Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Erstattung von Gerichtskosten für ALG2 Bezieher  (Gelesen 1905 mal)

N
  • Beiträge: 10
Angenommen Person XY möchte gegen einen Widerspruchsbescheid vors Verwaltungsgericht ziehen
 und ist ALG2 Empfänger. Besteht die Möglichkeit, daß XY die anfallenden Gerichtskosten aufgrund ihrer
Bedürftigkeit erstattet bekommt?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 3.998
Wenn Person A einfach nur Klage einreicht, dann nicht. Es wird nur möglich, wenn Person A dazu einige Punkte beachtet.

Das Stichwort ist Prozesskostenhilfe und Bewilligungsverfahren, dieses muss vor der eigentlichen Klage angestrengt werden.

https://www.anwalt.de/rechtstipps/prozesskostenhilfe-wenn-das-geld-fuer-gericht-und-anwalt-fehlt_006058.html

Zu beachten ist dabei das in der Begründung wohl noch Klagepunkte stehen, welche nicht bereits vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt wurden, weil sonst die Gefahr besteht, dass die Hilfe wegen Aussichtslosigkeit nicht erteilt wird.

Siehe dazu auch im Thema
OVG Bautzen: nach Beschwerde PKH-Ablehnung des VG DD aufgehoben u bewilligt PKH http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,17881.msg116987.html#msg116987

wo die Prozesskostenhilfe erst von dem OVG bewilligt wurde. Diese Begründung warum das OVG die Bewilligung erteilt hat sollte gelesen werden.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

m

mb1

  • Beiträge: 285
Sollte es sich um eine Klage wegen Beitragsbefreiung handeln (was bei einem ALG II-Bezieher naheliegend erscheint), so wäre die Klage gerichtskostenfrei.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Klage 2 eingereicht (03/2017)
Rundfunkbeitrag Zahlung: 01/2013 - heute: 339,64 €
Klage 1 rechtskräftig abgewiesen (01/2016)

P

P

  • Beiträge: 141
Sollte es sich um eine Klage wegen Beitragsbefreiung handeln (was bei einem ALG II-Bezieher naheliegend erscheint), so wäre die Klage gerichtskostenfrei.
Kannst du dazu die Rechtsgrundlagen benennen?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

m

mb1

  • Beiträge: 285
http://www.bverwg.de/entscheidungen/entscheidung.php?ent=200411B6C10.10.0

Zitat
Leitsatz:
Rechtsstreitigkeiten über die Befreiung von Rundfunkgebühren nach § 6 des Rundfunkgebührenstaatsvertrages sind nach § 188 Satz 2 VwGO gerichtskostenfrei.

Gilt natürlich auch für Streitigkeiten über die Befreiung vom Rundfunkbeitrag.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Klage 2 eingereicht (03/2017)
Rundfunkbeitrag Zahlung: 01/2013 - heute: 339,64 €
Klage 1 rechtskräftig abgewiesen (01/2016)

P

P

  • Beiträge: 141
http://www.bverwg.de/entscheidungen/entscheidung.php?ent=200411B6C10.10.0

Zitat
Leitsatz:
Rechtsstreitigkeiten über die Befreiung von Rundfunkgebühren nach § 6 des Rundfunkgebührenstaatsvertrages sind nach § 188 Satz 2 VwGO gerichtskostenfrei.

Gilt natürlich auch für Streitigkeiten über die Befreiung vom Rundfunkbeitrag.
Danke.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben