gez-boykott.de::Forum

Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: Uwe am 02. März 2013, 10:18

Titel: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: Uwe am 02. März 2013, 10:18
Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.

http://www.facebook.com/photo.php?fbid=10200523197745066&set=o.301905889914432&type=1&theater
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: Xtravaganz am 02. März 2013, 10:50
Kannst du die eventuell wo duplizieren?

Ich bin kein Facebook-Nutzer und möchte es aus gewissen Gründen auch nicht.
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: Uwe am 02. März 2013, 12:09
Läuft alles schon. ;D
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: Xtravaganz am 02. März 2013, 12:59
Danke! :)

https://www.facebook.com/GEZ.Boykott/posts/169149103234063 (https://www.facebook.com/GEZ.Boykott/posts/169149103234063)
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: Uwe am 02. März 2013, 13:33
Hier die Ursprungs Adresse.

http://www.test.de/GEZ-Reform-Jetzt-zahlt-jeder-Haushalt-4502522-0/
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: Uwe am 01. Mai 2013, 03:11
Ich habe mir mal die Lebensläufe der KEF Mitglieder angeschaut.
DAS SOLL UNABHÄNGIG SEIN??
Unglaublich das solche Leute über so viel Geld bestimmen können

http://www.kef-online.de/inhalte/mitglieder.html
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: obelix am 01. Mai 2013, 04:34
Sie reden und begründen das alles wegen Staatsferne und das Gegenteil ist der Fall.
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: fox am 01. Mai 2013, 09:46
Wenn man diese Grafik so ansieht, müssen die Bürger immer mehr, für immer weniger ÖRR-Zuschauer bezahlen.

Das nennt man dann wohl "politische Gerechtigkeit".
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: doe am 01. Mai 2013, 10:28
http://www.test.de/GEZ-Reform-Jetzt-zahlt-jeder-Haushalt-4502522-0/?ft=bild&fd=2

Wunderhübsche Grafiken für die nächste Demo
und ideal zum Weiterleiten an zahlende Freunde und Bekannte.

Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: Fritzi am 01. Mai 2013, 12:29
Wie kann ich die Grafik ausdrucken? Erbitte eure Hilfe. Danke.
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: fox am 01. Mai 2013, 12:41
Hallo Fritzi

Kommt darauf an, welchen Browser du verwendest. Ich habe Firefox und bei mir kann ich die Grafik lokal abspeichern.
Auf dem Bild: Rechte Maustaste drücken und im Menü <Bild speichern> anwählen.
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: doe am 01. Mai 2013, 13:50
Auf dem Bild: Rechte Maustaste drücken und im Menü <Bild speichern> anwählen.

beitrag_abgelehnt.png, http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=26175570

-interesse+beitrag.png, http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=49319897
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: wegbegleiter am 01. Mai 2013, 18:02
Die KEF besteht aus 16 unabhängigen Sachverwaltern;
jeder Ministerpräsident benennt einen von ihnen für die Dauer von fünf Jahren.

TOTAL UNABHÄNGIG!
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: Bedrängter am 01. Mai 2013, 18:35
Danke! :)

https://www.facebook.com/GEZ.Boykott/posts/169149103234063 (https://www.facebook.com/GEZ.Boykott/posts/169149103234063)

https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/554980_10200523197745066_1371455342_n.jpg[quote

Das Interessante an der Beitragsentwicklung ist, daß sie oberhalb der offiziellen Inflationsrate verlief. Dies bedeutet, daß bei der jetzigen Geldmengenpolitik der EZB und in Anbetracht der von Sophia entdeckten Neuregelung der Berechnungsgrundlage für die Kostenanschläge für die Genehmigung bei der KEF durch das Bundesverfassungsgericht tatsächlich mit einer Kostenblase zugunsten von BAZengeld zu rechnen ist, wenn der Rundfunkzwangsbeitrag nicht im Warenkorb des Statistischen Bundesamtes enthalten ist.
http://www.artikelmagazin.de/wirtschaft/finanzen/inflationsluege-der-fiktive-warenkorb.html

Im sogenannten Preis-Kaleidoskop des Statistischen Bundesamts ist die Zugehörigkeit von BAZengeld nicht auffindbar. Lediglich Zeitungen und Zeitschriften werden geführt.

