gez-boykott.de::Forum
Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: Viktor7 am 23. Februar 2013, 08:00
-
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/02/22/oeffentlich-rechtliche-wollen-rundfunk-beitrag-mit-inkasso-unternehmen-eintreiben/
-
die Inkasso- Barden stellen meiner Meinung das kleinere Übel dar; deren Einsatz ist wohl erst NACH erfolgloser hoheitlicher Vollstreckung
geplant (Verwaltungsvollstreckungsverfahren).
Inkassounternehmen schmeissen in der Regel nur mit Blitzen, aber es donnert nicht ;D
Den Umfang der Maßnahmen im Verwaltungsvollstreckungsverfahren kann jeder den jeweiligen Satzungen der Länder entnehmen...
-
Aber wir sollten uns generell mit dem Thema beschäftigen. Das der Beitragsservice es ernst meint, kann man auch daran erkennen, dass im Landesfunkhaus des NDR in Schwerin am 20.3 ein Workshop für Vollziehungs- und Vollstreckungsbeamte etc durchgeführt wird zum Thema:
Auf Grund der sich aus der Reform der Sachaufklärung ergebenden Neuerungen, die auch gerade für diesen Gläubiger umfassende Veränderungen in der Bearbeitung der Aufträge zwischen Behörde und Gläubiger mit sich bringen werden, ist der enge Dialog zwischen beiden immens wichtig. Ziel ist es, die Neuerungen zu verdeutlichen und die allgemeine Zusammenarbeit zu verbessern.
Seitens NDR und Beitragsservice nehmen teil:
Frau Eva Hengst - Beitragsservice NDR Rostock
Frau Andrea Groth – Beitragsservice NDR Hamburg
Herr Klaus Siekmann – Justitiariat NDR Hamburg sowie
Frau Andrea Seipp – Zuständigkeitsbereich Vollstreckung beim Beitragsservice ARD, ZDF Deutschlandradio Köln
Ironie dabei: für alle Teilnehmer ist die Teilnahme inkl Verpflegung "kostenfrei". Also wie immer, alle Kosten gehen zu Lasten des Beitragszahlers.
Quelle:
http://www.lvvb-mv.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=1&Itemid=50
-
Tja, was soll man dazu sagen? Ich bin zunächst mal hocherfreut, dass es immer mehr Meldungen mit Hintergründen gibt. Ist für mich der Beweis, dass die Angelegenheit immer weitere Verbreitung findet. Dann schließe ich daraus, dass ÖR und alles was da dranhängt, mächtig in die Defensive geraten sind. Einen anderen Grund für aufgeregte Anrufe in Zeitungsredaktionen kann ich jedenfalls nicht erkennen. Hätten wir bei Wulfi auch schon. Putzig mal wieder, wie eine Einrichtung, die sich auf Pressefreiheit beruft und damit die Überwachung durch die Landesdatenschutzbeauftragten verhindert, hier versucht die Pressefreiheit anderer einzuschränken. Es sieht einfach nicht mehr gut aus für den ganzen Laden. In meinem ersten Posting hier habe ich die Stellungnahme von Dr. Thilo Weichert - Datenschutzbeauftragter SH - zum seinerzeit geplanten Rundfunkbeitragsdingsvertrag eingestellt. Da hat er genau das geschildert, was jetzt eingetreten ist. Akzeptanz ist langsam völlig im Eimer. Und genau das Gegenteil wurde bezweckt.
Ich freue mich über jede Meldung, über die Selbstdemontage dieses Systems. Weiter so!!!
-
Auf Grund der sich aus der Reform der Sachaufklärung ergebenden Neuerungen, die auch gerade für diesen Gläubiger umfassende Veränderungen in der Bearbeitung der Aufträge zwischen Behörde und Gläubiger mit sich bringen werden, ist der enge Dialog zwischen beiden immens wichtig. Ziel ist es, die Neuerungen zu verdeutlichen und die allgemeine Zusammenarbeit zu verbessern.
Wohnt hier jemand in Schwerin? Der könnte sich ja da anmelden;-)
-
Damit spart die gez sich viel briefverkeht. Aber mit der aktuellen fragwürdigen rechtslage und eventuellen gesetzesänderungen falls eine klage durch kommt, machen sich die inkassos eventuell strafbar wenn die versuchen forderungen einzutreiben und den leuten dann mit schufa einträgen drohen. Die gez kriegt das geld und die inkassos haben dann die folgen zu tragen wenns schiefgeht.
-
Ich finde es gut!
ÖRR zeigen wieder mal ihr wahres Gesicht.
Ich finde, dass sie Moskau Inkasso http://www.moskau-inkasso.com/
nehmen sollten.
>:(
-
Die andere frage ist: Darf die gez das überhaupt?
-
Die andere frage ist: Darf die gez das überhaupt?
Nein, aber sie tut es!
-
Warum darf sie es nicht? Müssen ja irgendwelche gründe oder richtlinien vorhanden sein die das aufzeigen.
-
Warum darf sie es nicht? Müssen ja irgendwelche gründe oder richtlinien vorhanden sein die das aufzeigen.
weil das eine ÖR Last ist und diese einzutreiben ist eine hoheitliche Aufgabe.
Wenn du dem Finanzamt Geld schuldest, schicken sie doch auch nicht Moskau Inkasso, sondern den Gerichtsvollzieher.
Aber die ÖRR geniesst anscheinend auch hier ein anderes Recht als andere ÖR stellen.
-
Eine staatlich abgesegnete Narrenfreiheit stößt, bei den Bürgern, auf noch mehr Widerstand.An die" Macher" aller Bundesländer gründet
Interessengemeinschaften und sucht eine agile u,redegewandte Person, die die Gruppe anführt.Die Person,die als erstes eine tragfähige Interessengemeinschaft in einem Bundesland gründet ,darf bei mir in Spanien kostl.1Woche Urlaub machen.Das ist mein Beitrag , den ich aus der Ferne leisten kann.Für das nächste Bundesland muß ich mir noch was ausdenken.Grüße aus dem sonnigen Spanien.Don Diego
-
Eine staatlich abgesegnete Narrenfreiheit stößt, bei den Bürgern, auf noch mehr Widerstand.An die" Macher" aller Bundesländer gründet
Interessengemeinschaften und sucht eine agile u,redegewandte Person, die die Gruppe anführt.Die Person,die als erstes eine tragfähige Interessengemeinschaft in einem Bundesland gründet ,darf bei mir in Spanien kostl.1Woche Urlaub machen.Das ist mein Beitrag , den ich aus der Ferne leisten kann.Für das nächste Bundesland muß ich mir noch was ausdenken.Grüße aus dem sonnigen Spanien.Don Diego
Biete lieber eine gültige Adresse an der wir uns in Spanien anmelden können und in Deutschland abmelden können, um aus diesem Sch** System rauszukommen. Das ist die einzige halbwegs legale Möglichkeit aus diesem Unrechtssystem rauszukommen.
-
Klar mache ich, ihr könnt Euch alle bei mir anmelden. Dann müßt ihr aber auch eine sogenannte Nicht-Residentensteuer bezahlen, die die Zwangsabgabe weit übersteigt ;D.Der spanische Staat wird sich riesig freuen.Wird man Resident müssen alle Einkünfte, in Deutschland, in Spanien versteuert werden.Such Dir lieber eine Südseeinsel.