gez-boykott.de::Forum

"Beitragsservice" (vormals GEZ) => Aktionen – Alternativen – Erlebnisse => Thema gestartet von: robert1111 am 30. Dezember 2012, 10:52

Titel: Wohnungen zusammenlegen
Beitrag von: robert1111 am 30. Dezember 2012, 10:52
Vielleicht wurde dieser Vorschlag schon gemacht, falls nicht: eine Adresse, ein Beitrag, so heißt es ja. Auch bei Wohngemeinschaften.

Also könnte man es versuchen, mit dem Nachbarn eine Wohngemeinschaft zu bilden. Es soll ja ab 2013 keine Kontrollen mehr hinter der Wohnungstür geben.

Also zusammen mit der netten Nachbarin, dem netten Nachbarn, einen Durchbruch oder Verbindungsgang erklären und sich dann als gemeinsame Wohngemeinschaft deklarieren. Wäre vielleicht einen Versuch wert?

Am besten, falls sich komplette Wohnhäuser zu einer einzigen Wohngemeinschaft vereinigen könnten. Aber ob das geht, weiß ich nicht.
Titel: Re: Wohnungen zusammenlegen
Beitrag von: Derric101 am 30. Dezember 2012, 16:08
Auch ein interessanter Vorschlag... Man müsste noch mal ganz genau checken, wie die Defintion von Wohnung lautet. Ich fürchte aber, es geht nicht so leicht, denn dumm sind die Verfasser des Machwerks Rundfunkstaatsvertrag ja auch nicht - nur unsozial und geldgeil.
Titel: Re: Wohnungen zusammenlegen
Beitrag von: Taucherle am 30. Dezember 2012, 16:22
fällt ja auch spätestens dann auf,wenn der Vermieter die Daten der Mieter angeben muß.....

Es würde dann nicht (sofort) auffallen,wenn z.b. mehrere WGler sich ein und dieselbe Straße samt Hausnummer teilen.
Sowas würde z.b. bei einem Mietsbunker (Mehrfamilienhaus),Reihenhaus oder Doppelhaus super funktionieren.
Sowas werde ich z.b. anstreben,falls ich Post von denen bekommen,meine Eltern zahlen nämlich fleißig (umsonst) seit Jahren....

Nächste Möglichkeit wäre, erhaltene Briefe ungeöffnet an den Absender zurückgehen zu lassen, z.b. mit Adresszusatz "Empfänger unbekannt verzogen" oder "Adresse fehlerhaft/nicht existent"