gez-boykott.de::Forum

Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: HaraldSimon am 25. April 2014, 16:53

Titel: Wenn der Beitragsservice die Privatinsolvenz unmöglich macht...
Beitrag von: HaraldSimon am 25. April 2014, 16:53
http://www.derwesten.de/staedte/essen/privatpleiten-in-essen-sind-auf-neuem-rekordstand-angelangt-id9261888.html (http://www.derwesten.de/staedte/essen/privatpleiten-in-essen-sind-auf-neuem-rekordstand-angelangt-id9261888.html)
Titel: Re: Wenn der Beitragsservice die Privatinsolvenz unmöglich macht...
Beitrag von: Bürger am 25. April 2014, 18:46
Zitat
Bevor Menschen in die Privatinsolvenz gehen, versuchen die VSE-Berater in den allermeisten Fällen zunächst eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern. Sagt nur einer Nein, scheitert das Vorhaben. Bemerkenswert: Ausgerechnet der „ARD-ZDF Beitragsservice“ gehört laut Huber zu den Gläubigern, die sich nie auf eine Ratenzahlung einlassen. Ärgerlich, so Huber, wenn „ausgerechnet ein öffentlicher Gläubiger dann eine Einigung kaputt macht.“

Privatpleiten in Essen sind auf neuem Rekordstand angelangt | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/essen/privatpleiten-in-essen-sind-auf-neuem-rekordstand-angelangt-id9261888.html#plx913752661

Verstehe ich nicht.
Im Forum wurde schon mehrfach davon berichtet, dass ARD-ZDF-GEZ Ratenzahlung angeboten hätten.
Im Netz ist von einigen zu lesen, die sich auf eine Ratenzahlung eingelassen haben.

Nur eines von vielen Beispielen:

Statt desen am 27.02. einen Brief bekommen in dem mir die Monatliche Ratenzahlung für die Restschuld (115,88 das letzte Quartal 2013 und das erste 2014 nehme ich an) angeboten wird.
Nach dem ich nicht reagiert habe kam am 01.03. noch ein Schreiben mit folgendem Wortlaut: Sehr geeh.....
Sie haben mit uns eine Ratenzahlung vereinbart!!! Bitte zahlen sie den Betrag von 11,58 EUR.

Titel: Re: Wenn der Beitragsservice die Privatinsolvenz unmöglich macht...
Beitrag von: Peer_Gynt am 25. April 2014, 19:11
Das sind aber doch zwei verschiedene Dinge.

Bei der Ratenzahlungsvereinbarung achtet der BS darauf, seine Forderungen zu 100 % bezahlt zu bekommen.

Bei der Privatinsolvenz geht es zunächst um einen vergleichsähnlichen Teilverzicht, im weiteren Verfahrensverlauf
dann um einen Verzicht auf die Restforderung (Restschuldbefreiung).
Durch diese Verweigerung blockiert diese öffentlich-rechtliche Institution die ganze Privatinsolvenz.

Titel: Re: Wenn der Beitragsservice die Privatinsolvenz unmöglich macht...
Beitrag von: Sophia.Orthoi am 25. April 2014, 19:21
Zitat
Zunächst außergerichtliche Einigung

Bevor Menschen in die Privatinsolvenz gehen, versuchen die VSE-Berater in den allermeisten Fällen zunächst eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern. Sagt nur einer Nein, scheitert das Vorhaben. Bemerkenswert: Ausgerechnet der „ARD-ZDF Beitragsservice“ gehört laut Huber zu den Gläubigern, die sich nie auf eine Ratenzahlung einlassen. Ärgerlich, so Huber, wenn „ausgerechnet ein öffentlicher Gläubiger dann eine Einigung kaputt macht.“

Das hat aber eine Logik. Der Schuldner kann nicht sagen: ich konsumiere nicht, verschulde mich nicht weiter, und zahle auf Raten meine Schulden. Wie soll man eine Zahlung auf Raten bei jemandem akzeptieren, der sich weiter verschuldet?
Titel: Re: Wenn der Beitragsservice die Privatinsolvenz unmöglich macht...
Beitrag von: mickschecker am 25. April 2014, 21:03
Das bescheinigt dem Bservice und den LRAs doch wieder mal um so mehr die asoziale Gesinnung nach dem Motto "Was geht uns des andern Elend an".
Normalerweise wird Ratenzahlung akzeptiert , steht ja auch oft genug in deren Infogeschwätz.
Hauptsache man sichert denen zu , dass sie an ihr Geld kommen. Das kann denen dann auch gern etwas länger dauern.
Sobald eine Privatinsolvenz ins Spiel kommt , schrillen bei denen die Alarmglocken und sehen ein Stück ihres edlen Felles den Bach runter gehen. Dann schaltet dieser asoziale Verein auf stur und macht alle Bemühungen des Schuldners zunichte. Dieser Macht ist er sich bewusst und nutzt sie schamlos rotzfrech aus , asozialer geht es nicht, Wieder ein Grund mehr , jetzt erst recht.
PS off Topic : Meine Frau ihre Zeitarbeitsfirma ist in Insolvenz gegangen. Ihr drohen das gesamte angesparte Zeitkonto von 150 Stunden verloren zu gehen. Das könnte laut Gesetz einfach mal so möglich sein , basta. Jede Menge eigentlich unnötiger Schreibkram und Ärger..... die andere Sichtweise dazu und noch ein Grund mehr , jetzt erst recht.
Trost : Sie wurde von der langjährigen Kundenfirma kurzerhand übernommen. Trotzdem fehlt ca. ein Tausender und ist weiterhin ungewiss.
Titel: Re: Wenn der Beitragsservice die Privatinsolvenz unmöglich macht...
Beitrag von: abgezockter1984 am 26. April 2014, 02:26
Ne Zeitarbeitsfirma, die pleite geht? Wie weit ist es in diesem Land schon, dass sich sogar Sklaverei nicht mehr lohnt?
Titel: Re: Wenn der Beitragsservice die Privatinsolvenz unmöglich macht...
Beitrag von: Bernd am 26. April 2014, 03:31
@abgezockter1984
Ganz einfach. Teilweise wollen die nur Vermittlungsgutscheine haben. Die Fragebogen die man ausfüllen darf haben es in sich. Die wollen sogar das Recht mit deinen Daten handel zu treiben.

