gez-boykott.de::Forum

Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: themob am 30. Juli 2013, 11:33

Titel: Aus April 2013 - Protokoll Rundfunkrat RBB
Beitrag von: themob am 30. Juli 2013, 11:33
2 Zitate daraus:

Seite 26 TOP10

Zitat
Außerdem habe man sich mit der Diskussion des Rundfunkbeitrages und mit der Debatte über das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem befasst. Die Ministerpräsidenten hätten sich in diesem Zusammenhang eher gelassen gezeigt. Es werde darauf gewartet, wie das Bundesverfassungsgericht entscheide. Auch diese Diskussion werde fortgesetzt.

Die Ministerpräsidenten zeigen sich eher gelassen
Vielleicht müßten alle parallel zum Schreiben an die eigene Landesrundfunkanstalt (Widerspruch, Antrag, Klage etc.) die Ministerpräsidenten mit einbeziehen, damit die Gelassenheit sich ins Gegenteil wandelt.

Seite 36 Pkt 2

Zitat
rbb Fernsehen live im Internet
Seit Anfang des Jahres bietet die ARD ihr Flaggschiff Das Erste als kontinuierlichen Live-Stream im Internet an. Und auch die Dritten Fernsehprogramme setzen sukzessive auf ein eigenes Streaming-Angebot: So sind die Programme von NDR, WDR und HR bereits als Live-Stream im Internet abrufbar. Auch der rbb wird sein Fernsehprogramm künftig über das Internet streamen - voraussichtlich von Mai an.
Wir wissen, dass gerade in der Hauptstadtregion mit guter IT-Infrastruktur viele - insbesondere auch jüngere Menschen – gar keinen Fernseher mehr besitzen. Das Live-Streaming ist für diese Zielgruppe ein Ersatz für den klassischen Fernsehempfang; für andere Zielgruppen kann es gerade auch für die mobile Anwendung eine sinnvolle Ergänzung sein.

Erstmals wird protokollarisch zugegeben das man sehr wohl wisse, dass eine nicht kleine Gruppe überhaupt gar keinen Fernseher mehr besitzt. Wurde ja bisher immer genau das Gegenteil behauptet.....

Und auch das Thema "Connected TV" wird angesprochen.

Quelle: Rundfunkprotokoll RBB (http://www.rbb-online.de/rundfunkrat/protokolle0/protokoll_der_72_.file.pdf)




Titel: Re: Aus April 2013 - Protokoll Rundfunkrat RBB
Beitrag von: Rochus am 30. Juli 2013, 12:32
...Seite 26 TOP10

Zitat
Außerdem habe man sich mit der Diskussion des Rundfunkbeitrages und mit der Debatte über das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem befasst. Die Ministerpräsidenten hätten sich in diesem Zusammenhang eher gelassen gezeigt. Es werde darauf gewartet, wie das Bundesverfassungsgericht entscheide. Auch diese Diskussion werde fortgesetzt.

Die Ministerpräsidenten zeigen sich eher gelassen
Vielleicht müßten alle parallel zum Schreiben an die eigene Landesrundfunkanstalt (Widerspruch, Antrag, Klage etc.) die Ministerpräsidenten mit einbeziehen, damit die Gelassenheit sich ins Gegenteil wandelt.

Aha, erst Bockmist fabrizieren und dann die Richter wieder alles geradebiegen lassen. Hatten wir doch schon bei der Kappung der Entfernungspauschale.
Seite 36 Pkt 2

Zitat
rbb Fernsehen live im Internet
Seit Anfang des Jahres bietet die ARD ihr Flaggschiff Das Erste als kontinuierlichen Live-Stream im Internet an. Und auch die Dritten Fernsehprogramme setzen sukzessive auf ein eigenes Streaming-Angebot: So sind die Programme von NDR, WDR und HR bereits als Live-Stream im Internet abrufbar. Auch der rbb wird sein Fernsehprogramm künftig über das Internet streamen - voraussichtlich von Mai an.
Wir wissen, dass gerade in der Hauptstadtregion mit guter IT-Infrastruktur viele - insbesondere auch jüngere Menschen – gar keinen Fernseher mehr besitzen. Das Live-Streaming ist für diese Zielgruppe ein Ersatz für den klassischen Fernsehempfang; für andere Zielgruppen kann es gerade auch für die mobile Anwendung eine sinnvolle Ergänzung sein.

Erstmals wird protokollarisch zugegeben das man sehr wohl wisse, dass eine nicht kleine Gruppe überhaupt gar keinen Fernseher mehr besitzt. Wurde ja bisher immer genau das Gegenteil behauptet.....

Und auch das Thema "Connected TV" wird angesprochen.

Quelle: Rundfunkprotokoll RBB (http://www.rbb-online.de/rundfunkrat/protokolle0/protokoll_der_72_.file.pdf)

Als ob die fernsehlosen Menschen nur darauf warten, dass ihnen jemand den Mist ins Netz stellt. Die haben den PC für ganze andere Tätigkeiten bzw. ganz andere Nutzungsgewohnheiten und werden den nunmehr kaum dafür verwenden, sich die Live-Streams reinzuwürgen.
Titel: Re: Aus April 2013 - Protokoll Rundfunkrat RBB
Beitrag von: schildzilla am 30. Juli 2013, 12:45
Also ist der Rundfunkbeitrag wohl doch nur eine Überleitung in ein grösseres Zwangssystem: Connected TV oder Medienbeitrag?
Alles schon im Gespräch.
Die wussten das von Anfang an!
Titel: Re: Aus April 2013 - Protokoll Rundfunkrat RBB
Beitrag von: Bürger am 30. Juli 2013, 14:24
Also ist der Rundfunkbeitrag wohl doch nur eine Überleitung in ein grösseres Zwangssystem: Connected TV oder Medienbeitrag?
Alles schon im Gespräch. Die wussten das von Anfang an!
...das war schon die PC-Gebühr.
Nur hat es da noch zu wenige tangiert - und der Betrag war zu niedrig, als dass es breiten Widerstand gegeben hätte.
"Teile - und herrsche" + Salamitaktik.
Titel: Re: Aus April 2013 - Protokoll Rundfunkrat RBB
Beitrag von: Rochus am 31. Juli 2013, 08:05
......das war schon die PC-Gebühr.
Nur hat es da noch zu wenige tangiert - und der Betrag war zu niedrig, als dass es breiten Widerstand gegeben hätte.
"Teile - und herrsche" + Salamitaktik.

Aus diesem Grund, und das ist in mindestens drei Sitzungsprotokollen der Landtage NRW und SH nachzulesen, wurde der Beitrag durchgepeitscht. Denn wenn das nicht geklappt hätte, wäre die Gebühr um ca. einen Euro erhöht worden.

Ist nur fraglich, ob der Widerstand gegen den einen Euro auch so massiv gewesen wäre wie gegen den vielzitierten Paradigmenwechsel.