gez-boykott.de::Forum
"Beitragsservice" (vormals GEZ) => Aktionen – Alternativen – Erlebnisse => Erlebnis ÖRR und "Beitragsservice" (vormals GEZ) => Thema gestartet von: Mboro am 21. März 2010, 16:21
-
Hallo Zusammen,
hat zwar nur indirekt mit der GEZ zu tun aber das muss raus:
Auf meine Anfrage ob es Möglich wäre einen Bericht in dem meine Frau war
(laufzeit ca 01:30!!!)irgendwoher zu bekommen kam folgendes zurück:
(http://s2.imgimg.de/uploads/NDR445e5a63jpg.jpg)
Ehrlich Ich hätte etwas bezahlt aber 36€????? ::)
Zum Beispiel: Der Express hatte ebenfalls einen Bericht auf seiner Homepage.
Als Antwort bekam icvh die Datei im mov. Format Umsonst.
Gruß
Mboro
-
Wahrscheinlich reichen dem NDR die abgezweigten Gebührengelder nicht aus, um die Spaßyacht zu unterhalten. Da müssen andere Geldquellen her.
Computer werden vom geldgierigen System als Rundfunkgeräte umdefiniert und es proklamiert das Internet als eines seiner Übertragungsmedien, ist jedoch anscheinend nicht in der Lage, eine Videodatei zum Herunterladen kostenlos oder für kleines Geld zur Verfügung zu stellen. Hat das System vergessen, von wem es ernährt wird?
-
Hallo Mboro, schon hier geschaut?
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/videoarchiv2_bct-all_dat-3~15~2010.jsp
insbesondere
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/sendungsbeitrag41016_res-.html
Richtig geraten?
Gruß
MultiSat
-
Ja genau diese Folge hier:
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video648822_bcId-_ply-internal_res-flash256_vChoice-video648822.html (http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video648822_bcId-_ply-internal_res-flash256_vChoice-video648822.html)
Weiß jemand ob und Wie Ich die runterladen kann??
Gruß
Mboro
-
Ja genau diese Folge hier:
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video648822_bcId-_ply-internal_res-flash256_vChoice-video648822.html (http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video648822_bcId-_ply-internal_res-flash256_vChoice-video648822.html)
Weiß jemand ob und Wie Ich die runterladen kann??
Gruß
Mboro
Es ist zwar schon etwas her, aber besteht das Interesse noch immer? ;)
-
Hallo titus,
Nochmals Vielen Dank für deine Hilfe.
Hatt wunderbar geklappt. Konnte es sogar direkt in avi umwandeln :0012398:
Gruß
Mboro
-
Null Problemo. ;)
-
Hallo Zusammen,
hat zwar nur indirekt mit der GEZ zu tun aber das muss raus:
Auf meine Anfrage ob es Möglich wäre einen Bericht in dem meine Frau war
(laufzeit ca 01:30!!!)irgendwoher zu bekommen kam folgendes zurück:
(http://s2.imgimg.de/uploads/NDR445e5a63jpg.jpg)
Ehrlich Ich hätte etwas bezahlt aber 36€????? ::)
Zum Beispiel: Der Express hatte ebenfalls einen Bericht auf seiner Homepage.
Als Antwort bekam icvh die Datei im mov. Format Umsonst.
Gruß
Mboro
weißt du, das ist nicht so, daß da einer deine Anfrage erhält und dann einfach nur auf ein Gnöbbsche drückt und der Rest läuft von alleine. Da muß doch tatsächlich ein Mensch deine Anfrage bearbeiten, ein Band, eine CD, eine Datei raussuchen und auf einen Datenträger kopieren und dann - womöglich noch per Post, verschicken. Das kostet etwas Arbeitszeit und daher auch Geld.
Und vor dem Hintergrund, daß die ÖR ja kostensparend arbeiten, und nicht das Geld einfach so zum Fenster rausblasen sollen, müßte es auch verständlich sein, daß die dann für solche Dienste auch Geld verlangen. Ich denke 36 Euro sind da nicht zu hoch angesetzt.
Das ist in etwa die Summe, die auch wir von unseren Kunden verlangen, wenn sie mal wieder etwas aus dem Archiv brauchen und zugeschickt haben wollen.
-
@“GEZ noch?“
Stimme ich dir zu. Aber warum nicht einfach den Beitrag oder die ganze Sendung durch Verlinkung dem Interessenten zur Verfügung stellen. Soviel Service dürfte drin sein. Will der Interessent die Sendung geschnitten auf einer DVD per Post bekommen, dann sollte er auch dafür eine Entschädigungs- bzw. Aufwandspauschale zahlen.
-
Na ja, ich finde das ziemlich happig. Das Verschicken dürfte nicht mehr als zwei Euro kosten, selbst wenn es in einem gepolsterten Umschlag verschickt wird (die Kosten für den Umschlag mitberechnet). Und wie die Daten dort lagern, das weiß ich nicht. Auf CDs denke ich allerdings nicht, denn wer die Haltbarkeit von den zur Zeit vorhandenen optischen Medien kennt, der würde so etwas nicht tun. Ich denke es sind eher Bänder, wenn nicht gar ein Server-System, auf das über das Netzwerk zugegriffen werden kann. Und in der Regel sind einzelne Sendungen bereits als eigenständige Datei vorhanden. Wenn die ARD nun die komplette Tagesschau brennt, dann macht das auch nicht viel Arbeit.
