gez-boykott.de::Forum

Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: Totalverweigerer am 14. Mai 2014, 12:33

Titel: Wer finanziert Radio Andernach?
Beitrag von: Totalverweigerer am 14. Mai 2014, 12:33
Radio Andernach ist der Truppenbetreuungssender der Bundeswehr (Streitkräfteamt).

http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Andernach (http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Andernach)

Ergänzung:

Bundeswehr TV (bwtv) ist ein nichtöffentlicher Fernsehsender des Bundesministeriums der Verteidigung für die Truppenbetreuung der Bundeswehr.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bwtv (http://de.wikipedia.org/wiki/Bwtv)



http://www.zahlungsstreik.net
Titel: Re: Wer finanziert Radio Andernach?
Beitrag von: unGEZiefer am 14. Mai 2014, 13:22
http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Andernach

Eigentümer: Bundesministerium der Verteidigung -> der Steuerzahler

Warum fragst Du?

Titel: Re: Wer finanziert Radio Andernach?
Beitrag von: Totalverweigerer am 14. Mai 2014, 14:12
Es war eine mehr provokative Frage.
Titel: Re: Wer finanziert Radio Andernach?
Beitrag von: Peer_Gynt am 14. Mai 2014, 15:11
Zitat
Die Rundfunkkommission der Länder stimmte erstmals im November 2010 einem Antrag zu, der es Radio Andernach in der Weihnachtszeit (bis 9. Januar 2011) erlaubte, den Livestream passwortgeschützt über seine Homepage anzubieten. Seit März 2012 steht der passwortgeschützte Livestream rund um die Uhr zur Verfügung. Zugangsberechtigt sind Soldaten und zivile Mitarbeiter der Bundeswehr im Auslandseinsatz, sowie deren Angehörige.
Quelle: siehe oben

Da ergeben sich ja neue Argumente: Es gibt also sogar im offiziellen D den passwortgeschützten Livestream-Zugang!
Da dürfte es doch für den örR eine Kleinigkeit sein, die Technik des Verteidigungsministerium (!) zu übernehmen
und den Internetzugang zum örR gegen Bezahlung zu reglementieren - für jene, die es wollen!
Titel: Re: Wer finanziert Radio Andernach?
Beitrag von: Totalverweigerer am 14. Mai 2014, 15:19
Für das Funktionieren des ÖRR ist das Internet nicht notwendig.

INTERNET IST KEIN RUNDFUNK!

Die Internetseiten der Sender sind ein zusätzliches Angebot; vergleichbar mit einer Videothek.