Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Vollstreckungsankündigung der Stadt - Festsetzungsbescheide ignoriert  (Gelesen 4643 mal)

T
  • Beiträge: 2
Hallo,

die fiktive Person A hat noch nie GEZ gezahlt und ist auch beim BS nicht gemeldet.

Person A hat in den letzten Monaten zahlreiche Briefe des BS gemacht, mit falschen "Datums" Angaben, etc.

Person A wusste, dass bei einem "Bescheid / Festsetzungsbescheid" reagiert werden sollte > Einspruch etc.

Aufgrund von Krankheit und beruflichen Umwegen gelang es Person A nicht, dies fristgerecht wie geplant durchzuführen.

Person A hat daraufhin mindestens 5 Festsetzungsbescheide ignoriert.

Vor kurzem hat Person A in einem weißen normalen Briefumschlag folgendes Schreiben erhalten (siehe Anhang).


Person A ist jetzt wieder mal verunsichert und möchte gerne wissen wie Sie am besten reagieren kann.

Person A hat konkret folgende Fragen dazu:
- Sollte Person A bei der Stadt anrufen und wenn Ja, was sollte Sie sagen?
- Sollte Person A diesen Brief ignorieren, wenn Sie dies tut, wie viele "Kosten" kommen noch auf Sie zu?


Person A möchte auf keinen Fall zahlen und ggf. den Klageweg nutzen.

Person A würde sich über Unterstützung sehr freuen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 26. April 2015, 22:35 von Bürger«

P
  • Beiträge: 1.171
  • Ich verhandle nicht mit Terroristen.
Gerade gefunden: http://[Seite/Begriff nicht erwünscht].de/wp-content/uploads/2015/02/GVO-Aufhebungen.pdf
Offenbar dürfen "Gerichtsvollzieher" lange nicht soviel, wie sie den Bürgern Glauben machen wollen.

Person A könnte auch mal beim Amtsgericht vorbeischauen und dort nachfragen, was zu tun ist.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bayern

Widerspruchsverfahren: §§ 69-73 VwGO (Bundesrecht)

BVerfG zu Sonderbeiträgen: "Weinabgabe" - B. v. 4.2.1958 (2 BvL 31, 33/56); "Berufsausbildungsabgabe" - BVerfGE 55,274, U. v. 10.12.1980; "Kohlepfennig" - BVerfGE 91, 186, B. v. 11.10.1994; "Straßenbaubeiträge" - B. v. 25.6.2014, 1 BvR 668/10.

BVerwG zu VA: B. v. 30.8.2006, 10 B 38.06; U. v. 23.8.2011, 9 C 2.11.

T
  • Beiträge: 2
Habe heute mit der Stadt telefoniert.

Aussage:

"Wir sind nur die Schnittstelle" ich kann Ihnen keinen Vollstreckungsauflistung etc. machen, müssen Sie den BS anrufen.

Ja bin ich den doof?

Idee:

- Morgen Stadt anrufen und mitteilen, dass dieser nichts raussendet / nachweisen kann

Mit bitte die Vollstreckung zurückzuweisen.

Ideen? Vorlagen?

Grüße,

Person A


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

m
  • Beiträge: 83
"Wir sind nur die Schnittstelle" ich kann Ihnen keinen Vollstreckungsauflistung etc. machen, müssen Sie den BS anrufen.

Es ist das übliche Amtshilfeersuchen. Die "ersuchte Behörde" (hier die Stadt) kann nur dann etwas machen, wenn ihr erhebliche Zweifel an der Legitimität des Ersuchens kommen.

Beispiel: Bürger hat nachweislich Klage eingereicht, BS will trotzdem vollstrecken.

Abwehrmöglichkeiten:

1. Zugang bestreiten - finde ich allerdings "etwas spät", wenn schon mit der Stadt telefoniert wurde.

2. Variante analog Vorgehen von PersonX

Erfahrung Zahlungsaufforderung - Beginn Zwangsvollstreckung in Berlin
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,13893.0.html

Sprich: Den Erhalt der Rückstandsbescheide explizit bestätigen, aber auf "allgemeine Regularien" (oben alle Beiträge von @mini lesen) verweisen (unter Nutzung der schönen Formulierungen aus dem Tübinger Beschluß), so daß vorangehende Leistungsbescheide zwingend notwendig seien (Bescheid + Rechtsbehelf ohne Säumniszuschlag, zeitnah, nicht erst Quartale später).

Diese gäbe es nicht -> Ablehnung.

Das alles telefonisch skizzieren und spätestens am Montag schriftlich bei der Stadt nachreichen. Sollte noch innerhalb der Frist sein.

Ziel: Die Stadt hat ernstliche Zweifel und schickt das zur Überprüfung an den BS zurück.

PersonX ist da gar nicht auf formalen Kriterien des Vollstreckungsersuchens rumgeritten, sondern hat sofort den fehlenden Leistungsbescheid angegriffen. Wo die ersuchte Behörde hellhörig wird, wenn diese Reihenfolge - Leistungsbescheid - Rückstandsbescheid - Zwangsvollstreckung - nicht eingehalten wird und die Stadt bzw. das Finanzamt den Kopf hinhalten soll.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 26. April 2015, 22:37 von Bürger«

e

erc

  • Beiträge: 34
@mini

vielen Dank für deine Ausführungen. Die finde ich sehr hilfreich!

Dazu eine kurze Frage...

