckung von Vermögensstrafen vom 9. Juni 1895 (RGBl. S. 256) hatten „Behörden verschiedener Bundesstaaten … einander auf Ersuchen Beistand zu leisten“. Vollstreckungshilfe war insoweit ein Institut länderübergreifender Amtshilfe für Behörden außerhalb des Geltungsbereichs des jeweiligen Verfahrensgesetzes (vgl. Liese, in: Benedens/Liese/Tropp, VwVGBbg, Stand: Mai 2021, § 4 Anm. 1). Eine solche Vorstellung entspricht auch dem Willen des Landesgesetzgebers, wonach Vollstreckungshilfe den Fall eines Vollstreckungsersuchens „von Behörden aus der Bundesrepublik Deutschland“ betrifft (vgl. LT-Drs. 5/6023, S. 5), womit Behörden des Landes Brandenburg selbst jedenfalls nicht ausdrücklich angesprochen sind.

Soweit Vollstreckungshilfe im Landesrecht anderer Länder heute teilweise anders konzipiert und dort auch im Verhältnis von Behörden des Landes untereinander ausdrücklich vorgesehen ist (etwa § 4 Abs. 3 Satz 1 des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes für Baden-Württemberg; hierzu VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 28. März 2022 – 1 S 1265/21 – juris, Rn. 41), ist dies für die Beurteilung der Rechtslage in Brandenburg nicht maßgeblich, denn der Landesgesetzgeber hat hier einen anderen Ansatz gewählt (vgl. insoweit auch Benedens, a.a.O., § 17 Anm. 2.3, zu erheblichen Abweichungen von den Zuständigkeitsregelungen anderer Länder).

Die Anwendbarkeit von Bestimmungen über die Vollstreckungshilfe ergibt sich vorliegend auch nicht über § 10 Abs. 6 Satz 2 des Rundfunkbeitragsstaatsvertrages (RBStV), wonach Ersuchen um Vollstreckungshilfe gegen Beitragsschuldner, deren Wohnsitz in anderen Ländern liegt, von der nach § 10 Abs. 5 RBStV zuständigen Landesrundfunkanstalt oder von der Landesrundfunkanstalt, in deren Bereich sich die Wohnung befindet, unmittelbar an die dort zuständige Vollstreckungsbehörde gerichtet werden können. Diese Vorschrift hat ihren Anwendungsbereich nämlich nur bei der Vollstreckung von Bescheiden einer Landesrundfunkanstalt außerhalb ihres Anstaltsbereichs (vgl. Tucholke, in: Binder/Vesting, RundfunkR, 4. Aufl. 2018, § 10 RBStV Rn. 45a, 48).

Soweit in der Rechtsprechung demgegenüber vertreten wird, die Vollstreckung aus Beitragsbescheiden des Beigeladenen erfolge im Land Brandenburg durch die Vollstreckungsbehörden im Wege der Vollstreckungshilfe nach § 4 VwVGBbg (VG Cottbus, Beschluss vom 26. August 2022 – VG 6 L 211/21 – juris, Rn. 5; VG Frankfurt [Oder], Beschluss vom 21. Februar 2023 – VG 4 L 123/22 – BA S. 4, nicht rechtskräftig), bleibt offen, worauf diese Annahme beruht.

In welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen Vollstreckungshilfe von Behörden des Landes Brandenburg untereinander gleichwohl in Betracht kommen mag, bedarf hier keiner Entscheidung.

Die originäre Zuständigkeit des Antragsgegners für die Vollstreckung der Beitragsbescheide des Beigeladenen gegenüber dem Antragsteller ist im vorliegenden Fall auch gegeben.

Gemäß § 10 Abs. 6 Satz 1 RBStV werden Festsetzungsbescheide im Verwaltungsvollstreckungsverfahren vollstreckt, und zwar nach dem Verwaltungsvollstreckungsgesetz des jeweiligen Landes (vgl. Tucholke, in: Binder/Vesting, RundfunkR, 4. Aufl. 2018, § 10 RBStV Rn. 45), vorliegend nach demjenigen des Landes Brandenburg. Dessen Geltungsbereich ist gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VwVGBbg eröffnet. Der Beigeladene, eine Anstalt des öffentlichen Rechts, untersteht gemäß § 39 Abs. 1 des Staatsvertrages über die Errichtung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt der Länder Berlin und Brandenburg (rbb-Staatsvertrag) insbesondere der Aufsicht (auch) des Landes Brandenburg.

