gez-boykott.de::Forum
Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: DVinside am 25. Januar 2013, 14:01
-
Heute 25.01 gegen 19.00 NDR Intendant beantwortet Fragen bei NDR 2, schrieb mir vorhin jemand.
Angeblich ändert sich für 90% der Skla.. ähm, Hörer nichts.
Sollte das eine falsche Info sein, bitte löschen. Ich kann zum Glück nicht mithören.
Gruß
-
Sendedatum: 25.01.2013 19:05 Uhr
NDR 2 Spezial: Klartext - Die ARD im Dialog
http://www.ndr.de/ndr2/programm/spezial229.html
Von wegen, du sollst dich auch ärgern :-)
-
Wow was für ein Teaser
NDR 2 Spezial: Klartext - Die ARD im Dialog
Bei diesen Interviewpartnern wird es aber leider nur ein einseitiger Dialog.
Meine Frage an die Intendanz.
Ich konsumiere das Angebot des ÖRR in keinster Weise. Erklären sie doch bitte, weshalb sollte ich also 17,98 € monatlich bezahlen?
-
Sei live dabei: www.ndr.de/ndr2/programm/livestream227.html
-
Konserve:
http://www.freefilehosting.net/pottkast
-
http://www.freefilehosting.net/pottkast
06:00
Beginn
07:30
Wettbewerbsinteresse muss gegen öffentliches Interesse abgewägt werden.
07:48
Die GEZ hat weniger Verwaltungskosten als die Finanzämter von den
Kirchen haben wollen für den Einzug der Kirchensteuer.
09:40 - 13:00
Musik ...
13:25
Anrufer einer Arztpraxis nennt Gebühr Zwangsabgabe und sagt,
niemand in der Praxis habe Zeit zum Radiohören und Fernsehen.
Müsste 1000 Euro im Jahr zahlen, nennt es eine Gebäude- und Personensteuer,
diese fördert Staatsverdrossenheit.
Antwort: man muss Annahmen treffen, egal, ob jemand ÖR konsumiert
oder nicht, das "muss man so machen".
Die Mitarbeiter sind mit ÖR besser informiert, bla bla.
Was das Unternehmen davon hat, sagt er allerdings nicht.
Anrufer wiederholt, das niemand Zeit für Radio und TV in der Arbeit
hat. Die Leute erledigen das zuhause.
Antwort: "Ich habe schon Arztpraxen erlebt, wo Radio läuft".
Pauschalierung ist zulässig.
17:35
Thema: Nur-Radio-Hörer, ja, die gibt es.
Es gibt aber auch immer mehr Geräte, die alles können
und eine Unterscheidung nicht mehr sinnvoll ist.
Trotzdem: "wir machen ein anspruchvolles Programm".
Und weil der ganze Apparat sonst nicht finanziert werden kann,
muss Radiohörer den vollen Beitrag zahlen (ist logisch, oder?)
18:45 - 22:20
Musik
22:50 - 26:05
Ein ÖR-berieselter Anrufer fragt, warum bei sportlichen Ereignissen
und Königshochzeiten (!!) ARD und ZDF jeweils ihre eigenen
Teams entsenden müssen?
Antwort: Bei Hochzeiten Bilder günstig von der BBC,
beim Sport enge Zusammenarbeit.
26:10 - 29:40
Verkehr und Musik
30:05 - 34:20
Anrufer beklagt Programmqualität (seichtes Zeugs),
Anwort: Wir haben auch einen Programmauftrag für Unterhaltung (!),
"wir müssen für alle etwas bieten", das ist wichtig.
NDR2 ist verlässliche Unterhaltung und gute Musik.
34:25 - 38:00
Musik
38:05 - 39:00
Es werden alle Sender aufgezählt, die aus den 18 Euro finanziert
werden. Es ist gut, das wir so ein breites Angebot haben,
welches solidarisch finaniziert wird,
"dafür steht eine Gesellschaft" (?)
39:00 - 40:10
Hörerzuschrift: man muss für etwas zahlen, was man gar nicht nutzt,
geht gar nicht, TV = alte Heimatfilme und Talkshows,
Radio nicht besser als die Privaten.
Antwort: ist eine Minderheitenmeinung, und er zählt das ganze Gedöns
von vorhin wieder auf.
Fazit: man sollte das ÖR-Programm nutzen
und "sich darauf einmal einlassen" (?)
40:15 - 43:30
Anrufer beginnt mit "ich zahle gerne Rundfunkgebühren",
langweile Frage zu NDR2 ...
43:40 - 47:00
Musik
43:05 - 47:40
Hörerzuschrift: kann nicht verstehen, warum trotz Gebühr Werbung läuft.
