gez-boykott.de::Forum

Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: René am 24. November 2012, 14:58

Titel: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: René am 24. November 2012, 14:58
(http://online-boykott.de/images/banners/online-boykott-logo.png) (http://www.online-boykott.de/de/unterschriftenaktion/)

Nur gemeinsam werden wir es schaffen. Deswegen brauchen wir eure Unterstützung.

An dieser Stelle laden wir jeden ein, sich bei unserem Portal Online-Boykott.de redaktionell zu beteiligen. Wir brauchen gute Artikel, die sich mit dem Thema öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung befassen.

Wie funktioniert das?

Einfach einen Artikel schreiben und diesen bei Online-Boykott einreichen. Dabei möglichst auf Rechtschreibung, Stil und Quellenangaben achten, um uns die Arbeit zu erleichtern. Eingereichte Artikel werden vor deren Veröffentlichung sowohl inhaltlich als auch syntaktisch und stilistisch überprüft. Erst danach werden sie freigegeben und veröffentlicht.

Für eine Artikelveröffentlichung benötigen wir darüber hinaus Namen, Anschrift und ein Kurzprofil des Autors. Diese Daten werden selbstverständlich nur intern verwaltet. Der Autor kann selbstverständlich einen Pseudonym für seine Artikel verwenden, sofern er das wünscht.

Wie reiche ich einen Artikel ein?
Wir lesen hier oft sehr gute Beiträge, die aber schnell wieder in der Fülle von Diskussionen verschwinden. Wenn man einige solcher Artikel nur noch ein bisschen besser aufbereiten würde, könnten diese auf unserem Portal veröffentlicht werden. Daher unsere Bitte: Überlegt beim Verfassen eines Beitrages, ob dieser durch etwas mehr Einsatz ein guter Artikel für Online-Boykott wäre. Das würde unser Portal, dass mittlerweile 2 Millionen Hits im Monat verzeichnet, noch weiter vorantreiben.

Im Voraus vielen Dank!

René
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: doe am 25. November 2012, 11:32
Könnten das auch Audio/Video-Beiträge sein?
Ich denke an Interviews die man mit Bürgern (privat oder Unternehmer) führt,
die TV2013 für ungerecht halten.
Das könnte der Plakataktion der ÖR stärker paroli bieten, oder?
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: René am 25. November 2012, 12:05
Man kann selbstverständlich Information in Form von Audio und Video verlinken. Trotzdem steht der Text an erster Stelle, damit auch Mitbürger mit Behinderungen leicht an die Information kommen. Ein Radiointerview ist für die große Gemeinde von Hörgeschädigten und Gehörlosen ziemlich sinnbefreit. Bei Sehbehinderten ist das ähnlich, wenn die Infos einem Video nur visuell zu entnehmen sind.

Jegliche Info muss frei von Rechten Dritter sein bzw. dem Urheberrecht entsprechen (Kurzzitate mit Verlinkung sind in der Regel kein Problem).

Was wir nicht wollen, ist eine Plattform, die in erster Linie Nachrichten anderer wiederspiegelt – dazu haben wir das Forum, Facebook, Google+ und Twitter. Natürlich kann man aber Nachrichten als Aufhänger nehmen, um einen Kommentar zu machen. Ein eifaches Beispiel, wie man eine Nachritcht, die zunächst nichts mit unserem Thema zu tun hat, als Aufhänger für Kritik dient: http://www.online-boykott.de/de/kommentare/62-die-energiewende-ist-fast-geschafft-nur-noch-8-jahre-und-20-milliarden-bis-zum-ziel

Grüße

René
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: doe am 27. November 2012, 07:21
Trotzdem steht der Text an erster Stelle, damit auch Mitbürger mit Behinderungen leicht an die Information kommen (*1). Ein Radiointerview ist für die große Gemeinde von Hörgeschädigten und Gehörlosen ziemlich sinnbefreit. Bei Sehbehinderten ist das ähnlich, wenn die Infos einem Video nur visuell zu entnehmen sind(*2).