Nach § 17 Abs. 2 Satz 1 VwVGBbg ist die Beitreibung eine Aufgabe der Vollstreckungsbehörden und erfolgt, soweit – wie im vorliegenden Fall – nichts anderes bestimmt ist, im Hinblick auf öffentlich-rechtliche Geldforderungen der Anstalten des öffentlichen Rechts mit Sitz im Land Brandenburg gem. § 17 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 Var. 2 VwVGBbg durch die kreisfreien Städte, amtsfreien Gemeinden und Ämter, wobei Sitz des Beigeladenen Berlin und Potsdam ist (§ 2 Abs. 1 rbb-Staatsvertrag), der sich damit (auch) im Land Brandenburg befindet. Örtlich zuständig nach § 17 Abs. 2 Satz 3 VwVGBbg ist der Antragsgegner als Bürgermeister der Wohnsitzgemeinde des Antragstellers. Der schriftsätzliche Vortrag des Antragstellers zeigt keine Aspekte auf, die diese Zuständigkeit ernsthaft in Zweifel ziehen. Insbesondere kommt es darauf, ob der Rechtsträger der Vollstreckungsbehörde auch Gläubiger der öffentlich-rechtlichen Geldforderung ist, entgegen der Auffassung des Antragstellers nicht an.

Ahhhh! Der 11. Senat des OVG Berlin-Brandenburg und der Beigeladene rbb. Ich mach mir die Brandenburger-Welt wie sie mir gefällt! Schön den rbb-StV heranziehen und eine wesentliche Vorschrift "vergessen".

Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt der Länder Berlin und Brandenburg
https://bravors.brandenburg.de/vertraege/rbb_stv_2014
Achtung! alter rbb-StV!
Zitat von: Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt der Länder Berlin und Brandenburg (alte Fassung)
§ 35 Anzuwendendes Recht
Für die Tätigkeit des Rundfunk Berlin-Brandenburg gilt, soweit dieser Vertrag nichts Anderes bestimmt, das Recht des Landes Berlin.

Jetzt:
Staatsvertrag über den Rundfunk Berlin-Brandenburg
(rbb-Staatsvertrag) vom 3. November 2023 und 17. November 2023

https://gesetze.berlin.de/perma?d=jlr-RBBStVtrBEpP50
Zitat von: Staatsvertrag über den Rundfunk Berlin-Brandenburg, (rbb-Staatsvertrag) vom 3. November 2023 und 17. November 2023
§ 50 Anzuwendendes Recht
Für die Tätigkeit des Rundfunk Berlin-Brandenburg gilt, soweit dieser Staatsvertrag nichts Anderes bestimmt, das Recht des Landes Berlin.

Iss aber eigentlich egal. Wir nehmen mal diesen Beschluss, auf den der Beigeladene "hinwirkte" als Einstieg in das Thema "verfassungswidrige Hochzonung" der Aufgaben des RBStV im Land Brandenburg. Der wohnungsgebundene Rundfunkbeitrag dürfte ja wohl unter Begriff "Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft" i.S.d. Art. 97 Abs. 2 LV zu subsumieren sein.
Zum Thema Hochzonung siehe:

VerfGBbg, Urteil vom 17. Oktober 1996 - VfGBbg 5/95 -
https://verfassungsgericht.brandenburg.de/verfgbbg/de/entscheidungen/entscheidungssuche/detail-entscheidung/~17-10-1996-vfgbbg-595_81

Der RBStV als Selbstverwaltungsangelegenheit der Rechtsträger (kreisfreien Städte, amtsfreien Gemeinden, Ämter) aufgrund eigener, verfassungsrechtlich begründeter Zuständigkeit im Land Brandenburg.

Da kieckste waa rbb?

 :)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 12. Januar 2024, 12:17 von Bürger«

  • Beiträge: 1.665
  • This is the way!
Guten TagX!

In diesem Beschluss zitierte Rechtsprechung:

OVG Berlin-Brandenburg, 11.12.2020 - 2 S 47.20
https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=OVG%20Berlin-Brandenburg&Datum=11.12.2020&Aktenzeichen=2%20S%2047.20

VG Cottbus, 26.08.2022 - 6 L 211/21
https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=VG%20Cottbus&Datum=26.08.2022&Aktenzeichen=6%20L%20211/21

Und nachfolgend:

OVG Berlin-Brandenburg, 23.06.2023 - 11 S 10.23
https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=OVG%20Berlin-Brandenburg&Datum=23.06.2023&Aktenzeichen=11%20S%2010.23

Gesetze, Verordnungen etc.:

Verwaltungsvollstreckungsgesetz für das Land Brandenburg (VwVGBbg)
https://bravors.brandenburg.de/gesetze/vwvgbbg

Kostenordnung zum Verwaltungsvollstreckungsgesetz für das Land Brandenburg (Brandenburgische Kostenordnung - BbgKostO)
https://bravors.brandenburg.de/de/verordnungen-212774

Hinweise für die Vollziehungsbeamten bei den Kassen der Landkreise, kreisfreien Städte, Ämter, amtsfreien Gemeinden und Zweckverbände
https://bravors.brandenburg.de/de/verwaltungsvorschriften-216600

Verwaltungszustellungsgesetz für das Land Brandenburg (BbgVwZG)
https://bravors.brandenburg.de/de/gesetze-212202

Brandenburgisches Vorschriftensystem (BRAVORS)
Änderungen des Zustellungsrechts vom 14. Juni 2002
https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/aend_zustellung_2002
Zitat von: Brandenburgisches Vorschriftensystem (BRAVORS), Änderungen des Zustellungsrechts vom 14. Juni 2002
[...]
Nach § 1 Abs. 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg (BbgVwZG) vom 18. Oktober 1991 (GVBl. S. 457), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Juli 1998 (GVBl. I S. 167, 170), gelten die Vorschriften der §§ 2 bis 15 VwZG auch für die Zustellungsverfahren der Landesbehörden und Einrichtungen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände und der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften sowie Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, mit Ausnahme der Finanzbehörden (für die das VwZG nach dessen § 1 Abs. 1 unmittelbar gilt). Daher sind die Änderungen in § 3 Abs. 3 VwZG auch durch die genannten Behörden ab 1. Juli 2002 zu beachten.
[...]

Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) [Bund]
https://www.gesetze-im-internet.de/vwzg_2005/BJNR235410005.html

rbb: Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord! In den Kesseln da faulte das Wasser und täglich ging einer über Bord!

Wir: Ahoi! GEZ-Boykott ahoi, ahoi!

 :)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 12. Januar 2024, 12:18 von Bürger«

m
  • Beiträge: 171
Brandenburgisches Vorschriftensystem (BRAVORS)
Änderungen des Zustellungsrechts vom 14. Juni 2002
https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/aend_zustellung_2002
Zitat von: Brandenburgisches Vorschriftensystem (BRAVORS), Änderungen des Zustellungsrechts vom 14. Juni 2002
[...]
Nach § 1 Abs. 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg (BbgVwZG) vom 18. Oktober 1991 (GVBl. S. 457), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Juli 1998 (GVBl. I S. 167, 170), gelten die Vorschriften der §§ 2 bis 15 VwZG auch für die Zustellungsverfahren der Landesbehörden und Einrichtungen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände und der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften sowie Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, mit Ausnahme der Finanzbehörden (für die das VwZG nach dessen § 1 Abs. 1 unmittelbar gilt). Daher sind die Änderungen in § 3 Abs. 3 VwZG auch durch die genannten Behörden ab 1. Juli 2002 zu beachten.
[...]
Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) [Bund]
https://www.gesetze-im-internet.de/vwzg_2005/BJNR235410005.html
Ist es auch aufgefallen, dass es den §3 Abs. 3 gar nicht gibt im VwZG des Bundes?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 12. Januar 2024, 12:19 von Bürger«

  • Beiträge: 1.665
  • This is the way!
Der Absatz 3 ist 2005 rausgeflogen.

Die alte Fassung von 1952:

Verwaltungszustellungsgesetz vom 03. Juli 1952
http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl152s0379.pdf

Der Gesetzentwurf 2005:

Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Verwaltungszustellungsrechts
https://dserver.bundestag.de/brd/2005/0086-05.pdf



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 1.665
  • This is the way!
VG Potsdam Beschluss vom 09.03.2018; Aktenzeichen VG 8 M 4/18
https://gerichtsentscheidungen.brandenburg.de/gerichtsentscheidung/11691
Zitat von: VG Potsdam Beschluss vom 09.03.2018; Aktenzeichen VG 8 M 4/18
b) Darüber hinaus fehlt es auch deswegen an den Voraussetzungen für die Anordnung der Ersatzzwangshaft, weil die der Vollstreckung zu Grunde liegende Grundverfügung nicht, wie erforderlich, unanfechtbar oder sofort vollziehbar ist (vgl. Sadler, Verwaltungsvollstreckungsgesetz/Verwaltungszustellungsgesetz, 9. Aufl. 2014, Rz. 19 zu § 16 VwVG). Die mit der Androhung des ersten Zwangsgeldes von 150 € verbundene Aufforderung vom 24. Juni 2016, einen Personalausweis zu beantragen, ist dem Vollstreckungsschuldner nicht wirksam zugestellt und damit mangels Bekanntgabe nicht wirksam geworden.