Antwort: ist eine Entscheidung des Gesetzgebers, nur auf NDR2 Werbung,
ohne Werbung wären die Gebühren 1 Euro höher,
wir leben in einer Marktwirtschaft, da gehört sowas einfach dazu.
47:40 - 49:37
Hörerzuschrift: wir brauchen natürlich die ÖR-Sender, alleine
aus politischen Gründen, für die Aufklärung, also Ja zu den ÖR,
ihn stören aber die hohen kosten für Fußballrechte.
Antwort: wir geben 100 Mio. aus, Zuschauer sollen gasagt haben,
"nur weil ihr Sportschau habt, zahle ich Beiträge",
Fußball gehört zur Gesellschaft.
49:37 - 52:10
Musik
53:15 - 54:37
Hörerzuschrift: ist es noch Zeitgemäß im 21 Jahrhundert
für etwas zu zahlen, was man nicht nutzen will?
Antwort: es gibt Gründe für den ÖR, die vorurteilsfreie
Willens- und Meinungsbildung ermöglichen,
der ÖR löst keine Schwellenängste (?) aus,
unser Auftrag ist, weltanschaulich neutral zu berichten,
Solidarität bla bla.
54:37 - 55:26
Hörerzuschrift: kann man nicht denjenigen, die das ÖR-Programm
nicht nutzen wollen, den Zugang abschalten?
Antwort: wäre ein völlig anderes System,
das Programm würde dann mehr als 59 ct/Tag kosten,
das ist eine gesellschaftliche Entscheidung, die man treffen muß,
es gibt z.B. auch Schulen ... (hab ich nicht verstanden),
bla bla, Information ist der Nährstoff der Demokratie,
das brauchen die Menschen, damit sie richtig entscheiden können,
56:00
Verabschiedung
3x sagt der Sprecher, es gäbe sehr viele Fragen und die Zeit sei knapp.
Warum dann zwischendurch immer wieder Musik gespielt wird,
verstehe ich umso weniger.
Die ganze Sendung ist eine Farce.
-
nun diese monologe kennen wir ja schon von bisher allen monologen die die ör bisher gesendet haben.
ich wette viele anrufer waren nichtmal echt, falls überhaupt einer und alle argumente sind schwachsinn. die müssen ja gut verdienen wenn die sich für sowas ins fernsehen wagen.
ich glaub wir sind an nem grenzpunkt angelangt, an dem solche leute nach so einem auftritt öfter mal einen blick nach hinten werfen müssen wenn sie auf die strasse gehen...
wir brauchen so einen dialog mal im privaten fernsehen, dann sehen die antworten alle anders aus und sind 100% neutraler und ehrlicher
-
Wow, da wurde ja Klartext geredet. Haben der Moderator und die verantwortlichen Redakteure dieser Sendung kein Quäntchen Berufsethos?
Bei den Antworten der Intendanz, muss ich immer an Pipi Langstrumpf denken.
Ich mach' mir die Welt
Widdewidde wie sie mir gefällt ....
-
Marmor Stein und Eisen bricht nur unsere Liebe zur Freiheit nicht - das Wort zum Sonntag aus Spanien
-
Es gibt einen Science-Fiction-Film namens "Sie leben" (deutscher Titel).
Der Held schafft es am Ende des Films unter Einsatz seines Lebens,
die Sendestation der Aliens zu zerstören und erst jetzt sehen die Menschen,
dass die Außerirdischen mit ihren häßlichen Fratzen schon längst unter ihnen wohnen.
Daran mußte ich während der Lobhudelei seitens der Anrufer denken.
Wir müssen uns auch um die "Sendestation" kümmern.
-
Und wie stellst du dir das vor? Ab nach Mainz auf den Lerchenberg und 'raus mit der Machete? ;)
Legal habe ich gerade keine Ideen.
-
Es hat ganz schön weh getan, diesem Podcast zuzuhören.
Habe das gerade noch Erträgliche rausgeschnitten ? click (http://youtu.be/DNso_8Tq8TU)
-
Es gibt einen Science-Fiction-Film namens "Sie leben" (deutscher Titel).
Der Held schafft es am Ende des Films unter Einsatz seines Lebens,
die Sendestation der Aliens zu zerstören und erst jetzt sehen die Menschen,
dass die Außerirdischen mit ihren häßlichen Fratzen schon längst unter ihnen wohnen.
Gibt's den Spielfilm doch tatsächlich in voller Länge im Netz,
leider nicht in HD, gibt's aber sicher auch auf DVD.
http://www.youtube.com/watch?v=1zLr4mtQyfw
Der passt irgendwie zum GEZ-Thema.
HD und engl. www.youtube.com/watch?v=vfg3blrJ3oE