gez-boykott.de::Forum
Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: schildzilla am 09. Juli 2013, 12:31
-
Soviel zu die Akzeptanz des öffentlich rechtlichen Rundfunks wäre hoch und sie wären politisch unabhängig usw... Das sagt im Grunde schon alles!
http://m.shortnews.de/Detail/1037721?utm_medium=wirtschaft&utm_source=rss&utm_campaign=130709 (http://m.shortnews.de/Detail/1037721?utm_medium=wirtschaft&utm_source=rss&utm_campaign=130709)
"Korruptionsbarometer": Deutsche Medien schneiden schlecht ab
Transparency International (TI) stellt alle drei Jahre das sogenannten "Globale Korruptionsbarometer" vor. Dabei wird in 107 Ländern die Bevölkerung befragt, wie korrupt sie einzelne Sektoren wahrnehmen. Deutsche Medien erhielten auffällig schlechte Noten.
Auf einer Skala von eins (überhaupt nicht korrupt) bis fünf (höchst korrupt) erzielten die deutschen Vertreter einen Durchschnittswert von 3,6 - ein Anstieg um 0,6 im Vergleich zu 2010. Schlechtere Noten erhielten nur die Privatwirtschaft und die Politik.
"Die kritische Berichterstattung durch die Medien spielt eine wichtige Rolle bei der Korruptionsbekämpfung. Es ist daher ein alarmierendes Zeichen, wenn das Vertrauen der Bevölkerung in die Medien zu sinken scheint", so TI. Man müsse daher eine Diskussion über Unabhängigkeit und Qualität führen.
-
Kleine Ergänzung:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/korruptionsbericht-von-transparency-international-deutsche-verlieren-vertrauen-in-die-medien-1.1716739
Transparency Deutschland fordert daher Verlage und die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf, ihre Strukturen und Prozesse in Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und Transparenz zu überprüfen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk müsse außerdem in einem jährlichen Bericht detailliert und öffentlich über die Verwendung der Gebühreneinnahmen Auskunft geben, so die Organisation.
Linktipp: Auf der Homepage von Transparency International finden sich alle Ergebnisse der weltweiten Studie aufbereitet.
http://transparency.org/gcb2013/country?country=germany
54% of people in Germany thought that media was affected by corruption
-
Danke für den überaus informativen Nachtrag :)
-
http://transparency.org/gcb2013/country?country=germany
54% of people in Germany thought that media was affected by corruption
... zahlen aber trotzdem weiter ::)
-
Naja Du weisst ja, angeblich änderte sich für 90% der Menschen ja nichts, deshalb brauchten sie aus Geldmangel den neuen Staatsvertrag. Als würden 10% den Rundfunk pleite machen.
Das war die grosse Lüge Nummer 1 und wurde vom Rundfunk prompt honoriert: z.B. Ex Ministerpräsident Kurt Beck, bekannt für sehr bürgerunfreundliches Verhalten, wurde auf der SPD Superparty exklusiv auf ZDF in Szene gesetzt und die ganze Party war vermutlich auch Beitragsfinanziert.
Es sei erwähnt: Der genannte Mann war einer der Unterzeichner des Rundfunkbeitragsstaatsvertrages, was den Verdacht mit der Finanzierung der SPD Party durch Rundfunkbeiträge erklärten dürfte, zumal die SPD doch bekanntlich pleite ist.
Für 100% der Gewerbeinhaber ändert sich auch sehr viel: Die Zahlen mindestens 2x und werden nicht einmal befreit, wenn sie gerade genug für Essen verdienen.
Statt Essen können arme nun ihr Gehirn mit Verdummung füttern. Ein guter Tausch!
Der gesamte Vorstand der Rundfunkanstalten ist aus der Politik oder sympathisiert mit jener. Sobald jemand aus den Anstalten in die Öffentlichkeit tritt und diesen Missstand anspricht, hört man von diesen Leuten meist nichts mehr.
Der Kanzlerkandidat Steinbrück äusserte offen, wenn es mit der Wahl nicht klappt, bewirbt er sich beim ZDF. Schliesslich zahlen die auch besser als im Bund.
Als gäbe es im Rundfunk nicht schon genug Mittelsmänner zu Parteien...
Korruption pur, für rund 8 Milliarden nur...
Die Liste geht ewig weiter!
-
...
Der gesamte Vorstand der Rundfunkanstalten ist aus der Politik oder sympathisiert mit jener. Sobald jemand aus den Anstalten in die Öffentlichkeit tritt und diesen Missstand anspricht, hört man von diesen Leuten meist nichts mehr.
Der Kanzlerkandidat Steinbrück äusserte offen, wenn es mit der Wahl nicht klappt, bewirbt er sich beim ZDF. Schliesslich zahlen die auch besser als im Bund.
Als gäbe es im Rundfunk nicht schon genug Mittelsmänner zu Parteien...
Korruption pur, für rund 8 Milliarden nur...
Die Liste geht ewig weiter!
Und dann schaut Euch mal die Liste der Mitglieder der KEF an, deren Herkunft und Berufe und dann noch das Prozedere, wie sie an den Job kommen.
-
Der Rundfunkbeitrag ist empörend!! Ich für meinen Teil sehe es als eine Frechheit an, so etwas durch zu ziehen, da der Beitrag in Höhe von 17,98€ doch einbisschen zu hoch ist. Auch wenn sich dieser nicht verändert hat. Als ich das Ende letzten Jahre hörte, musste ich doch sofort mal nach googlen, da ich das für einen schlechten Scherz hielt >:( Nach kurzer Recherche fand ich dann dies http://www.techfacts.de/ratgeber/gez-2013 .
Es hat mir die Augen geöffnet, doch akzeptieren kann ich es nicht! Was haltet ihr davon? da sollte man etwas tun, oder nicht?
