gez-boykott.de::Forum

Allgemeines => Archiv => Pressemeldungen September 2013 => Thema gestartet von: Uwe am 16. September 2013, 11:06

Titel: ARD/ZDF begraben VoD-Portal "Germany's Gold" Am Kartellamt gescheitert
Beitrag von: Uwe am 16. September 2013, 11:06
ARD/ZDF begraben VoD-Portal "Germany's Gold"

Am Kartellamt gescheitert

Das gemeinsam von ARD- und ZDF-Töchtern sowie diversen Produzenten geplante VoD-Angebot "Germany's Gold" ist - ebenfalls wie schon das von ProSiebenSat.1 und RTL-Gruppe geplante "Amazonas" - am Kartellamt gescheitert.

mehr auf:
http://www.dwdl.de/nachrichten/42599/ard_und_zdf_begraben_vodportal_germanys_gold/
Titel: Re: ARD/ZDF begraben VoD-Portal "Germany's Gold" Am Kartellamt gescheitert
Beitrag von: schildzilla am 16. September 2013, 12:21
Besonders interessant diese Feststellung die man als Klageargument mit Berufung aufs Kartellamt benutzen kann:

Zitat
Auch die Tatsache, dass es sich gebührenfinanzierte Inhalte handelt, sah das Kartellamt als problematisch an. Mundt: "Darüber hinaus sind Mediathek und die Produktion der Inhalte gebührenfinanziert und verursachen bereits deshalb eine erhebliche Wettbewerbsverfälschung auf dem Markt für Video-On-Demand. Noch weitergehende Wettbewerbsbeschränkungen durch kommerzielle Töchter der Rundfunkanstalten können nicht hingenommen werden. Die generelle Frage nach der Rechtfertigung eines Entgeltes für die Nutzung von Inhalten, die über Gebühren bereits finanziert wurden, ist keine kartellrechtliche Frage."


Ich greife besonders auf:
Zitat
"Darüber hinaus sind Mediathek und die Produktion der Inhalte gebührenfinanziert und verursachen bereits deshalb eine erhebliche Wettbewerbsverfälschung auf dem Markt für Video-On-Demand.“

Diese Aussage lässt sich auch auf alle anderen Bereiche ausweiten, da das Problem auch Zeitungen und andere Medien betrifft.
Daher könnte man auch schreiben:
Zitat
"Darüber hinaus sind alle Inhalte und Angebote des ÖRR gebührenfinanziert und verursachen bereits deshalb eine erhebliche Wettbewerbsverfälschung auf dem Markt für alle Medien- und Informationsbereiche.“