Wie unterscheidet sich der allseits beliebte "Festsetzungsbescheid" von einem notwendigen "Leistungsbescheid"??

Danke!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

m
  • Beiträge: 83
Wie unterscheidet sich der allseits beliebte "Festsetzungsbescheid" von einem notwendigen "Leistungsbescheid"??

Es gibt in dem Zusammenhang zwei Arten von Bescheiden:

1. Leistungsbescheid - da wird eben nur die Leistung beschrieben und eine Frist gesetzt. Plus die Möglichkeit des Rechtsbehelfs.
2. Angeschriebener macht nichts, zahlt nicht, legt keinen Widerspruch ein -> Rückstandsbescheid (den der BS als "Festsetzungsbescheid" bezeichnet): Gleicher Betrag + Säumniszuschläge + erneute 4-Wochen-Frist.

Dazu Tübingen (LG Tübingen https://openjur.de/u/708173.html - Beschluss vom 19. Mai 2014, Az. 5 T 81/14):

Zitat
6. Diese Rechtsauffassung wurde inzwischen durch Gerichte bestätigt. So führt das LG Tübingen (
https://openjur.de/u/708173.html - Beschluss vom 19. Mai 2014, Az. 5 T 81/14) aus:

"Grundsätzlich setzt die Fälligkeit eines öffentlich-rechtlichen Beitrags einen Beitragsbescheid als
Verwaltungsakt voraus. Zwar beginnt die materielle Beitragspflicht, sobald die entsprechenden gesetzlichen
Voraussetzungen vorliegen. Eine Zahlungsverpflichtung kann jedoch nur durch Beitragsbescheid geschaffen
werden" (RN 22).

"Schon der Grundsatz effektiven Rechtsschutzes verlangt vor der Festsetzung von Kosten oder
Säumniszuschlägen einen rechtsbehelfsfähigen Beitragsbescheid, da andernfalls der Rechtsweg erst nach
Festsetzung von Rückständen/Zuschlägen eröffnet werden würde" (ebenfalls 22).

Erst kommt also ein Bescheid ohne Säumniszuschläge und mit Rechtsbehelf (so, wie das auch die Finanzämter
machen). Erst wenn dann kein Widerspruch eingelegt wurde, wird der Bescheid rechtskräftig. Erst wenn dann
nicht gezahlt wird, können Säumniszuschläge in einem weiteren Bescheid festgesetzt werden. Erst auf diesen
kann ein Vollstreckungsersuchen gestellt und vollstreckt werden.

"Ohne einen als Verwaltungsakt ausgestalteten Beitragsbescheid fehlt die Fälligkeit der Zahlungsverpflichtung,
ohne eine solche Pflicht besteht kein Rückstand, kann kein Rückstandsbescheid erlassen und erst recht kein
Säumniszuschlag tituliert werden" (RN 25).

Wenn das erste Schreiben, das einen Rechtsbehelf enthält, bereits Säumniszuschläge enthält, ist dieses Schreiben
als Basis einer Vollstreckung gänzlich ungeeignet.

Der obige Beschluß ist zwar noch nicht rechtskräftig. Es gibt ein anhängiges Verfahren beim Bundesgerichtshof
(Az. I ZB 64/14 - Entscheidung womöglich in diesem Sommer). Aber dieses Prinzip "Erst Bescheid ohne
Säumniszuschlag mit Rechtsbehelf, Säumniszuschläge erst nach Ablauf der Widerspruchsfrist" scheint mir
(siehe den Vergleich zum Finanzamt) so dermaßen fundamental zu sein, daß man diese BGH-Entscheidung auch
noch abwarten kann. Schließlich trägt der Beitragsservice die Verantwortung für diese Schreiben sowie die
damit einhergehende Verzögerung.

Das ist eine 1:1 - Kopie aus dem Schreiben von PersonX an das Finanzamt (kann gerne genutzt werden - dafür wurde es ja kopiert ;-). Die 6. am Anfang anpassen!

Das heißt eben (und darin liegen die Ohrfeigen für die Landesrundfunkanstalten):

Diese versuchen, den Rechtsschutz für die Bürger auszuhebeln, indem der erste Bescheid einen langen Zeitraum umfaßt, viel zu spät kommt (für Q1-2013 hätte im Q2-2013 ein Leistungsbescheid verschickt werden können) und indem dann gleich Säumniszuschläge draufkommen.

Bürger haben Anspruch auf Widerspruch gegen Verwaltungsbescheide, ohne daß bereits Säumniszuschläge geltend gemacht werden.

PS: Weil es ganz gut passt: Der Punkt 5 davor:

Zitat
5. Man stelle sich das entsprechend beim Finanzamt vor. Ich gebe meine Einkommenssteuererklärung rechtzeitig
bis zum 31.05.20XX ab. Per Elster kann ich errechnen, daß sich (aufgrund meines als Selbständiger gestiegenen
Einkommens) eine Nachzahlung von 1000 Euro ergibt, die nicht durch Abschlagszahlungen (basierend auf dem
Vorjahreseinkommen) abgedeckt ist. Das Finanzamt schickt mir nicht innerhalb von drei Monaten einen
Bescheid. Sondern es schickt mir erst nach 16 Monaten einen Bescheid, der zugleich Säumniszuschläge für
diese, aufgrund der verzögerten Bearbeitung des Finanzamtes noch nicht gezahlten 1000 Euro enthält. Kein
Finanzamt in Deutschland würde auf die Idee kommen, sich so zu verhalten.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben