gez-boykott.de::Forum
Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: Viktor7 am 17. Januar 2013, 17:20
-
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/kostenexplosion-kommunen-mobilisieren-laender-chefs-gegen-gez-gebuehr/7647560.html
-
Die martialischen Überschriften klingen ja wirklich toll, jedoch stellt kaum oder gar keiner die ÖR als solche in Frage.
Habe so meine Bedenken das der Protest von Handel und Kommunen etc. UNS überhaupt was nützen wird.
Selbst wenn die ÖR dort einknicken, wird man versuchen die "Gebührenausfälle" beim Endkunden abzufressen.
-
stellt kaum oder gar keiner die ÖR als solche in Frage.
Habe so meine Bedenken das der Protest von Handel und Kommunen etc. UNS überhaupt was nützen wird.
sehe ich auch so
-
Selbst wenn die ÖR dort einknicken, wird man versuchen die "Gebührenausfälle" beim Endkunden abzufressen.
Hallo zusammen!
Genau so sehe ich das auch (siehe Strompreise). Man wird jede Menge Ausnahmen und Erleichterungen für (klagende) Unternehmen und klamme Kommunen einführen. Die Zeche für die so entstehenden Mindereinnahmen zahlen einmal mehr die privaten Haushalte. Und dann bleibt es nicht bei 18 € / Monat. Wir gehen herrlichen Zeiten entgegen...
Gruß KB
-
Die martialischen Überschriften klingen ja wirklich toll, jedoch stellt kaum oder gar keiner die ÖR als solche in Frage.
Habe so meine Bedenken das der Protest von Handel und Kommunen etc. UNS überhaupt was nützen wird.
Selbst wenn die ÖR dort einknicken, wird man versuchen die "Gebührenausfälle" beim Endkunden abzufressen.
Der Artikel behandelt die Situation der Kommunen. Es wäre wünschenswert, dass sie mehr Gesellschaftsbezogen denken würden.
-
Also ich find es positiv. An immer mehr Ecken wackelt das System!
Und je mehr das sind, desto weniger können die Flickschusterei betreiben.
-
Auf jeden Fall wäre eine Erleichterung für Kommunen und Firmen ermöglicht werden. Die privaten Haushalte aber als Deppen im Regen stehen zu lassen, halte ich für doppelmoralisch.
Meine Steigerung von reinem Radio auf Zwangs-TV beträgt schließlich auch um die 200%... Die, welche gar nix hatten vorher, können die Steigerung ja in % gar nicht mal ausrechnen...
-
Der Grund für den drastischen Kostenanstieg liegt darin, dass die Kommunen, anders als in Privathaushalten, wo pro Wohnung ein Beitrag fällig wird, ihre Beiträge jetzt entsprechend der Anzahl ihrer Dienststellen und Betriebsstätten unter Berücksichtigung der dort Beschäftigten und nach der Anzahl ihrer Kraftfahrzeuge bezahlen müssten.
Das Geld dafür bekommen die Kommunen aber erst vom Bürger über Steuereinnahmen. Also darf der Bürger hier nicht nur für seinen Haushalt bezahlen, sondern auch noch für seine Verwaltung. Wo bitte ist das demokratisch und vorallem gerecht?
-
stellt kaum oder gar keiner die ÖR als solche in Frage.
Habe so meine Bedenken das der Protest von Handel und Kommunen etc. UNS überhaupt was nützen wird.
sehe ich auch so
Der Focus schreibt ähnlich, wenn sie berichten, daß vor allem "Wirtschaft und Handel" gegen den Zwangsbeitrag Kritik eingelegt haben. Es suggeriert, daß die Bevölkerung mit dem Zwangsbeitrag einverstanden sei.
Es geht um Beschwichtigung.
-
Sehe ich auch so. Wir sind für die Abschaffung des Systems wovon JEDER profitiert, Kommunen, Unternehmen etc. sehen nur sich selbst. Da ist eine gehörige Schieflage.
Ende mit aufkommenden Rufen nach Nachbesserung für Gruppe X oder Y, Beginn mit der Abschaffung des ÖRR Systems und in die Überführung ins 21 Jahrhundert.
Verschlüsseln - PAY TV - ABO's verkaufen (aber bitte ohne Drückerkolonne an der Haustür)