Es gibt lediglich eine Rubrik "Andere Dienstleistungen für die Wohnung", die als Kostenindex geführt wird. Was darunter zu verstehen ist, ist leider nicht erkennbar.
https://www.destatis.de/Voronoi/PreisKaleidoskop.svg

Transparenz sieht anders aus.


"Die Berechnung des VPI erfolgt mithilfe eines Warenkorbs, der alle für den Verbraucher relevanten Waren und Dienstleistungen enthält. Er wird laufend aktualisiert, sodass immer diejenigen Gütervarianten im Warenkorb enthalten sind, die tatsächlich von den Verbrauchern gekauft werden. Das heißt, ein Artikel wird in den Warenkorb gelegt, wenn er häufig gekauft wird, und wieder aus dem Warenkorb entfernt, sobald er nicht mehr so häufig gekauft wird. Die Auswahl der Artikel  erfolgt anhand repräsentativer Stichproben." Wobei VPI für Verbraucherpreisindex steht.
http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2012/10/47175/

Demnach müsste BAZengeld irgendwo aufgeführt sein. Im Preis-Kaleidoskop ist dies nicht sichtbar.


Wenn aber BAZengeld nirgendwo aufgeführt wird, dann kann die Preisentwicklung für BAZengeld unabhängig von der offiziellen Inflationsrate verlaufen, die ja Indikator für die Geldmengenpolitik der EZB ist. Hebt die EZB aufgrund einer höheren offiziellen Inflationsrate die Zinsen an, drückt dies zwar auf die Inflationsrate, sagt aber nichts über die Bewegung innerhalb der Geldschwemme aus, die in den Kreislauf gebracht wurde. Worauf ich hinauswill, ist folgendes: Blasen bilden sich dort, wo die EZB aufgrund des Inhalts des Warenkorbs wegschaut. Dieser wird zudem dadurch eingeengt, daß er "repräsentativ" sein muß, also durchschnittlich die Bevölkerung betreffen muß. Ein großer Teil der Preisentwicklung unterliegt damit nicht der "repräsentativen Abbildung", da nur die Vermögenden in dem Bereich agieren, deren Produkte gar nicht im Warenkorb widergespiegelt werden, da sie ja nicht repräsentativ sind, also weggelassen werden. Wenn jetzt die Vermögensschere immer größer wird in "Haves" und "Have-nots" wird natürlich die tatsächliche Preisentwicklung gar nicht mehr abgebildet, da der "repräsentative" Teil der Bevölkerung einen immer geringer werdenden Anteil am wirtschaftlichen Geschehen einnimmt.

Aus dem Preis-Kaleidoskop ist auch nicht erkennbar, wie sich Steuern beispielsweise entwickeln. Das wird überhaupt nicht dargestellt. So könnte man per Definition den Rundfunkzwangsbeitrag einfach zu einer Steuer o.ä. deklarieren, so daß dieser Rundfunkzwangsbeitrag überhaupt nicht im Preis-Kaleidoskop zu berücksichtigen ist.

Durch die neue Berechnungsgrundlage kann dann der Rundfunkzwangsbeitrag einfach an die KEF gekoppelt werden und entsprechend den Beschlüssen der KEF angepasst werden.

Ähnliche Konstruktionen gibt es bei den rechtlichen Grundlagen für die Festsetzung der Krankenkassenbeiträge, die dann durch Individualbeiträge ergänzt werden können.

Es geht um die Entkopplung von Entscheidungen von der Politik.

Nur: Diese Entkoppelung ist eine politische Entscheidung - da kann sich die Politik drehen oder wenden, wie sie will. Sie ist verantwortlich für diese Entscheidung.

Und hofft, daß niemand es merkt.

Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: Uwe am 03. Mai 2013, 18:55
Ich habe mir mal die Lebensläufe der KEF Mitglieder angeschaut.
DAS SOLL UNABHÄNGIG SEIN??
Unglaublich das solche Leute über so viel Geld bestimmen können

http://www.kef-online.de/inhalte/mitglieder.html

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Reimers

geb. am 23.3.1952,
Professor an der Technischen Universität Braunschweig,
Leiter des Instituts für Nachrichtentechnik,
Mitglied der KEF seit 1994,
benannt durch Niedersachsen,
Vorsitzender der AG 4

Lebenslauf

Studium der Elektrotechnik
1982
Promotion am Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig Tätigkeiten in der Industrie
1982-1989
Technischer Direktor des Norddeutschen Rundfunks (NDR)
seit 1993
Universitätsprofessor an der TU Braunschweig und Geschäftsführender Leiter des Instituts für Nachrichtentechnik
Leiter des Technical Moduls des DVB (Digital Video Broadcast)-Projekts
Vorsitzender der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft
Mitglied des Vorstandes der Deutschen TV-Plattform

Kunde bei FKTG z.b. ZDF

http://www.fktg.org/?q=node/1393
http://www.fktg.de/index.asp

Horst Röper

geb. am 21.5.1952 in Soest,
Dipl.-Journalist,
Geschäftsführer des FORMATT-Institutes in Dortmund,
Mitglied der KEF seit 2007, benannt durch Nordrhein-Westfalen,
Vorsitzender der AG 3

Lebenslauf

bis 1981
Studium der Publizistik und Politologie in Münster und der Journalistik in Dortmund; Abschluss als Diplom-Journalist mit einer Arbeit über "Elektronische Berichterstattung. Formen und Folgen der neuen Fernsehproduktion"
bis 1984
Mitarbeiter an den Universitäten Dortmund und Münster
seit 1984
Geschäftsführer des FORMATT-Instituts in Dortmund
seit 1968
journalistische Tätigkeit, zunächst für Tageszeitungen, seit dem Volontariat beim WDR im Jahr 1980 zunehmend auch für das Fernsehen (WDR-Sendereihen "Glashaus", "ARD Pressekritik" und "Politik aktuell";
bis 1995) und für Zeitschriften
seit 1994
Engagement in der Aus- und Weiterbildung von Journalisten

Veröffentlichungen zur Medientechnologie, zum Mediensystem, zur Medienökonomie und zur Medienpolitik, insbesondere zur Medienkonzentration


Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: GEZeterei am 04. Mai 2013, 18:52
Nur ganz am Rande bemerkt, daß es immerhin eine ganze Frau in diese erlauchte Runde geschafft hat. Die ist allerdings genauso unabhängig (von unserer Meinung) wie ihre Kollegen.
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: Uwe am 04. Mai 2013, 19:35
Ich verstehe das nicht,das man nicht dagegen was tun kann.
Verbrecher Staat!
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: GEZeterei am 04. Mai 2013, 19:49
Wir tun ja, Uwe, wenn auch langsam, aber wir tun.

Aus vielen kleinen Schritten wird ein großer...
Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: doe am 04. Mai 2013, 19:58
Die KEF besteht aus 16 unabhängigen Sachverwaltern;
jeder Ministerpräsident benennt einen von ihnen für die Dauer von fünf Jahren.

TOTAL UNABHÄNGIG!

Dann ist der Bratpfannentest etwa getürkt?
Hab mir das Flagschiff von Silit gekauft.
Was das falsch?
Die Pfanne ist aber  hochwertig, das ist nicht gelogen.


Was ist an der KEF-Grafik falsch?



Titel: Re: Grafik von Stiftung Warentest und der KEF.
Beitrag von: Uwe am 04. Mai 2013, 20:02
An der Grafik ist nichts falsch.
Falsch ist die Unabhängige Besetzung.