Da war doch etwas ich glaube das war letztes Jahr. Eine deutsche Zeitarbeitsfirma hat mehrere Spanier nach Deutschland kommen lassen nur um Provisonen zu kassieren. Das ist übelst ausgegenagen. Falls ich mich richtig erinnere, dann kamen die erst einmal in einem alten Gebäude unter und mussten noch Miete zahlen.

Titel: Re: Wenn der Beitragsservice die Privatinsolvenz unmöglich macht...
Beitrag von: six2seven am 26. April 2014, 11:08
Zitat   abgezockter1984:
Ne Zeitarbeitsfirma, die pleite geht? Wie weit ist es in diesem Land schon, dass sich sogar Sklaverei nicht mehr lohnt?

Hallo,
…eine  * Regierung *, die diese Zustände bewusst ermöglicht,
die schert sich auch sonst einen Dreck um das Wohl des
Untertan.
Wie wäre es sonst möglich, dass die Min.Präs. der Länder
ohne Rücksicht auf die grassierende soziale Schieflage, vom
Bürger, die Finanzierung der Staatspropaganda erzwingen.

A…. hoch und Maul auf,  ansonsten stecken wir demnächst im
gleichen Dilemma, aus dem sich unserer " Brüder und Schwestern "
erst befreien mussten.
Titel: Re: Wenn der Beitragsservice die Privatinsolvenz unmöglich macht...
Beitrag von: mickschecker am 26. April 2014, 22:04
A…. hoch und Maul auf,  ansonsten stecken wir demnächst im
gleichen Dilemma, aus dem sich unserer " Brüder und Schwestern "
erst befreien mussten.
Dieses Dilemma beinhaltet vor allem die verzweifelte Hilflosigkeit gegenüber der scheinbaren Übermacht eines kranken Systems.
Gerade die schon etwas älteren "Brüder und Schwestern" aus Neufünfland haben diese Ohnmacht gegenüber einer widersinnigen Gesetzgebung schon einmal miterleben "dürfen". Nach fast dem gleichen Schema läuft es jetzt und vor allem seit 2013 beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab.


Titel: Re: Wenn der Beitragsservice die Privatinsolvenz unmöglich macht...
Beitrag von: karlsruhe am 27. April 2014, 09:22
Zitat
Bevor Menschen in die Privatinsolvenz gehen, versuchen die VSE-Berater in den allermeisten Fällen zunächst eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern. Sagt nur einer Nein, scheitert das Vorhaben. Bemerkenswert: Ausgerechnet der „ARD-ZDF Beitragsservice“ gehört laut Huber zu den Gläubigern, die sich nie auf eine Ratenzahlung einlassen.

Verstehe ich nicht.
Im Forum wurde schon mehrfach davon berichtet, dass ARD-ZDF-GEZ Ratenzahlung angeboten hätten.
Im Netz ist von einigen zu lesen, die sich auf eine Ratenzahlung eingelassen haben.


Anmerkung dazu von karlsruhe:

Weiteres Beispiel, bei dem der Beitragsservice auf eine Ratenzahlung eingegangen ist.

Ist ungefähr in der Mitte dieses Beitrages als mitgeschnittenes Telefonat zu hören.

http://www.gregmclaren.com/audion/radiovisionary/13.3.14_remote-RUNDFUNKANSAGE.mp3

Titel: Re: Wenn der Beitragsservice die Privatinsolvenz unmöglich macht...
Beitrag von: kamina am 18. März 2015, 01:23
Jetzt bin ich auch etwas verwirrt...laut Schuldnerberatung von FrauX in Perleberg ( Land Brandenburg) laesst der Rbb sich niemals nie !!! auf Ratenzahlung ein. Andrerseits erzaehlte die Dame aber, dass bei einigen Schuldnern 2/3 der Schulden erlassen wurden. Diese ganze Willkuer ist Methode.