gez-boykott.de::Forum
Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: wegbegleiter am 07. Mai 2013, 18:16
-
"Hart aber fair" in der ARD: Gemütliche Gutmenschnrunde mit "bösen" Euro-Eurogegner Bernd Lucke. Trotz bezahlter Claqueure und angeblicher Nazinähe des AfD stimmen die Zuschauer mit über 80% gegen den Euro. Das Ergebnis jedoch wurde in der Sendung nicht gezeigt.
Um so erstaunlicher das Umfrageergebnis bei den Zuschauern der Sendung:
Unter dem Titel: "Ihre Meinung", "Wünschen sie sich die D-Mark zurück?" stimmten 80,7% mit "JA". Nur 19,3% stimmten mit "NEIN", waren als für den Euro! Doch das Ergebnis wurde in der Sendung nicht gezeigt.
Quelle: http://www.[Seite/Begriff nicht erwünscht].de/index.php/wirtschaft/12896-ard-negatives-umfrage-ergebnis-zum-euro-zensiert#13679432404572&if_height=2798
-
War doch klar. Das gehört dann in den Bereich der Unabhängikeit der ÖRR.
(habe heute meinen ersten Brief von der ehem. GEZ erhalten) und da steht es ganz genau im ersten Satz drinnen.
Allerdings steht in dem Schreiben täglich ein hochwertiges, unabhängiges und vielfältiges Programm.
Vielleicht hatten sie an diesem Tag dieses unabhängige Programm bereits ausgestrahlt. :o ;)
-
Zur Qualitätskontrolle gestern Abend die Talkshow mit dem Oberlehrer gesehen.
Einer der Gäste war ein Vertreter der AfD (in der Sendung auch die DM-Partei genannt).
Aus dieser Ecke kamen die vernüftigsten Argumente,
am schlimmsten war der (arrogante) Friedmann und die grüne Dame,
hier kam der übliche Blub, den man nicht mehr hören mag,
sinngemäß: der Euro verhindert Krieg in Europa.
Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass die NPD die Thesen der AfD gut findet.
War das etwa eine Nazi-Keule?
Kommt uns das bekannt vor?
Wer sich das nicht angeschaut hat, hat nix verpasst, hatte keine Bauchschmerzen.
[Seite/Begriff nicht erwünscht].de hat es sehr schön formuliert, lesenswert!
-
Allerdings steht in dem Schreiben täglich ein hochwertiges, unabhängiges und vielfältiges Programm.
Vielleicht hatten sie an diesem Tag dieses unabhängige Programm bereits ausgestrahlt. :o ;)
Den Spruch den ich kenne ist:
Sicher ist, dass es in Deutschland ein hochwertiges, unabhängiges und vielfältiges ÖR-Programm gibt.
Unsicher ist noch, wann es das erste Mal ausgestrahlt wird :-))
-
Merkt Ihr was?
Wir wundern uns gar nicht mehr drüber, daß so etwas unterschlagen wird. Wir halten das schon für selbstverständlich.
-
Weiter gehts mit der nächsten Umfrage bei Maischaberger, mal wieder die Steuern ... ::)
http://www.teleboy.de/programm/show/ARD/MenschenBeiMaischberger/201305072245001
Deutschland gerecht: Mehr Steuern für Reiche?
Gäste: Markus Söder, CSU (Bayer. Finanzminister), Renate Künast, B´90/Grüne (Fraktionsvorsitzende), Bernhard Brink (Schlagersänger), Thomas Selter (Unternehmer), Leni Breymaier (Ver.di-Landeschefin), Werner Schneyder (Kabarettist)
Söder und der Unternehmer werden gegen mehr Steuern sein,
Künast, Verdi und der Kabarettist dafür,
beim Schlagersänger müsste ich raten.
-
Beim Schlagersänger ist es auch egal. Weil er sowieso beim Zuschauer in die Inkompetenzecke gestellt wird.
-
Dass die ARD hat auch einen klaren "Bildungs"-Auftrag hat, zeigt folgendes Beispiel:
Zur letzten "Hart aber Fair" Sendung wurden die Bürger online zum Euro, bzw.zur DM befragt.
Als man wohl bemerkte, dass das auf der homepage präsentierte
Ergebnis nicht dem gewünschten entsprach, (80% wollen zurück zur DM)
wurde die eigene Umfrage kurzerhand wieder wegzensiert.
(Sowas kriegt z.B. ein Infratest Dimap eben besser hin, hätte ich den ARD-Experten auch vorher sagen können. )
Die eingefrorene ARD-Homepage vor und nach der Zensur: http://homment.com/ard-zensiert-euro
Regierung kämpft an Schulen gegen die Euro-Skepsis
Finanzminister Schäuble organisiert eine "Infotour" durch die Schulen. Die Adenauer-Stiftung erarbeitete für ihre Klientel eine "Argumentationshilfe" für die Gemeinschaftswährung - und gegen die AfD.
http://www.welt.de/politik/deutschland/article116908203/Regierung-kaempft-an-Schulen-gegen-die-Euro-Skepsis.html
"Die Bundesregierung und die CDU sorgen sich offenbar ernsthaft um das Vertrauen der Wähler in den Euro. Darauf jedenfalls lassen Aktionen des Bundesfinanzministeriums und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) schließen. Finanzminister Wolfgang Schäuble organisierte nun unter der Überschrift "Stabiler Euro – Stabiles Europa" eine "Infotour mit 50 Informationsveranstaltungen an allgemein- und berufsbildenden Schulen in ganz Deutschland". Und die Adenauer-Stiftung erarbeitete eine sechsseitige "Argumentationshilfe zum Thema Euro und Eurokrisenmanagement", deren Inhalt vor allem auf die Kritik an der Regierungspolitik durch die neue Partei Alternative für Deutschland abzielt.
...
Auf die Behauptung, der Euro beschere Deutschland keine Vorteile, reagieren die Autoren unter anderem mit dem Satz, der Euro stärke "die Prävention gegen Konjunkturkrisen in Europa". Darauf, dass Süd-Europa derzeit mit dem Euro die schwerste Wirtschaftskrise seit dem 2. Weltkrieg erlebt, geht das Papier nicht ein.
Dafür warnt es eindringlich vor einem Alleingang Deutschlands: "Eine Renationalisierung der Währung würde vermutlich zu einer Renationalisierung der Politik führen. Dies könnte der Beginn der Auflösung des europäischen Vertragswerks sein." In der Folge würden der Einfluss Deutschlands und Europas in der Welt schwinden."
-
Da kann er erzählen was er will. Zypern lässt grüßen. Geldmäßig ist Europa kein sicherer Hafen mehr. Danke Daniel Stelter von Boston Consulting Group.