-
@charlie:
Danke für den Link und natürlich muss man dagegen was tun!
@rochus:
Gut beobachtet. habe auch mal die KEF gegoogelt und trotz absoluter Unübersichtlichkeit
folgende (auch etwas unübersichtlichen) Fakten gefunden, die nicht erkennen lassen,
was das mit "Politikferne" zu tun hat.
-
Zitat von: Uwe am 01. Mai 2013, 03:11
Ich habe mir mal die Lebensläufe der KEF Mitglieder angeschaut.
DAS SOLL UNABHÄNGIG SEIN??
Unglaublich das solche Leute über so viel Geld bestimmen können
http://www.kef-online.de/inhalte/mitglieder.html
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Reimers
geb. am 23.3.1952,
Professor an der Technischen Universität Braunschweig,
Leiter des Instituts für Nachrichtentechnik,
Mitglied der KEF seit 1994,
benannt durch Niedersachsen,
Vorsitzender der AG 4
Lebenslauf
Studium der Elektrotechnik
1982
Promotion am Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig Tätigkeiten in der Industrie
1982-1989
Technischer Direktor des Norddeutschen Rundfunks (NDR)
seit 1993
Universitätsprofessor an der TU Braunschweig und Geschäftsführender Leiter des Instituts für Nachrichtentechnik
Leiter des Technical Moduls des DVB (Digital Video Broadcast)-Projekts
Vorsitzender der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft
Mitglied des Vorstandes der Deutschen TV-Plattform
Kunde bei FKTG z.b. ZDF
http://www.fktg.org/?q=node/1393
http://www.fktg.de/index.asp
Horst Röper
geb. am 21.5.1952 in Soest,
Dipl.-Journalist,
Geschäftsführer des FORMATT-Institutes in Dortmund,
Mitglied der KEF seit 2007, benannt durch Nordrhein-Westfalen,
Vorsitzender der AG 3
Lebenslauf
bis 1981
Studium der Publizistik und Politologie in Münster und der Journalistik in Dortmund; Abschluss als Diplom-Journalist mit einer Arbeit über "Elektronische Berichterstattung. Formen und Folgen der neuen Fernsehproduktion"
bis 1984
Mitarbeiter an den Universitäten Dortmund und Münster
seit 1984
Geschäftsführer des FORMATT-Instituts in Dortmund
seit 1968
journalistische Tätigkeit, zunächst für Tageszeitungen, seit dem Volontariat beim WDR im Jahr 1980 zunehmend auch für das Fernsehen (WDR-Sendereihen "Glashaus", "ARD Pressekritik" und "Politik aktuell"; bis 1995) und für Zeitschriften
seit 1994
Engagement in der Aus- und Weiterbildung von Journalisten
Veröffentlichungen zur Medientechnologie, zum Mediensystem, zur Medienökonomie und zur Medienpolitik, insbesondere zur Medienkonzentration
@charlie:
Danke für den Link und natürlich muss man dagegen was tun!
@rochus:
Gut beobachtet. habe auch mal die KEF gegoogelt und trotz absoluter Unübersichtlichkeit
folgende (auch etwas unübersichtlichen) Fakten gefunden, die nicht erkennen lassen,
was das mit "Politikferne" zu tun hat.
-
Leute, dass ist ein sehr wichtiger Grund keinen Rundfunkbeitrag zu bezahlen, da man sich unter Umständen strafbar macht!
Zitat aus dem Wikipedia-Artikel betreffend "Korruption":
"Nach deutschem Recht
Korruption bezeichnet Bestechung und Bestechlichkeit, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung. In Deutschland sind dies Straftatbestände.
§§ 331 ff. StGB, wenn 'Amtsträger' betroffen sind
§§ 298 ff. StGB im geschäftlichen Verkehr
§ 108b StGB bei Wählerbestechung
§ 108e StGB bei Abgeordnetenbestechung
Weiterhin sind auch für Deutschland die Strafnormen des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (IntBestG) und des EU-Bestechungsgesetzes (EUBestG) relevant (vgl. BKA Korruption Lagebild 2011 , S. 5)."
Nun zeichnet sich für mich als anständigen Bürger folgendes Bild:
1. Beim Rundfunkbeitrag, der in dieser Form ungesetzlich ist, könnte es sich beim Zustandekommen um einen Fall von Korruption gehandelt haben.
2. Korruption ist in Deutschland ein STRAFTATBESTAND.
3. Wenn ich als mündiger Bürger dazu beitrage ist es vermutlich BEIHILFE zu einer STRAFTAT.
4. BEIHILFE zu einer STRAFTAT ist ebenfalls STRAFBAR....
Da ich kein Anwalt (und auch sonst rechtlich nicht sehr versiert) bin, ist es meinem Empfinden nach das Beste dieses Unrecht NICHT zu unterstützen, da ich u.U. recht heftigen Sanktionen ausgesetzt bin, wenn ich bestehendes Unrecht unterstütze.
Ich denke, ich muss schnellstens meinen Anwalt konsultieren....
-
Daniel61:
Nur um Dir mal zu verdeutlichen, wie strafbar und interessant Korruption wirklich ist:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/union-und-fdp-verhindern-schaerfere-regeln-gegen-abgeordnetenbestechung-a-908264.html (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/union-und-fdp-verhindern-schaerfere-regeln-gegen-abgeordnetenbestechung-a-908264.html)
Das betrifft die Politiker und auch den öffentlich rechtlichen Rundfunk.
-
@charlie:
Danke für den Link und natürlich muss man dagegen was tun!
Kein Problem. Auf jeden Fall, es geht zu weit! Bald wird das noch ins Unermessliche steigen, was ich noch weniger Zulassen kann...