*1: Mitbürger mit Behinderung sind in der Minderheit.
Die Mehrheit der Bürger ist nicht seh- oder hörbehindert und am ehesten in der Lage, etwas zu bewegen.

*2: Ja ja, verstehe, deshalb hat der Sehbehinderte keine Probleme,
schriftliche Infos zu konsumieren. Danke für den ersten Lacher des Tages.


Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: René am 27. November 2012, 10:45
Das finde ich nicht lustig. Auch Minderheiten haben Rechte! Ich bewege mich auch in Foren, in denen sich behinderte Leute treffen, um mein Horizont zu erweitern. Deren Probleme sind weitaus größer als unsere und sie müssen das System auch mitfinanzieren. Sie gehören einfach dazu!

Hier zwei Beispiele, an denen ich auch mitbeteiligt bin:

http://www.gl-cafe.de/viewtopic.php?f=212&t=50578&sid=f5066a42cd9f81cd62f641d54d1fef8c

http://pinboard.schwerhoerigen-netz.eu/recht-soziales-f3/gez-gebuehren-t2580.html

Behinderte gehören einfach dazu!


P.S.:

*2: Ja ja, verstehe, deshalb hat der Sehbehinderte keine Probleme,
schriftliche Infos zu konsumieren. Danke für den ersten Lacher des Tages.

Ich verstehe deinen Lacher nicht: In meinem Satz steht das Wort "NUR" – Damit dürfte es klar sein, wie es gemeint ist.
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Bürger am 02. Dezember 2012, 00:23
Noch mal zum *eigentlichen Thema* der *redaktionellen Untersützung* eine Idee:

Es gibt doch durchaus lesenswerte und bereits gut formulierte Beiträge in diesem Forum.

Könnte man also nicht vielleicht - nach Rückversicherung bei dem jeweiligen Autoren -
bereits verfasste Beiträge aus dem Forum als Artikel unter online-boykott.de publizieren?

Mir ist da der Artikel von smilebef noch in Erinnerung
"Ich zahle meine Gebühren an denjenigen dem sie gebühren."
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,3781.0.html)

Oder auch einige Beiträge/ Antworten von teegadrom
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,3851.msg25456.html#msg25456
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,3821.msg25143.html#msg25143
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,3675.msg24944.html#msg24944

Man könnte einfach alle paar Tage oder Wochen einen der aktuelleren Beiträge auswählen, falls erforderlich vielleicht noch in Abstimmung mit dem Verfasser ein wenig "feinschleifen" und dann ab auf die Hauptseite als "Gastbeitrag der Woche"...

Jedenfalls könnte sich der Aufwand in Grenzen halten und somit auch die Hemmschwelle deutlich senken.
Artikel-Nachschub wäre gegeben, solange sich die Schreiberlinge auch beim Verfassen ihrer Forums-Beiträge die gleiche Mühe wie auch bisher machen.

Von dem "Gast-Artikel" könnte man unmittelbar zur Diskussion im Forum verlinken.

"Win-win?"

Was meint Ihr?
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Jasmin am 02. Januar 2013, 18:55
Ich habe den Link bzgl. der Unterschriftenaktion an sämtliche Verwandte und Freunde geschickt!

Leider wird die Internetseite nicht mehr angezeigt und ich bekomme nun diesbezüglich laufend Anrufe!

Bitte um Bennenung des Grundes, warum die Unterschriftenaktionsseite nicht mehr angezeigt wird bzw. die Seite abgeschaltet wurde!
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Hailender am 02. Januar 2013, 19:53
Die Seite wurde nicht abgeschalten, sondern es liegen technische Schwierigkeiten vor.
Wahrscheinlich wollen gearde sehr viele unterschreiben - was ja auch gut ist  ;D
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: René am 02. Januar 2013, 20:18
Es lag einen technischen Defekt vor. Dieser wurde jedoch behoben und nun läuft alle wieder.