Nach den gemäß § 1 Abs. 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg (BbgVwZG) entsprechend anwendbaren Bestimmungen des Verwaltungszustellungsgesetzes des Bundes (VwZG) ist in der Zustellungsurkunde, wenn sich die Behörde für die Zustellung durch die Post mit Zustellungsurkunde (§ 3 VwZG) entschieden hat, die Angabe des Aktenzeichens des zugestellten Schreibens in der Zustellungsurkunde erforderlich. Dies ergibt sich aus § 3 Abs. 2 Satz 3 VwZG i.V.m. der Anlage 1 zu § 1 Nr. 1 der Zustellungsvordruckverordnung (vgl. Engelhardt/App/Schlatmann, VwVG/VwZG, 11. Aufl. 2017, Rz. 8 zu § 3 VwZG). Dadurch soll die Identifizierung der zugestellten Sendung und damit der Nachweis ihrer Zustellung gewährleistet werden (vgl. hierzu OVG Bautzen, Beschluss vom 5. September 2000 - 1 BS 226/00 -, juris, Rz. 7; vgl. auch BFH, Urteil vom 18. März 2004 - V R 11/02 - BFHE 205, 501 = juris, Rz. 13). Dazu ist erforderlich, dass sowohl das zuzustellende Schriftstück als auch die Postzustellungsurkunde jeweils dasselbe Aktenzeichen angeben (vgl. Sadler, a.a.O., Rz. 18 zu § 3 VwZG in Bezug auf die Zustellungsurkunde und den zugehörigen Briefumschlag).

Daran fehlt es hier, da das im Verwaltungsvorgang der Vollstreckungsgläubigerin befindliche Belegexemplar der Grundverfügung vom 24. Januar 2016 das Aktenzeichen „32.33pae“ ausweist, während als Aktenzeichen in der entsprechenden Zustellungsurkunde „ZWG 32.33“ angegeben ist. Das reicht angesichts der Formstrenge, die die Regelungen des Verwaltungszustellungsgesetzes über die förmliche Zustellung auszeichnen (BFH, Urteil vom 16. März 2000 - III R 19/99 -, juris, Rz. 15) nicht aus, um eine wirksame Zustellung nachzuweisen. Abweichende Aktenzeichen finden sich im Übrigen auch hinsichtlich des ersten Zwangsgeldfestsetzungsbescheides vom 2. Januar 2017 („32.33pae“) und der Zustellungsurkunde („32.33pae zwg“) sowie des zweiten Festsetzungsbescheides vom 30. März 2017 („32.33schö“) und der diesbezüglichen Zustellungsurkunde („32.33“).

Abgesehen davon bedarf es für eine wirksame Zustellung der Angabe eines Aktenzeichens, das das zuzustellende Schriftstück eindeutig identifiziert. Hierzu reicht das Aktenzeichen, unter dem ein gesamter Vorgang mit potentiell zahlreichen zuzustellenden Schriftstücken zusammengefasst ist, grundsätzlich nicht aus (OVG Bautzen, a.a.O., Rz. 7; BFH, Urteil vom 12. Januar 1990 - VI R 137/86 -, BFHE 160, 103 = juris, Rz. 17 zur Steuernummer). Verwendet die Behörde, wie hier die Vollstreckungsgläubigerin, für einen Vorgang ein einheitliches Aktenzeichen („32.33“ mit Kürzel des Bearbeiters), so ist zur näheren Identifizierung eines zuzustellenden Schriftstücks eine beschreibende Eintragung unter Nr. 1.2 der Zustellungsurkunde („Ggf. weitere Kennz.“) erforderlich; auch dem werden die Grundverfügung und die Zwangsgeldfestsetzungen hier nicht gerecht.

Der Zustellungsmangel ist schließlich nicht geheilt. Nach § 8 VwZG gilt ein Dokument, dessen formgerechte Zustellung sich nicht nachweisen lässt oder das unter Verletzung zwingender Zustellungsvorschriften zugegangen ist, als in dem Zeitpunkt zugestellt, in dem es dem Empfangsberechtigten tatsächlich zugegangen ist. Diese Voraussetzungen liegen nicht vor. Der Vollstreckungsschuldner hat sich im gerichtlichen wie im vorgerichtlichen Verfahren jeder Äußerung enthalten, insbesondere keine Erklärungen dazu abgegeben, wann ihn die in Rede stehenden Bescheide erreicht hätten. Andere Umstände, aus denen sich deren Zugang und der jeweilige Zeitpunkt sicher entnehmen lassen könnten, sind nicht ersichtlich.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 12. Januar 2024, 12:15 von Bürger«

 
Nach oben