gez-boykott.de::Forum
Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: pinguin am 22. Dezember 2024, 16:37
-
Vorabhinweis:
Diese Frage im Titel resultiert aus dem untenstehend zitierten Abschnitt eines aktuellen Artikels der Welt; insofern berührt es auch die Belange des Forums.
WELT, 22.12.2024
CDU-Spendenaffäre 1999
Wie Angela Merkel ihren Förderer Helmut Kohl erledigte – und warum
Am 22. Dezember 1999 ging die CDU-Generalsekretärin voll ins Risiko – und schickte per Zeitungsartikel einen „Scheidungsbrief“ an den Ex-Kanzler. Wie schildern Wolfgang Schäuble und Angela Merkel den Vorgang in ihren Memoiren?
https://www.welt.de/geschichte/article254785748/Spendenaffaere-Wie-Angela-Merkel-Helmut-Kohl-erledigte.html
[...]
Als weitere Quelle für die Wirkungen des Merkel-Artikels kann man auf die zeitgenössischen Berichte der Medien zurückgreifen. Dabei stößt der Historiker jedoch in Deutschland auf ein ausgesprochen ärgerliches Hindernis: Die meisten einschlägigen Sendungen des gebührenfinanzierten Fernsehens sind, wiewohl in den Archiven von ARD und ZDF erhalten, für die Öffentlichkeit faktisch unzugänglich – ein Skandal, den Zeithistoriker seit Jahrzehnten anprangern, den der Öffentlich-rechtliche Rundfunk aber bis auf höchstens kosmetisches Entgegenkommen nicht zu ändern gewillt ist.
[...]