Sorry für die Unannehmlichkeiten!

René
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Jasmin am 02. Januar 2013, 21:35
"Es lag einen technischen Defekt vor. Dieser wurde jedoch behoben und nun läuft alle wieder.

Sorry für die Unannehmlichkeiten!

René"

Vielen Dank!
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: IchZahlNicht am 20. Januar 2013, 16:41
Von mir gibt es zur Unterstützung eine Grafik! Die könnt ihr zum Beispiel auf Facebook posten.
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Bürger am 20. Januar 2013, 16:44
...man könnte in diesen Reigen auch noch *Praxisgebühr* hinzufügen :-)
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Uwe am 20. Januar 2013, 16:49
Und ARD-ZDF  ;D
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Taucherle am 20. Januar 2013, 16:56
wieso ist das "GEZ" nicht rot durchge"X"t?

Ein kleiner Vorgeschmack für das,was bald evtl eintritt?


Die Praxisgebühr kann da auch mit drauf,mit rotem "X", denn die ist ja bereits abgeschafft.
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Pirtade am 31. Januar 2013, 17:46
Hallo,

hat jemand von euch heute RPR1 gehört. Da ging es um die GEZ. Habe leider nicht viel mitbekommen da ich auf dem Weg zur Arbeit war. Jedenfalls habe ich denen ne Mail geschrieben, dass sie bitte einfach die Homepage nennen sollen, wo die Leute sich über die Machenschaften der GEZ informieren können. Würde nur gern wissen ob jemand was von der Homepage gehört hat.

Danke für eure Antwort
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Fritzi am 31. Januar 2013, 19:00
http://www.rpr1.de/views/programm/gez.html
Titel: foreninterne "Artikel der Woche"/ Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott
Beitrag von: Bürger am 02. Februar 2013, 18:05
...nochmal zum eigentlichen Thema des Threads, der *redaktionellen Unterstützung bei Online-Boykott.de*:

"Es gibt doch durchaus lesenswerte und bereits gut formulierte Beiträge in diesem Forum."
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,3871.msg25774.html#msg25774

Meine aktuellen Vorschläge foreninterner Beiträge als
"Artikel des Monats/ der Woche/ des Tages" auf online-boykott:

23.01.2013, Autor: zepa
Infektion
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,4544.msg31176.html#msg31176

25.01.2013, Autor: syna
Lasst uns mal das Thema "Kopfsteuer" näher beleuchten
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,4561.msg31284.html#msg31284

02.02.2013, Autor: zepa
GEZ-Libido
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,4653.0.html
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Uwe am 02. Februar 2013, 18:29
http://www.rpr1.de/views/programm/gez.html

Super mit Link zu online-boykott.de
Deine Stimme gegen den neuen Rundfunkbeitrag!
 ;D
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: kargu am 16. Februar 2013, 17:40
Videobotschaft mit Untertiteleinblendung sind sinnvoll damit alle lesen können, egal Hörgeschädigter, ausländische Mitbürger etc.
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Bürger am 26. Februar 2013, 03:47
...und wieder zwei "Artikel der Woche(n)" :)

15.02.2013, Autor: zepa
GEZ-Lava
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,4812.msg33523.html

26.02.2013, Autor: pirmin
NDR vs. Grundrechte
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,4914.msg34442.html
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: hannelore9 am 26. Februar 2013, 20:02
Zu diesem Thema möchte ich auf eine Sendung zum Thema neue Rundfunkgebühren hinweisen.
Der Betrag wurde mir zugetragen Informationen im NDR gesendet wurde.

