gez-boykott.de::Forum

Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: themob am 13. August 2013, 14:41

Titel: Politiker - Arbeitsagentur - Realitätsverluste
Beitrag von: themob am 13. August 2013, 14:41
Wo man hinschaut in diesen Wochen vor den Wahlen, nur fragwürdiges.

Wenn solche Artikel weitergehen sollte man wirklich einer kleinen aberwitzigen Partei seine Proteststimme geben wie dieser hier:

http://www.welt.de/politik/deutschland/article117769041/Satire-Partei-darf-zur-Bundestagswahl-antreten.html

Ärger für NRW Chefin:
Falscher Doktortitel, Sozialbetrug und schwarze Kassen: Zwei Staatssekretäre schwächen NRW-Landesmutter Hannelore Kraft (SPD)
http://www.focus.de/politik/deutschland/politik-kraeftiger-aerger_aid_1055651.html

Ungemach in Bayern:
Rechnungsprüfer zur Gehälter-Affäre in Bayern
Abgeordneter kauft 6000-Euro-Kamera auf Staatskosten
http://www.focus.de/politik/deutschland/rechnungspruefer-zur-gehaelter-affaere-in-bayern-beschaeftigung-von-verwandten-war-seit-2004-illegal_aid_1069855.html

Die scheinen wirklich alle den Bezug zur Realität verloren zu haben. Armes Deutschland

Im Gegenzug erzeugt eine Aussage der Arbeitsagentur über den nötigen Zweitjob den viele nachgehen müssen, für einen Shitstorm:

Die Äußerung aus dem Arbeitsministerium über die "gestiegene Konsumlust" als möglichen Grund für den Anstieg der Zahl der Zweitjobber führte im Netz übrigens zu großer Empörung. Auf Twitter wurde #konsumlust innerhalb weniger Stunden zum meistverwendeten Hashtag. Der sogenannte "Shitstorm" empörte sich lautstark über die Sprecherin – unter anderem gab es Vergleiche zur französischen Königin Marie Antoinette, die beim Anblick einer hungrigen, wütenden Menschenmenge ausgerufen hatte: Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie eben Kuchen essen!

http://www.welt.de/wirtschaft/article118932698/Wo-Deutsche-jobben-wenn-das-Geld-nicht-reicht.html

Jeden Tag aufs neue, Realitätsverlust wo man hinsieht.
Titel: Re: Politiker - Arbeitsagentur - Realitätsverluste
Beitrag von: xrw am 13. August 2013, 14:59
Die Äußerung aus dem Arbeitsministerium über die "gestiegene Konsumlust" als möglichen Grund für den Anstieg der Zahl der Zweitjobber führte im Netz übrigens zu großer Empörung.

Halt ich aber für zutreffend. Bloß ist für diese "Konsumlust" (= Konsumzwang) der öffentlichrechtliche Rundfunk wesentlich mitverantwortlich. Und das ist so gewollt.