gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Oktober 2013 => Thema gestartet von: Uwe am 14. Oktober 2013, 10:26
-
Über zwei Milliarden Umsatz: Pay-TV wächst weiter
Die deutschen Fernsehzuschauer sind zunehmend dazu bereit, für Fernsehen Geld zu bezahlen - gemeint ist damit allerdings nicht der Rundfunkbeitrag für die Öffentlich-Rechtlichen
mehr auf:
http://www.dwdl.de/nachrichten/43016/ueber_zwei_milliarden_umsatz_paytv_waechst_weiter/
-
Das wudnert mich nun wirklich. Da wird immer über die Kosten gejammert und dann sowas. Also ich würd keinen Cent dafür ausgeben, da kauf ich mir lieber ne DVD!
-
Das wudnert mich nun wirklich. Da wird immer über die Kosten gejammert und dann sowas. Also ich würd keinen Cent dafür ausgeben, da kauf ich mir lieber ne DVD!
Sehe ich genauso. Da hat man den Film in voller Länge, Sprachspuren nach Wahl und nicht mit dämlichen Synchrontexten verhunzt. Außerdem kann ich die Kiste jederzeit anhalten und verpasse nichts, wenn die liebe Familie oder Freunde anrufen. Das ist sozialer als das Ignorieren des Telefons, bloß weil irgendein Mist läuft, über dessen Ausführung und Länge ein Programmgewaltiger entschieden hat.
-
Sky Deutschland: Kurs auf fünf Millionen Kunden
http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/sky-deutschland--kurs-auf-fuenf-millionen-kunden---und-noch-hoehere-kurse--19984149.htm
"Zuletzt stieg die Kundenzahl auf knapp 3,5 Millionen, die im Schnitt fast 34 Euro im Monat für ihr Abo ausgeben."
Kann jemand vielleicht Sky Deutschland fragen wie viel Geld die öffentlich-rechtlichen sparen würden, wenn man öffentlich-rechtliche und Private verschlüsselt und dann einfach auf der vorhandenen Sky Smartcard freischaltet.(Eine SmartCard und NDS Verschlüsselungsverfahren für Private, öffentlich-rechtliche und Sky)
"Aus Sicht der Zuschauer wäre es natürlich wünschenswert, dass alle Programme mit allen Geräten und nur einer Karte zu empfangen sind." http://www.focus.de/digital/multimedia/chip-tvtest-exklusiv/tid-19590/hdtv-warum-werden-teilweise-mehrere-verfahren-gleichzeitig-eingesetzt_aid_544401.html
"Als Faustregel gilt, dass man die Codierung und damit auch die Smartcards alle zwei Jahre wechseln sollte. Denn so lange dauert in der Regel ein Hack."(2010)
Das heißt ca. 10-15 Euro(inkl. Versandkosten) alle 2 Jahre für eine neue Smartcard.
-
Das Thema wird wieder aufflammen sobald DVB T2 in Deutschland eingeführt wird. Dann kommt RTL zurück und wird bestimmt nur noch mit der Smartcard empfangbar sein.
Und die Zwangssender erhöhen die Gebühr und rechnen das Signal nur noch.