Thema:
Über Gebühr: Streit um den neuen Rundfunkbeitrag
45 Min - 25.02.2013 22:00 Uhr

http://www.ndr.de/mediathek/mediathekstart101.html (http://www.ndr.de/mediathek/mediathekstart101.html)
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Viktor7 am 26. Februar 2013, 20:58
Zu diesem Thema möchte ich auf eine Sendung zum Thema neue Rundfunkgebühren hinweisen.
Der Betrag wurde mir zugetragen Informationen im NDR gesendet wurde.

Thema:
Über Gebühr: Streit um den neuen Rundfunkbeitrag
45 Min - 25.02.2013 22:00 Uhr

http://www.ndr.de/mediathek/mediathekstart101.html (http://www.ndr.de/mediathek/mediathekstart101.html)

Hatten wir schon hier:
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,4908.msg34369.html#msg34369
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Bürger am 08. März 2013, 01:02
Ein wieder mal *ergreifender* Artikel von "zepa"!!!
Motivation + Gedankennahrung als Wegzehrung für den PROTEST:


07.03.2013, Autor: zepa
GEZ-Vöglein
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,5003.0.html

Mein + unser Dank geht an zepa und all die anderen fleißigen und begnadeten Schreiberlinge, die diesem Forum und dem Portal solch wichtigen "Stoff" geben!

Weiter so  :)
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Fritzi am 08. März 2013, 03:46
Bürger, du inspirierst mich gerade. Wollen wir nicht vielleicht ein Buch mit allen Texten bzgl. GEZ-Boykott herausgeben? Der Gewinn fließt dann in die Bildung. Nein, ich meine nicht ÖRR, sondern eher die maroden Schulgebäude in Deutschland.

Und ....  DANKE ZEPA .....   Dein jüngster Beitrag ist wieder der Hammer.
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Xtravaganz am 08. März 2013, 16:14
Hey René,

können wir nicht auch eine neue Forumspalte machen ala:

Die neusten Meldungen

Wo dann alle relevanten neuen Links bzgl. der sogenannten Haushaltsabgabe hinkommen?
Ich schaue jeden Tag was es neues gibt. Z.B. heute http://flaschenpost.piratenpartei.de/2013/03/08/licht-aus-spot-an-ard-und-zdf-im-fokus-der-kritik/ (http://flaschenpost.piratenpartei.de/2013/03/08/licht-aus-spot-an-ard-und-zdf-im-fokus-der-kritik/)

Oder wo könnte ich am sinnvollsten jeden Tag die neuen Berichte aus dem Netz eintragen?
Will Aktuelles ja nicht unbedingt immer mit neuen Themen Berichten zumüllen.
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Uwe am 08. März 2013, 17:27
Am besten hier rein!

Presseartikel zum Thema Rundfunkbeitrag

http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,4314.0.html

Gruß Uwe
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Xtravaganz am 08. März 2013, 17:51
Oki Uwe, dann hau ich das absofort dort rein!
Presseartikel hat mich bisher immer davon abgehalten, erinnert mich mehr an Zeitungen.
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Bürger am 11. Oktober 2013, 23:52
Ich bitte um Vergebung, falls ich zwischenzeitlich ähnlich hervorzuhebende Artikel nicht entsprechend gewürdigt habe - sie sind mir aufgrund der vielzähligen anderen Aktivitäten wohl schlicht entgangen :(

Aber:
Heute stieß ich auf diese GROSSARTIGE Arbeit mit GÄNSEHAUTFAKTOR von unserem neuen Foren-Mitglied lonefox.
Ich würde am liebsten fast jeden Satz zitieren, beipflichten und kommentieren...!!!
Das ist ein GRANDIOSES WERK und gehört einfach als
*Artikel des Monats* gekürt - und eigentlich auch als
OFFENER BRIEF an die PRESSE!!!!!!!!!

Aber lest selbst - und zwar *sehr aufmerksam*:

Brief an die GEZ, der vermutlich dort nicht gelesen wird.
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,7043.0.html

Danke, lonefox!!!
Das war ein mustergültiger Einstand - und es würde uns freuen, wenn Du uns auch weiterhin recht tatkräftig erhalten bleibst!