Seien wir also großzügig und berechnen 16 Euro für eine Stunde Arbeit (obwohl das maßlos übertrieben ist) und 2 Euro für den Versand, dann sind wir bei 18 Euro. Das ist die Hälfte und das ist immer noch sehr großzügig. Wenn Sie einen Auszubildenden oder Praktikanten damit beschäftigen das Material zu überspielen, kann man die Kosten nochmals senken.
Außerdem, wie René schon sagte, wäre es möglich auch einen Download anzubieten. Wenn ich den Link zum Video mir aus dem Seitenquelltext zusammenstricken kann, dann dürfte es für die ARD auch kein Problem sein. Und einen zusätzlichen Link im Content-Management-System der Website ist nun wirklich eine Angelegenheit von wenigen Minuten.
-
oder mit dem Ding hier transcodieren
www.videolan.org/doc/streaming-howto/en/ch02.html#id305918
Kennt jemand eine bessere Methode?
-
oder mit dem Ding hier transcodieren
www.videolan.org/doc/streaming-howto/en/ch02.html#id305918
[…]
Danke für den Tipp, das hätte ich glatt vergessen. :)
[…]
Kennt jemand eine bessere Methode?
Wenn es um die ÖR geht, dann kann man es noch mit Mediathek (http://"http://sourceforge.net/projects/zdfmediathk/files/") versuchen. Das greift auf die Podcasts von denen zu.
Ansonsten, wenn das nicht mehr unter den Podcasts erscheint, aber noch auf der Website sichtbar ist, kann man im Falle der ARD noch etwas herum fummeln. Die Download-Adresse zur im Beitrag angesprochenen Tagesschau sieht z.B. so aus:
http:// tagesschau.fcod.llnwd.net/3705/d1/2010/0203/TV-20100203-1423-0701.hi.flv
Das steht aber natürlich so nicht im Seitenquelltext, man muss das schon vorher wissen oder etwas googeln. Die Zeile sieht im Quelltext so aus:
movie:"/resources/flash/mediaplayer21c.swf", id:"ts_mediaplayer", name:"ts_mediaplayer",width:"512",height:"308",majorversion:"8",build:"0",bgcolor:"#FFFFFF", allowfullscreen:"true",
flashvars:"file=rtmpt%3A%2F%2Ftagesschau%2Efcod%2Ellnwd%2Enet%2Fa3705%2Fd1&id=%2F2010%2F0203%2FTV-20100203-1423-0701.hi&start=353&stop=431&image=/multimedia/bilder/sendungsbild333890_v-gross16x9.jpg&autostart=true&showdigits=true&frontcolor=0x00044B&lightcolor=0xFFFFFF&backcolor=0xD5E0F7&enablejs=true&shuffle=false&usefullscreen=true&linuxhook=true"
Wichtig ist davon nur der Teil:
tagesschau%2Efcod%2Ellnwd%2Enet%2Fa3705%2Fd1&id=%2F2010%2F0203%2FTV-20100203-1423-0701.hi
Schaut doch schon gleich viel besser aus, hm? ;)
Wenn man jetzt noch jedes %2E durch einen ., jedes %2F durch einen / ersetzt, das &id= weg lässt und am Ende noch ein .flv dran hängt, dann sieht das schon so aus:
tagesschau.fcod.llnwd.net/3705/d1/2010/0203/TV-20100203-1423-0701.hi.flv
Die oben bunt hervorgehobenen Teile (grün, rot, blau) können aber auch anders aussehen bzw. Teile der Adresse auch ganz wegfallen. Womit das genau zusammenhängt, das weiß ich nicht. Sicher ist nur, dass in diesem Falle die nachfolgend aufgelisteten URLs alle funktionieren, bei anderen Videos kann das aber schon anders aussehen. Hier also die möglichen Variationen…
http://tagesschau.fcod.llnwd.net/3705/d1/2010/0203/TV-20100203-1423-0701.hi.flv
http://tagesschau.fcod.llnwd.net/d1/2010/0203/TV-20100203-1423-0701.hi.flv
http://tagesschau.vo.llnwd.net/d1/2010/0203/TV-20100203-1423-0701.hi.flv
http://tagesschau.fcod.llnwd.net/d2/2010/0203/TV-20100203-1423-0701.hi.flv
-
Hier noch mal der (fehlerfreie) Link zu MediathekView
http://sourceforge.net/projects/zdfmediathk/files/
Allerbesten Dank, dass Ding kannte ich noch gar nicht.
Genau sowas hab ich die ganze Zeit gesucht. :0012392:
Das werd ich mir am WE mal zu Gemüte führen.
-
Huch. Danke für die Korrektur des Links. :D Ich frage mich gerade wie das passiert ist. :00123102: