gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen November 2013 => Thema gestartet von: Uwe am 22. November 2013, 12:44

Titel: VPRT kritisiert Sportrechtepolitik der Öffentlich-Rechtlichen
Beitrag von: Uwe am 22. November 2013, 12:44
                                          VPRT kritisiert Sportrechtepolitik der Öffentlich-Rechtlichen


Anfang der Woche hatte die Meldung die Runde gemacht, dass im Haushalt des ZDF für 2014 trotz eingeplanter Mehreinnahmen durch die Rundfunkgebühren ein Loch von 94 Mio. Euro klafft. Grund dafür seien vor allem die Kosten für den Rechteerwerb an den Olympischen Winterspielen, der Fußball-WM und der Leichtathletik-WM.

mehr auf:
http://www.mediabiz.de/film/news/vprt-kritisiert-sportrechtepolitik-der-oeffentlich-rechtlichen/340788
Titel: Re: VPRT kritisiert Sportrechtepolitik der Öffentlich-Rechtlichen
Beitrag von: René am 22. November 2013, 12:48
Und anscheinend auch hier macht sich die ARD darüber lustig:

https://twitter.com/ARD_Werbung/status/403846755277492224

Zitat
Mal wieder viel heiße Luft beim #VPRT. Kann man das nicht als eneuerbare Energie nutzen? Dann hätte das Ganze wenigstens einen Sinn.
Titel: Re: VPRT kritisiert Sportrechtepolitik der Öffentlich-Rechtlichen
Beitrag von: Wolfman am 22. November 2013, 12:48
Ich interessiere mich nicht für Zuschauersport.
EM, WM, Olympia - ist mir alles schnuppe!
Die privaten sind predestiniert für solche Spektakel, Fußball, Sprungschanze & Co sind keine Grundversorgung!

Ich werde niemals dafür zahlen!
Titel: Re: VPRT kritisiert Sportrechtepolitik der Öffentlich-Rechtlichen
Beitrag von: Wolfman am 22. November 2013, 12:50
Und anscheinend auch hier macht sich die ARD darüber lustig

Scheint wirklich ein Praktikant bei dieser "Pressestelle" zu sein.

Wir können diese Frechheiten einer breiten Öffentlichkeit nahebringen, das wird dann ein schönes Eigentor für die ARD.
Titel: Re: VPRT kritisiert Sportrechtepolitik der Öffentlich-Rechtlichen
Beitrag von: unGEZahlt am 22. November 2013, 15:11
Scheint wirklich ein Praktikant bei dieser "Pressestelle" zu sein.

Bei bspw. https://www.facebook.com/ARD sind die ARD-"Kommentare" teilweise noch primitiver.
Das scheint aber an den meisten facebook-Nutzern dort vorbeizugehen, da die meisten von ihnen ja leider an sich wirklich auch kaum Niveau haben (Die meisten, natürlich nicht alle).

Aber dass die ARD beim etwas anspruchsvolleren twitter jetzt auch ihre "Kommentare" hinterlässt, kann wirklich nur gut sein!

Hoffentlich tun sie uns den Gefallen, und werden auch noch auf gez-boykott bei Google+
( https://plus.google.com/113905809553400197809/posts ) aufmerksam.

Das kann ich kaum erwarten  :)

Markus