Bürger :)
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Bürger am 17. August 2014, 05:11
...ein vielleicht etwas ruhigerer, nichtsdestotrotz aber handfester Artikel, auf den ich unter Beachtung meiner Anmerkungen mal die Aufmerksamkeit lenken möchte:

Tatsachen und Wirkungen
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,10688.0.html

...danke für diesen Beitrag, wiedermal :)
Lange nichts mehr essayistisch-feuilletonistisches gelesen, in diesem Forum.

Neben all den knallharten "juristischen" Erwägungen, in die wir uns hier ergehen, mal wieder eine echte Wohltat...
...auch wenn der Ernst und das Schwerwiegende natürlich nicht zu verkennen sind.

Mein Vorschlag für einen aktuellen Artikel auf dem Portal online-boykott... :)

Ob vor oder zeitlich etwas versetzt *nach* der am Dienstag anstehenden Massenverhandlung in Potsdam, würde ich den hiesigen Entscheidungsträgern überlassen.
Die dort aktuell nachzulesenden Recherche-Informationen zum ÖRR-Moloch könnten ja für die hoffentlich berichterstattende Presse, die ja über das Portal schon weiß bzw. dazu noch informiert wird, durchaus von Wert sein.
Aber dann... :)
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Bürger am 17. August 2014, 07:34
Noch ein wichtiger Vorschlag für einen aktuellen Artikel auf online-boykott!
...vielleicht sogar doch noch vor/ bis zur am Dienstag, 19.08.2014, stattfindenden Massenverhandlung in Potsdam und darauf mglw. folgenden Medieninteresses...?

Eine mitreißende "Brandrede", die in jedes Printorgan dieses Landes - und gern auch "rundgefunkt" gehört...

Argumente19, Tricks der TV-/PolitikerConnection beschädigen Demokratie im Kern
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,10682.0.html

...und eine nachhaltig beeindruckende und analytisch hochwertige Zusammenfassung der Beweggründe und Motivation der Kritiker, nein: Gegnerschaft dieses aktuellen rechtsstaatlich-sozialstaatlich-datenschutzrechtlich-(un)demokratischen SuperGAUs im Gewand des scheinheiligen sog. "Rundfunkbeitrags" aka "Demokratie-Abgabe".

Wohl eine/r der größten Medienlügen und -skandale in der deutschen Geschichte.
Aber nicht mit uns!
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: watcherx am 05. September 2014, 18:23
*2: Ja ja, verstehe, deshalb hat der Sehbehinderte keine Probleme,
schriftliche Infos zu konsumieren. Danke für den ersten Lacher des Tages.

@Doe, Sehbehinderte die einen Computer nutzen können, haben tatsächlich keine Probleme mit schriftlichen Texten, dafür gibt es sogenannte Screenreader (Vorleseprogramme).

Edit "Bürger":
Wenn auch auf einen Uralt-Beitrag eines augenscheinlich auch noch "verschollenen" Mitgliedes, so sicher doch ein richtiger Hinweis.

Dennoch: Ab hier bitte beim Thema bleiben, das da lautet
Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Danke ;)
Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Gast am 09. Februar 2015, 21:42
Hallo,

http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2012/panorama3903.html

Vielleicht könnte dies einer streamen, damit es nicht verloren geht?
Wird ggf. noch gebraucht...



Titel: Re: Aufruf: Redaktionelle Unterstützung bei Online-Boykott.de
Beitrag von: Shran am 11. November 2015, 03:52
Zu den Beiträgen zählen doch auch Erfahrungsberichte?
Da würde ich mich schon dran beteiligen.
Eine gute Idee eine Art Wikipedia oder Lexikon zu erstellen.

Mal sehen was sich machen lässt, muss derzeit aber auch meinen zweiten Widerspruch verfassen, ich hoffe es werden mehr Seiten aber vermutlich weniger als 80...

Grüße